Die CVP spricht sich für eine Überführung der Ventilklausel ins Dauerrecht aus. Ihr Positionspapier bewegt sich nahe an den Forderungen der SVP. Die Partei streitet dies ab.
Während es im Aargau seit kurzem einen linken Stapi gibt, ist die Stadt Zürich noch weiter nach links gerutscht: Zum Siegeszug von Links-Grün in den urbanen Zentren äussern sich zwei Politologen.
Nach seinem Wahlsieg bei den Gemeindewahlen steigt Marco Borradori nun definitiv auf den Thron von Lugano. Letztlich musste der Lega-Politiker nicht einmal mehr in die Stichwahl.
Nach der SP gesellt sich mit der CVP eine zweite Bundesratspartei zu den Freunden des automatischen Bankdatenaustauschs. Allerdings stellt die Partei Bedingunen.
Die Initiative «Volkswahl des Bundesrates» kommt in wenigen Wochen vors Volk. Mit markigen Worten hat die SVP nun den Abstimmungskampf eröffnet – und einen Einblick ins Portemonnaie gewährt.
Die Grünen wollen den Freizeitverkehr fördern und fordern deshalb ein Billig-Abo. Der Verband öffentlicher Verkehr stimmt zwar zu, hält aber andere Vorschläge für tauglicher.
Welche Pläne verfolgt die neue VCS-Präsidentin Evi Allemann? Und wie radikal setzt sie sich für besseren ÖV und gegen den Privatverkehr ein? Im Interview nimmt sie Stellung.
Bei den konfliktbeladenen Diskussionen zwischen der Schweiz und der EU geht vergessen, dass die beiden Partner bereits erfolgreich eine intensive und gegenseitig getragene Beziehung führen.
Das Duo hinter der Abzockerinitiative ist sich über die Umsetzung des Volksbegehrens nicht einig.
Die Schweiz darf laut dem Menschenrechtshof einen nigerianischen Drogendealer nicht ausweisen: Bundespräsident Maurer würde einen Weiterzug des Urteils begrüssen, SVP-Chef Brunner will noch weiter gehen.
CVP-Präsident Christophe Darbellay erntet scharfe Kritik, auch aus seiner Partei. Der Vorschlag, Asylbewerbern aus Nordafrika solle man präventiv DNA entnehmen, wird gar mit dem Judenstempel verglichen.
Auch an der IWF-Frühjahrstagung in Washington wurde die Schweiz wegen ihrer Steuerpolitik wieder kritisiert. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf liess sich das aber nicht gefallen – und ging in die Offensive.
Das Baselbiet wird weiterhin bürgerlich regiert. SVP-Kandidat Thomas Weber setzte sich klar gegen Eric Nussbaumer (SP) durch.
Das Scheitern des Steuerabkommens fordert ein erstes prominentes Opfer: Bayern Münchens Präsident Uli Hoeness soll viele Millionen Euro in der Schweiz angelegt und teilweise nicht versteuert haben.
Mit dem geplanten Verkauf seines herrschaftlichen Anwesens in Riehen BS sorgte J. Rudolf Geigy für Aufsehen. Wer ist der Mann, dessen Name Geschichte und Geschichten verspricht?
Das VCS-Präsidium geht von den Grünen in die Hände der SP: Die Delegierten wählten die Berner SP-Nationalrätin Evi Allemann an die Spitze. Diese gilt als erfahrene und gut vernetzte Verkehrspolitikerin.
Sollte die Axpo ihre beiden Reaktoren in Beznau vorzeitig stilllegen müssen, würde der Stromkonzern der Eidgenossenschaft die entgangenen Gewinne in Rechnung stellen.
Obwohl die Zahl der gemeinnützigen Stiftungen extrem hoch ist, steht die Schweiz nicht im Ruf, ein Land der Philanthropen zu sein. Grund: Reiche Geber reden ungern über ihr Engagement.
Erbschaftssteuer, 1:12-Initiative, Verschärfung des Asylgesetzes und Volkswahl des Bundesrates: Für Doris Leuthard haben alle Vorlagen mit Angst zu tun, wie sie in ihrer Rede vor den CVP-Delegierten sagte.
Von bestimmten Asylsuchenden sollen präventiv DNA-Proben genommen werden. So will es der Nationalrat. Wie viel Freiheit opfern wir für mehr Sicherheit?
