Schweizer Schüler verschaffen sich im Klassenzimmer vermehrt mit einem Pamir Ruhe. Das freut die Gehörschutz-Händler - ruft nun aber besorgte Politiker auf den Plan.
Wenn Jugendliche künftig einen Schweizer Pass beantragen, sollen ihre Aufenthaltsjahre nicht mehr doppelt zählen. Nicht nur der Fussballverband warnt vor einem Talenteverlust.
Bankräuber sind in der Schweiz so aktiv wie schon lange nicht mehr: 41 Banken wurden 2012 überfallen - das sind 60 Prozent mehr als noch im Jahr 2010.
Kommt ein Notfall, will die Armee gerüstet sein - auch medizinisch. Deshalb sind die Zeiten bald vorbei, in denen Soldaten nur Komparsen behandelten. Gesundheitspolitikerinnen reagieren skeptisch.
Nationalrat Martin Candinas stört sich an den englischen Namen von Schweizer Fernsehsendungen. Er erhält dafür Unterstützung von Links und Rechts. Das SRF sieht keinen Handlungsbedarf.
Kingsley U. ist ein verurteilter Drogendealer. Dennoch darf ihn die Schweiz laut Strassburger Gericht nicht ausschaffen. Denn der Nigerianer hat Familie in der Schweiz. Nicht nur Ueli Maurer stösst das Urteil sauer auf.
Die Delegierten des Verkehrs-Clubs der Schweiz kürten die Berner SP-Nationalrätin Evi Allemann zur neuen Präsidentin. Damit setzt sie sich gegen ihre grüne Gegenkandidatin Aline Trede durch.
Die Wirtschaftskrise in den südlichen EU-Ländern bricht nicht ab - das spüren Schweizer Jobvermittlungen. In Filialen an der Grenze zu Italien stehen die Leute Schlange.
An ihrer Delegiertenversammlung in Heiden AR hat sich die CVP Schweiz klar zu einer Verschärfung des Asylgesetzes ausgesprochen. 1:12-Initiative und Volkswahl des Bundesrates finden hingegen keine Zustimmung.
In Mollis ist ein Lastwagen beim Entladen gekippt. Der Fahrer wurde beim Unfall unter dem LKW eingeklemmt und zog sich mittelschwere Verletzungen zu.
Während drei Jahren sollen Asylbewerber auf dem Gotthard untergebracht werden. Beim Sella-See werden sie voraussichtlich in einer Armeeunterkunft wohnen.
Um sie selbstbewusster zu machen, schicken immer mehr Schweizer Eltern ihre Kleinkinder ins sogenannte «Bonsai-Karate». Kurse gibt es bereits für 2-Jährige. Experten sind kritisch.
Die grossen Fraktionen berufen gerne ausserordentliche Sessionen ein, um ihre Themen zu pushen - sehr zum Ärger des Ständerats. Damit ist bald Schluss.
Sensibilisierungskampagnen, Zivilpatrouillen, Reaktivierung historischer Gefängnisse: Die Polizeien der Grenzkantone rüsten sich für den Sommer - sie rechnen mit noch mehr Kriminaltouristen.
Ein Brand auf dem Campingplatz von Melano TI hat am Sonntagnachmittag zwei Gasflaschen zur Explosion gebracht. Verletzt wurde niemand - allerdings stieg eine dicke schwarze Rauchwolke in den Himmel. Die Brandursache ist unklar.
Nach dem schockierenden Übergriff auf einem öffentlichen WC in Reiden: Laut einer neuen Studie hat das Jugendstrafgesetz wenig abschreckende Wirkung. Jetzt will der Bundesrat handeln.
Samih Sawiris hat Krach mit den ägyptischen Behörden: Deshalb stoppt er in seinem Heimatland Ägypten per sofort alle Projekte. Er reagiert damit auf die Ermittlungen der Regierung gegen seinen Vater und Bruder wegen Steuerhinterziehung.
Die Schweiz hat ein nasskaltes Wochenende hinter sich. Im Tessin regnete es von Freitagmittag bis Sonntag durchgehend. Der Norden erlebte gar eine Rückkehr des Winters: Es gab teilweise beachtliche Mengen Schnee bis ins Flachland.
