Schlagzeilen |
Samstag, 27. April 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rega kämpft im Aargau mit der Konkurrenz TCS. Auch im Berner Oberland läuft die Flugrettungskoordination nicht reibungslos. Warum es im Wallis rund läuft, sagen die Chefs von Air Zermatt und Air Glaciers.

Die Grünen lehnen die Volkswahl des Bundesrats ab. An ihrer Delegiertenversammlung debattierten sie allerdings lebhaft über die SVP-Initiative, die der Partei womöglich einen Bundesrat bringen könnte.

Es ist ein Vorzeigeprojekt im Hochwasserschutz: Das Linthwerk zwischen Zürich- und Walensee. Nach fünfjähriger Bauzeit sind die Dämme errichtet, Bundesrätin Doris Leuthard hat sie feierlich eröffnet.

Im Sommer 2014 findet in Payerne die Air14 statt, die Feier zum 100-jährigen Bestehen der Schweizer Luftwaffe. Die Medien erhielten bereits einen Vorgeschmack.

Der neue Verband Curafutura will das negative Image der Krankenkassen verbessern. Und sorgt bereits mit der Gründung für Streit. Helsana und CSS ernten Kritik.

Hohe Schweizer Löhne seien auch im unteren Lohnsegment ein Magnet für Ausländer, sagt der Zürcher Arbeitsinspektor Peter Meier. Er kann Mindestlöhnen deshalb nicht viel abgewinnen.

Mitglieder der Bergier-Kommission stehen hinter ihren Aussagen zur Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Um die von ihnen präsentierten Zahlen abgewiesener Asylbewerber war jüngst eine Debatte entbrannt.

Der Spardruck zwingt das VBS zu Einschnitten bei den militärischen Infrastrukturen. So sollen mehrere Waffenplätze geschlossen werden. Die Kantone sind besorgt.

Geht es nach der Nationalratskommission, soll die Festlegung des Umwandlungssatzes bei Pensionskassen aus dem Gesetz entfernt werden. Damit würden Volksabstimmungen wie 2010 verunmöglicht.

SVP-Nationalrat Luzi Stamm, einer der Väter der Goldinitiative, über die Einmischung der Nationalbank in den Abstimmungskampf.

Der Präsident der Nationalbank kritisiert die Goldinitiative der SVP. Darf er sich in die Politik einmischen? Ja, er muss es sogar. Weil das Volksbegehren ökonomisch keinen Sinn macht.

Wer zu mindestens 80 Prozent invalide ist, soll eine volle Rente erhalten. Dafür spricht sich die Nationalratskommission aus. Damit könnte gespart werden: Bislang galt die Regel bereits für einen Invaliditätsgrad von 70 Prozent.

SNB-Präsident Thomas Jordan gab erstmals bekannt, in welchen Ländern der Schweizer Goldschatz liegt. Er wehrt sich gegen die Goldinitiative, die Vorschriften bezüglich Menge und Lagerort machen will.

Die Armee steht vor einem weiteren einschneidenden Umbau, der Bestand soll auf 100'000 Mann halbiert werden. Das VBS bestätigt einen Bericht der NZZ.

Die Pläne für das Skigebiet Andermatt-Sedrun bleiben umstritten. Der von Andermatt verabschiedete Zonenplan widerspreche dem getroffenen Kompromiss, bemängeln Umweltschutzverbände.

Der Bundesrat hat mit der Aktivierung der Ventilklausel nicht versucht, es allen recht zu machen. Vielmehr scheint er verstanden zu haben, dass diese Massnahme innenpolitisch schlicht und einfach unerlässlich ist.

Die Schweiz betreibe eine Ausländerpolitik im Blindflug, sagt der Ökonom George Sheldon. Sie schiele nur auf eine Beschränkung der Zuwanderung statt eine Steuerung. Auch die Ventilklausel sei Ausdruck davon.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will arbeitslosen EU-Bürgern den Zugang zu Schweizer Sozialleistungen erschweren. Damit wird sie Brüssel erneut verärgern.

