Ab wann ist man in der Schweiz arm? Die alleinerziehende Andrea K.* gilt offiziell als arm. Dass sie ihrer Tochter Reitstunden bezahlen kann, spaltet die 20-Minuten-Leserschaft.
Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates findet, Ausländer mit Zugang zu sensiblen Informationen des Bundes werden zu lasch kontrolliert. Der Bundesrat will reagieren.
Zeckenexperte Norbert Satz rechnet mit überdurchschnittlich vielen Zecken in den Monaten April und Mai. Grund dafür ist der kalte und lange Winter.
Am Nachmittag hat in Bern die Sondersession begonnen. Die meisten Parlamentarier sind vor Ort - einige aus St. Gallen und Zürich erweisen lieber einem Zürcher Schneemann die Ehre.
Einmal mehr ist das geistliche Oberhaupt der Tibeter im Land, einmal mehr empfängt ihn die Landesregierung nicht. 4200 Personen fordern mit einer Petition ein Umdenken.
Der vom Churer Bischof des Amtes enthobene Pfarrer Reto Nay predigt weiter im erzkatholischen Internetfernsehen «Gloria TV». Mittlerweile ist er nicht einmal mehr für den Bischof erreichbar.
Kein Pardon für den Ex-Fussballprofi Nenad Savic: Das Obergericht hat eine erstinstanzliche Freiheitsstrafe von drei Jahren bestätigt. Zehn Monate davon soll Savic absitzen.
Die Affäre um den ehemaligen Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand ist um eine Strafanzeige reicher: Der Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Schmid wirft zwei Zürcher Staatsanwälten Verstösse vor.
Ein Gleitschirmpilot ist am Sonntagnachmittag im Zürcher Oberland abgestürzt. Auch in Grüsch GR kam es zu einem Zwischenfall in luftigen Höhen.
Heute debattiert der Nationalrat, ob Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen, steuerlich entlastet werden sollen. Initiantin Nadja Pieren und Gegnerin Carmen Walker Späh im Streitgespräch.
50 Prozent der Asylbewerber seien kriminell, behauptete Christoph Mörgeli in einer Kolumne. Jetzt ist klar: Der SVP-Nationalrat hatte die falsche Zahl abgeschrieben.
Die Beschwerden über strenge Kondukteure und ungerechtfertigte Bussen häufen sich. Weil die SBB nicht hören wollen, gelangt Pro Bahn jetzt an den Bundesrat: Er soll die Bahn zu Augenmass zwingen.
Aldo C. Schellenberg sieht die Armee verlottern, wenn sie nicht mehr Geld kriegt. Der neue Luftwaffen-Chef kritisiert den Bundesrat - und skizziert, wie sich die Patrouille Suisse retten lässt.
Das geistliche Oberhaupt der Tibeter ist zu Besuch in der Schweiz. Am Wochenende sprach der Dalai Lama vor 16'000 Menschen in Freiburg.
Der bisherige Gemeindepräsident von Lugano, Giorgio Giudici (FDP), will voraussichtlich bis Donnerstag entscheiden, ob er seinen Kontrahenten Marco Borradori (Lega) zu einer Stichwahl herausfordert. Darüber informierte am Montag die Luganeser FDP-Sektion.
Der Bundesrat wird den Dalai Lama während dessen Besuches nicht empfangen. Rund 4200 Personen äusserten in einer Petition ihren Wunsch, dass die Landesregierung bei nächster Gelegenheit ein politisches Signal setze und das geistliche Oberhaupt der Tibeter treffe.
Der Nationalrat hält einen neuen Steuerabzug für traditionelle Einverdienerfamilien für das falsche Mittel, um Familien zu stärken. Eine Mehrheit vor allem aus FDP und der Linken äusserte sich am Montag ablehnend gegen die Familieninitiative der SVP.
Die Lega dei Ticinesi hat den Grossrat Michele Barra (Lega) am Montag zum Nachfolger für den abtretenden Staatsrat Marco Borradori erklärt. Der Beschluss fiel im Rahmen einer Parteisitzung am Rande des Grossen Rats.