Die SVP holt mit Landrat Thomas Weber in der Regierungsratsersatzwahl in Baselland den Sitz des zurücktretenden Finanzdirektors Adrian Ballmer (FDP). Weber obsiegte im zweiten Wahlgang über SP-Nationalrat Eric Nussbaumer.
Das Kräfteverhältnis in der Zürcher Stadtregierung hat sich nochmals zu Gunsten von links-grün verändert: In der Wahl um die Nachfolge von Stadtrat Martin Vollenwyder verlor die FDP dessen Sitz an die Alternative Liste, die erstmals in die Exekutive einzieht.
Die Jagd auf Reiche ist nach der Initiativen-Flut von links eröffnet. Die Schweizer Milliardäre warnen vor einer «Hatz auf Reiche». Christoph Blocher beklagt sich: «Jetzt werden die fetten Kühe vertrieben, statt dass man sie weiterhin melken kann.»
Bundespräsident Ueli Maurer kritisiert den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg wegen eines Urteils. Die Richter in Strassburg hatten festgestellt, dass die Schweiz einen wegen Drogenhandels verurteilten Familienvater nicht ausschaffen dürfe.
Gerne wäre die Schweiz am G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs von Anfang September in St. Petersburg dabei gewesen. Doch aus der Reise nach Russland wird nichts.
Die Muotathaler Wetterfrösche sehen an ihrer Generalversammlung einen schlechten Sommer auf die Schweiz zukommen. Schliesslich hatte ein Rind bei der Berechnung ungewöhnlich spitze Zähne.
177 Delegierte der CVP Schweiz haben sich im tief verschneiten Heiden in Appenzell Ausserrhoden mit vier eidgenössischen Vorlagen befasst. Sie sagten klar Ja zur Verschärfung des Asylgesetzes, über die am 9. Juni abgestimmt wird.
Voraussichtlich im September wird das Schweizer Stimmvolk über die Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) abstimmen. Die Jungfreisinnigen könnten ihrer Mutterpartei den Kampagnenstart vermasseln
Das Volk soll nicht nur Parlament, sondern auch die Landesregierung wählen. So will es die SVP-Initiative, über die am 9. Juni abgestimmt wird. Welche Folgen hätte eine Volkswahl des Bundesrates?
Die Rückkehr des Winters hat am Samstag zum Unterbruch etlicher Schienenwege geführt. Ansehnliche Neuschneemengen hielten vor allem in der Ostschweiz die Räumungsdienste in Atem. In Domat/Ems drohte ein Murgang. In Urner Tälern fiel der Strom aus.
Der Wochenkommentar von Chefredaktor Christian Dorer über Philipp Müllers Ausrutscher und die Angst vor der «1:12»-Initiative.
Ein 32-jähriger Russe ist am Freitag vom Genfer Strafgericht wegen Betrugs und Geldwäscherei zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden - 16 Monate davon unbedingt. Der ehemalige Bankangestellte hatte 150 Millionen Dollar veruntreut.
Asylbewerber werden künftig auch in einer Armeeunterkunft auf dem Gotthard untergebracht. Das Zentrum soll während drei Jahren genutzt werden, wie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) am Freitag bekannt gab.
Der Kälteeinbruch hat die Hochwasser- und Lawinengefahr ansteigen lassen. Der Bund warnt vor einer mässigen Hochwassergefahr an Aare, Thur und Rhein sowie im Mittel- und Südtessin. Die Lawinengefahr stieg noch einmal markant an.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO vermutet eine Übertragung der Vogelgrippe H7N9 von Mensch zu Mensch in "seltenen Fällen". Bisher seien drei Gruppen von Menschen bekannt, in denen sich das Virus wohl zwischen engen Familienangehörigen verbreitet habe.
Seit der Einführung des Krankenversicherungsgesetzes 1996 bis 2011 haben 17 Kantone zu wenig Prämien bezahlt. Versicherte in den anderen Kantonen bezahlten zu viel. Ein Kompromiss soll nun den Ausgleich bringen. Die Kantone nehmen ihn mit Zähneknirschen hin.