Die Grüne Partei wird 30 – wie lange wird es sie noch geben? Die Partei leidet unter der Konkurrenz, die sich ebenso ökologisch gibt.

Bahn- und Busfahren wird nächstes Jahr für einmal nicht teurer: Die öffentlichen Verkehrsbetriebe halten sich bei den Preisen zurück.

Die Rega kämpft im Aargau mit der Konkurrenz TCS. Auch im Berner Oberland läuft die Flugrettungskoordination nicht reibungslos. Warum es im Wallis rund läuft, sagen die Chefs von Air Zermatt und Air Glaciers.

Die Grünen lehnen die Volkswahl des Bundesrats ab. An ihrer Delegiertenversammlung debattierten sie allerdings lebhaft über die SVP-Initiative, die der Partei womöglich einen Bundesrat bringen könnte.

Die Spaltung ist perfekt: Die Krankenkassen CSS, Helsana und Sanitas verlassen Santésuisse und gründen den Verband Curafutura. Dieser soll mit einer einzigen Stimme sprechen und Blockaden überwinden.

Die Groupe Mutuel ist nicht schuld an der Spaltung der Krankenkassenbranche: Das sagt ihr CEO Thomas Grichting. Er greift vielmehr CSS, Helsana und Sanitas an: Mit ihrem neuen Verband Curafutura wollten sie ihr eigenes Ding durchziehen.

Der neue Verband Curafutura will das negative Image der Krankenkassen verbessern. Und sorgt bereits mit der Gründung für Streit. Helsana und CSS ernten Kritik.

Hohe Schweizer Löhne seien auch im unteren Lohnsegment ein Magnet für Ausländer, sagt der Zürcher Arbeitsinspektor Peter Meier. Er kann Mindestlöhnen deshalb nicht viel abgewinnen.

Mitglieder der Bergier-Kommission stehen hinter ihren Aussagen zur Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Um die von ihnen präsentierten Zahlen abgewiesener Asylbewerber war jüngst eine Debatte entbrannt.

Der Spardruck zwingt das VBS zu Einschnitten bei den militärischen Infrastrukturen. So sollen mehrere Waffenplätze geschlossen werden. Die Kantone sind besorgt.

Es ist ein Vorzeigeprojekt im Hochwasserschutz: Das Linthwerk zwischen Zürich- und Walensee. Nach fünfjähriger Bauzeit sind die Dämme errichtet, Bundesrätin Doris Leuthard hat sie feierlich eröffnet.

Die Schweiz betreibe eine Ausländerpolitik im Blindflug, sagt der Ökonom George Sheldon. Sie schiele nur auf eine Beschränkung der Zuwanderung statt eine Steuerung. Auch die Ventilklausel sei Ausdruck davon.

Im Sommer 2014 findet in Payerne die Air14 statt, die Feier zum 100-jährigen Bestehen der Schweizer Luftwaffe. Die Medien erhielten bereits einen Vorgeschmack.

Die Preise für Wohneigentum erreichen ein neues Rekordniveau. Im Kanton Bern stiegen die Häuserpreise weit weniger als im Durchschnitt. Sehr hoch sind sie in Saanen und Grindelwald, eine Beruhigung für 2013 wird erwartet.

Geht es nach der Nationalratskommission, soll die Festlegung des Umwandlungssatzes bei Pensionskassen aus dem Gesetz entfernt werden. Damit würden Volksabstimmungen wie 2010 verunmöglicht.

Das Zürcher Obergericht fällt ein wegweisendes Urteil zum Swissair-Grounding: Es weist eine Klage über 150 Millionen Euro gegen die Swissair-Verantwortlichen auf der ganzen Linie ab.

Die Lautstärke in Clubs kann langfristig nicht nur das Gehör der Besucher schädigen, sie wird von der Mehrheit der Partygänger auch als zu hoch eingestuft. Dies zeigt eine Studie des Bundesamts für Gesundheit.

SVP-Nationalrat Luzi Stamm, einer der Väter der Goldinitiative, über die Einmischung der Nationalbank in den Abstimmungskampf.