In der Schweiz fanden zahlreiche Kundgebungen zum 1. Mai statt. In den Voten ging es vor allem um das Thema Lohn. In Biel warb SP-Bundesrat Alain Berset für sein Reformprojekt.
Morgen feiert Donald Beyer in Bern seine Abschiedsparty. Nach vier Jahren kehrt der US-Botschafter in die USA zurück. Im Interview sagt Beyer, warum er es nicht geschafft hat, Obama in die Schweiz zu locken.
Hilfe bei der Suche nach Menschenhändlern: Eine Ermittlerin und eine NGO-Vertreterin aus Rumänien haben die Polizisten in Bern, Zürich, Waadt und Genf bei Milieu-Kontrollen begleitet.
Die Ämter im Walliser Staatsrat sind verteilt. Oskar Freysinger übernimmt das Sicherheits- und Bildungsdepartement.
Die SRG darf im Internet neu auch Texte veröffentlichen, die keinen Bezug zu Radio- oder Fernsehsendungen haben.
Das ist eine neue Erfahrung für die FDP: Sie bekundet seit einiger Zeit Mühe, ihre Kandidaten in Exekutivämter zu hieven. Woran liegt das?
Bundesrat Didier Burkhalter und der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle signalisieren Bereitschaft, neu über das Steuerabkommen zu verhandeln. Die SPD triumphiert bereits.
Die SP setzt am 1. Mai den Fokus auf bessere Löhne und höhere Renten. Heute garantiere selbst eine Berufslehre kein sorgenfreies Leben mehr, bemängelt SP-Präsident Christian Levrat.
Das VBS hat seinen Bericht zum Datendiebstahl im Nachrichtendienst veröffentlicht. Er zeigt: Dem Informatiker wurde beinahe der Zugang zu geheimen Daten gesperrt – «zum Schutz vor Affekthandlungen».
Die Schweiz soll einen Kohäsionsbeitrag an Kroatien bezahlen, um den EU-Beitritt des Landes zu erleichtern. Dafür spricht sich die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats aus.
Das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA zum US-Steuergesetz hat eine weitere Hürde genommen: Die Wirtschaftskommission des Ständerates empfiehlt, das Fatca-Abkommen zu genehmigen.
Bundesrat Ueli Maurer und NDB-Chef Markus Seiler stellten heute den Jahresbericht des Geheimdiensts vor. Eine hundertprozentige Sicherheit gebe es auch in der Schweiz nicht.
Jihadisten, Spione und Cyberaktivisten: In seinem Jahresbericht legt der Nachrichtendienst des Bundes seine Gefahrenanalyse für die Schweiz dar. Ein besonderes Augenmerk gilt diesmal Russland.
Seit Jahrzehnten mühen sich Schweizer Schüler mit der Schnürlischrift ab. Die Zukunft gehört aber der Basisschrift eines Kalligrafie-Tüftlers aus dem Glarnerland. Mit dem Lehrplan 21 könnte sie Standard werden.
Der Neuenburger Nationalrat Yvan Perrin gestand nach Berichten über gesundheitliche Probleme seine Verletzlichkeit ein. Nun steht er vor dem Einzug in den Staatsrat – als erster SVP-Vertreter.
In der Schweiz fanden zahlreiche Kundgebungen zum 1. Mai statt. In den Voten ging es vor allem um das Thema Lohn. In Biel warb SP-Bundesrat Alain Berset für sein Reformprojekt.
Hilfe bei der Suche nach Menschenhändlern: Eine Ermittlerin und eine NGO-Vertreterin aus Rumänien haben die Polizisten in Bern, Zürich, Waadt und Genf bei Milieu-Kontrollen begleitet.
Am Donnerstag feiert Donald Beyer in Bern seine Abschiedsparty. Nach vier Jahren kehrt der US-Botschafter in die USA zurück. Im Interview erklärt Beyer, warum er es nicht geschafft hat, Barack Obama in die Schweiz zu locken.
Die SP setzt am 1. Mai den Fokus auf bessere Löhne und höhere Renten. Heute garantiere selbst eine Berufslehre kein sorgenfreies Leben mehr, bemängelt SP-Präsident Christian Levrat.
Die Ämter im Walliser Staatsrat sind verteilt. Oskar Freysinger übernimmt das Sicherheits- und Bildungsdepartement.
Bundesrat Didier Burkhalter und der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle signalisieren Bereitschaft, neu über das Steuerabkommen zu verhandeln. Die SPD triumphiert bereits.
Die SRG darf im Internet neu auch Texte veröffentlichen, die keinen Bezug zu Radio- oder Fernsehsendungen haben.
Die verschärften US-Steuergesetze belasten die in der Schweiz lebenden US-Bürger schwer. Diese berichten von schwerwiegenden Folgen für Beruf und Familienleben. Nun regt sich Widerstand.
Das ist eine neue Erfahrung für die FDP: Sie bekundet seit einiger Zeit Mühe, ihre Kandidaten in Exekutivämter zu hieven. Woran liegt das?
Die Schweiz soll einen Kohäsionsbeitrag an Kroatien bezahlen, um den EU-Beitritt des Landes zu erleichtern. Dafür spricht sich die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats aus.
Das Bankgeheimnis liege auf dem Sterbebett, sagt Finanzrechtsprofessorin Monika Roth. Sie kann nicht verstehen, weshalb die Politik nicht längst eine Vorwärtsstrategie eingeschlagen hat.
Das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA zum US-Steuergesetz hat eine weitere Hürde genommen: Die Wirtschaftskommission des Ständerates empfiehlt, das Fatca-Abkommen zu genehmigen.
Das VBS hat seinen Bericht zum Datendiebstahl im Nachrichtendienst veröffentlicht. Er zeigt: Dem Informatiker wurde beinahe der Zugang zu geheimen Daten gesperrt – «zum Schutz vor Affekthandlungen».
Bundesrat Ueli Maurer und NDB-Chef Markus Seiler stellten heute den Jahresbericht des Geheimdiensts vor. Eine hundertprozentige Sicherheit gebe es auch in der Schweiz nicht.
Jihadisten, Spione und Cyberaktivisten: In seinem Jahresbericht legt der Nachrichtendienst des Bundes seine Gefahrenanalyse für die Schweiz dar. Ein besonderes Augenmerk gilt diesmal Russland.