Der Think-Tank Avenir Suisse warnt vor Marktverzerrungen durch die Einspeisung von subventioniertem grünem Strom, hält aber Eingriffe für verfrüht.
Erstmals in der 30-jährigen Geschichte der Sterbehilfeorganisationen sind die fünf Gruppierungen geeint vor die Medien getreten – um das laufende Forschungsprogramm «Lebensende» zu kritisieren.
Die Ventilklausel ist eines der Instrumente, mit denen der Bundesrat die Personenfreizügigkeit absichern will. Besonders in den Städten, wo bisher der Support für Letztere gross war, ist die Situation heikel.
Der Fleischverbrauch in der Schweiz ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Deswegen darauf zu schliessen, es sei weniger Fleisch gegessen worden, ist aber falsch.
Die Schweiz muss das Kooperationsabkommen mit Ägypten neu verhandeln. So will es das Parlament in Kairo, das am Mittwoch den im Januar unterzeichneten Text abgelehnt hat.
Ex-Xamax-Boss Bulat Tschagajew hat gegen den Ausweisungsentscheid der Waadtländer Justiz Rekurs eingereicht.
Die separatistische Jugendorganisation Béliers wird den am Dienstag vorgestellten Verhaltenskodex für einen fairen Abstimmungskampf vor den Urnengängen zur Zukunft des Juras nicht unterzeichnen.
Angeschlagene Economiesuisse und geschwächte FDP: Die vom Bundesrat angerufene Ventilklausel zeigt laut Experten den schwindenden Einfluss der Wirtschaft. Diese widerspricht.
Der Kanton Zürich hats bereits beschlossen, nun wird es auch in St. Gallen gefordert: Jäger sollen Nachtzielgeräte einsetzen können, wenn sie auf die Pirsch nach Wildschweinen gehen.
Laut der EU müsse die Schweiz 60'440 fünfjährige B-Bewilligungen für alle 25 betroffenen EU-Staaten erreicht haben, damit sie die Ventilklausel anwenden könne. Die Schweiz hat anders gerechnet.
Das Projekt «Polizeikooperation Schweiz-Nigeria» geht in die nächste Runde. Nachdem die afrikanischen Beamten in der Schweiz waren, reisen nun die Schweizer in den Süden.
Würde das Volk den Bundesrat wählen, wäre er ganz anders besetzt - glauben Politologen. Denn es wird gewählt, wer bekannt ist. Das waren die wenigsten der aktuellen Mitglieder bei ihrer Wahl.
Seit letztem Herbst können auf Schweizer Botschaften im Ausland keine Asylgesuche mehr gestellt werden - ausser jemand ist an Leib und Leben bedroht. Nur sechs solche Gesuche wurden bisher bewilligt.
SRF berichtet über das Wetter in Moskau, Schaffhausen. Die Schweiz ist reich an ungewöhnlichen Ortsnamen. Hier ist die ultimative Liste, zusammengestellt von unseren Lesern.
«Schikanestopp»: Zwei Autofahrer bedrängen sich auf der A3 gegenseitig - bis der grosse Wagen in den kleinen hineindonnert. Den Fahrausweis sind nun beide Streithähne los.
Der Bundesrat habe die Ventilklausel nur aus «symbolischen Gründen» angerufen, sagt der Wirtschaftsexperte Thomas Gees. Zudem zeige der Entscheid den schwindenden Einfluss der Wirtschaft.
5341 Tonnen radioaktive Abfälle kippte die Schweiz seit 1969 in den Atlantik. Neue Aufnahmen zeigen, dass die Fässer noch intakt sein können. Umweltschützer fordern jetzt Massnahmen.
Er wollte vor der Polizei fliehen, doch er kam nicht weit: Mitten in der Zürcher Innenstadt verunfallte ein Autofahrer schwer. Sein Auto landete auf dem Dach.
Zu hell oder zu gross? In England lassen sich Frauen vermehrt ihre Brustwarzen verschönern. Der Trend mit dem Namen «Tittooing» schwappt jetzt auch in die Schweiz über.
Der Bundesrat hat die Ventilklausel gegenüber den alten EU-Ländern angerufen. Damit will er die Zuwanderung begrenzen. Gelingen dürfte dies aber kaum.
Der Entscheid des Bundesrates zur Anrufung der Ventilklausel löst in der Politik heftige Reaktionen aus. Auch die Wirtschaftsverbände üben Kritik.