Hagel und Gewitter sorgen für zum Teil chaotische Szenen in der Schweiz. Zeugen berichten von Ping-Pong-Ball-grossen Körnern und Weltuntergangsstimmung.
Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter hat sich in Jerusalem mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu getroffen. Hauptthema war der Nahost-Konflikt.
Der gestrige Hagel in der Region Luzern hat Schäden in Millionenhöhe verursacht. Vor allem in der Region Luzern wurden zahlreiche Autos beschädigt.
Die Schweiz zeigt sich zu Gesprächen über Steuerabkommen mit Deutschland bereit. Deutschland spricht bereits von einer Kehrtwende. Doch das Aussendepartement winkt ab.
Am 9. Juni entscheidet das Stimmvolk, ob es künftig die Bundesräte selber wählt. SVP-Präsident Toni Brunner und SP-Nationalrat Andreas Gross im Duell über Sinn und Unsinn der Volkswahl.
Kampfansage von SVP-Präsident Toni Brunner: Nach dem «Sturm aufs Stöckli» folgt jener auf die Kantonsregierungen. Dabei orientiert sich die Partei an einem ungewohnten Vorbild - der SP.
Der Bieler Gymnasiast Majd N. ist offenbar aus dem Gefängnis in Kenia entlassen worden. Nun soll er in Jordanien sein. Sein Ziel bleibt aber die Schweiz, wo seine Familie lebt.
Zwei Gewitterzellen haben am Nachmittag des 1. Mai das warme Frühlingswetter abrupt beendet. Heftige Hagelstürme beschädigten in der Region Luzern zum Teil Autos.
In vielen Schweizer Städten wurde heute für mehr Lohngerechtigkeit demonstriert. Selbst in Zürich blieb die Lage bis auf kleine Ausnahmen ruhig. Die Polizei zieht eine positive Bilanz.
Im McDonald's in Kreuzlingen flimmerte plötzlich Erotik-Werbung über die Bildschirme. Die Mitarbeiter des Familienrestaurants hatten vergessen, den TV-Sender zu wechseln.
Oskar Freysinger wird neu Vorsteher des Walliser Bildungs- und Sicherheitsdepartements. Damit ist er der neue Vorgesetzte seines Wahlkampfgegners Christian Varone.
Die SRG darf künftig Live-Streams senden und Artikel ohne Bezug zu den Sendungen veröffentlichen. Gleichzeitig setzt der Bundesrat dem Medienunternehmen jedoch klare Grenzen.
Zauberhafte Nacht: Traditionell am letzten Tag des Aprils feiern Hexen und Hexer den Sommerbeginn. Dabei lassen sie alte Rituale wieder aufleben.
Vorstoss im Grossrat Basel-Stadt: SP-Politikerin Sibylle Benz will, dass mindestens dreissig Prozent der Schüler in einer Klasse Schweizerdeutsch sprechen. Unterstützung erhält sie von der SVP.
Der Evangelische Kirchenbund, die Bischofskonferenz und die christkatholische Kirche lehnen die Asylrechtsrevision ab. Der Hauptkritikpunkt ist die Aufhebung des Botschaftsverfahrens.
«Wie spart man intelligent?» – so lautete die Leitfrage einer Berner Tagung. Eveline Widmer-Schlumpf warb für das bundesrätliche Sparpaket und liess Lösungsansätze im Steuerstreit mit der EU durchblicken.
Eine Expertengruppe legt dar, wie sich die Eisenbahn in der Schweiz so organisieren lässt, dass sich herkömmliche Stärken und Vorgaben der EU in Einklang bringen lassen. Das Zauberwort heisst: Holding.
Erstmals können in der Schweiz die Stimmbürger eines Kantons das Wahlverfahren doppelter Pukelsheim explizit ausschliessen. Es droht ein Konflikt mit dem Bundesgericht und mit der Bundesversammlung.
Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter hat mit einem zweideutigen Satz deutsche Hoffnungen auf Neuverhandlungen des Steuerabkommens geweckt. Die kalte Dusche folgte aber rasch.