Die CVP spricht sich für eine Überführung der Ventilklausel ins Dauerrecht aus. Ihr Positionspapier bewegt sich nahe an den Forderungen der SVP. Die Partei streitet dies ab.
Nach seinem Wahlsieg bei den Gemeindewahlen steigt Marco Borradori nun definitiv auf den Thron von Lugano. Letztlich musste der Lega-Politiker nicht einmal mehr in die Stichwahl.
Während es im Aargau seit kurzem einen linken Stapi gibt, ist die Stadt Zürich noch weiter nach links gerutscht: Zum Siegeszug von Links-Grün in den urbanen Zentren äussern sich zwei Politologen.
Nach der SP gesellt sich mit der CVP eine zweite Bundesratspartei zu den Freunden des automatischen Bankdatenaustauschs. Allerdings stellt die Partei Bedingunen.
Die neue VCS-Präsidentin Evi Allemann will das Verkehrswachstum bekämpfen. Sie wird mit der SVP den Preisaufschlag für die Autobahnvignette zu verhindern versuchen.
Die Initiative «Volkswahl des Bundesrates» kommt in wenigen Wochen vors Volk. Mit markigen Worten hat die SVP nun den Abstimmungskampf eröffnet – und einen Einblick ins Portemonnaie gewährt.
Der Berufsprovokateur Klaus J.Stöhlker, Alphatier der Beraterbranche, glaubt, die Schweiz schneide sich ins eigene Fleisch, wenn sie sich Wachstumsfesseln verordne. Für Bern hat er nur wenig Hoffnung.
Obwohl die Zahl der gemeinnützigen Stiftungen extrem hoch ist, steht die Schweiz nicht im Ruf, ein Land der Philanthropen zu sein. Grund: Reiche Geber reden ungern über ihr Engagement.
Der Vietcong will 1974 bei den Vereinten Nationen in Genf ein Verbindungsbüro eröffnen. Damit gerät die Schweiz im Kalten Krieg unfreiwillig zwischen die Fronten der Machtblöcke.
Am 19. April 1863 wurde in Olten der Schweizer Alpen-Club SAC gegründet. Zu Beginn ein elitärer Club gut betuchter Herren, ist er heute ein Verein für alle. Kein Wunder, erfreut sich der SAC ungebrochener Beliebtheit.
Lokführer beklagen die wachsende Arbeitsbelastung, die ausgereizten Einsatzpläne und die ellenlangen Touren ohne Pausen. Das berichtete die Berner Zeitung letzten Samstag. Mani Haller, Leiter der SBB Zugführung, nimmt Stellung.
Die Grünen wollen den Freizeitverkehr fördern und fordern deshalb ein Billig-Abo. Der Verband öffentlicher Verkehr stimmt zwar zu, hält aber andere Vorschläge für tauglicher.
Bei den konfliktbeladenen Diskussionen zwischen der Schweiz und der EU geht vergessen, dass die beiden Partner bereits erfolgreich eine intensive und gegenseitig getragene Beziehung führen.
Das Duo hinter der Abzockerinitiative ist sich über die Umsetzung des Volksbegehrens nicht einig.
Die Schweiz darf laut dem Menschenrechtshof einen nigerianischen Drogendealer nicht ausweisen: Bundespräsident Maurer würde einen Weiterzug des Urteils begrüssen, SVP-Chef Brunner will noch weiter gehen.
Auch an der IWF-Frühjahrstagung in Washington wurde die Schweiz wegen ihrer Steuerpolitik wieder kritisiert. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf liess sich das aber nicht gefallen – und ging in die Offensive.
CVP-Präsident Christophe Darbellay erntet scharfe Kritik, auch aus seiner Partei. Der Vorschlag, Asylbewerbern aus Nordafrika solle man präventiv DNA entnehmen, wird gar mit dem Judenstempel verglichen.
Das Baselbiet wird weiterhin bürgerlich regiert. SVP-Kandidat Thomas Weber setzte sich klar gegen Eric Nussbaumer (SP) durch.
Das Scheitern des Steuerabkommens fordert ein erstes prominentes Opfer: Bayern Münchens Präsident Uli Hoeness soll viele Millionen Euro in der Schweiz angelegt und teilweise nicht versteuert haben.