Der vom Churer Bischof des Amtes enthobene Pfarrer von Sedrun GR predigt weiter via Internetfernsehen. Rechtlich habe der Bischof keine Handhabe, Reto Nay solche Auftritte zu verbieten.
Der Nationalrat hat am Montag die Sondersession mit der Diskussion über die SVP-Familieninitiative in Angriff genommen. Das Begehren für gleich hohe Steuerabzüge für Familien, die ihre Kinder selbst oder fremd betreuen lassen, dürfte kaum Chancen haben.
Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK) kritisiert das Verteidigungsdepartement. Dieses sei zu lasch bei der Sicherheitsüberprüfung von Ausländerinnen und Ausländern, die Zugang zu hochsensiblen Informationen des Bundes haben.
Der Ausstoss von klimaschädlichen Treibhausgasen ist in der Schweiz im Jahr 2011 deutlich zurückgegangen. Eine grosse Rolle spielten dabei die milden Temperaturen während der Heizperiode.
Vor zwei Jahren lancierten Impffachleute zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) das elektronische Impfbüchlein. Gemäss BAG ist das Angebot immer noch "weitgehend unbekannt". Nun stellt der Bund den elektronischen Impfausweis ins Zentrum der jährlichen Europäischen Impfwoche.
Rund 16'000 Menschen haben am Wochenende in Freiburg den Dalai Lama gesehen und gehört. Am Samstag und am Sonntag hielt das geistliche Oberhaupt der Tibeter Unterweisungen und Initiationen ab. Öffentlich referierte er zum Thema "Religionsübergreifende Ethik".
Bei den Gemeindewahlen in Lugano TI hat Marco Borradori (Lega) das Duell gegen den bisherigen Stadtpräsidenten Giorgio Giudici( FDP) gewonnen. Der abtretende Staatsrat erlangte deutlich mehr Stimmen.
Die Organisation Pro Bahn Schweiz fordert den Bund in einer Resolution auf, dass die SBB bei Billettkontrollen mehr Augenmass und Kulanz an den Tag legen solle. Kundinnen und Kunden sollten nicht wie Kriminelle behandelt werden, kritisiert die Organisation.
Das Neuenburger Stimmvolk hat die 115 Mitglieder des Kantonsparlaments gewählt, erfährt die Resultate jedoch erst in zwei Wochen. Die Wahlzettel wurden nach Urnenschluss 12.00 Uhr versiegelt. Ausgezählt wird am 28. April - zeitgleich mit den Regierungswahlen.
Corippo im Verzascatal bleibt möglicherweise nicht mehr lange die kleinste Gemeinde der Schweiz. Am Sonntag hat sich das 16-Seelen-Dorf gemeinsam mit den meisten Nachbarorten im Tal für eine Gemeindefusion ausgesprochen.
Die Solothurner Wähler haben die parteipolitische Zusammensetzung der Regierung bestätigt. Im zweiten Anlauf neu in die Exekutive gewählt wurden Remo Ankli (FDP) sowie Roland Fürst und Roland Heim (beide CVP). Die grüne Herausforderin Brigit Wyss unterlag.
Aus Sicht von Bundespräsident Ueli Maurer besteht für die Schweiz kein Grund, ihre Strategie zu ändern. Als Nicht-EU-Land halte sich die Schweiz an die OECD-Standards. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf plädiert ihrerseits für gleich lange Spiesse für alle.
Schweizer Gefängnisse sind chronisch überbelegt. Um dem entgegenzuwirken, stellt die Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) zwischen 900 und 1000 neue Haftplätze in Aussicht.
Die Kantone wollen einem Erdöl-Unternehmen die rechtliche Grundlage für seine Tätigkeit entziehen. Dieses droht nun damit, seine wertvolle Datensammlung nicht mehr zur Verfügung zu stellen.
Das Schweizerische Bundesarchiv will bis im Herbst 5000 digitalisierte Fotografien zum Ersten Weltkrieg der Öffentlichkeit frei zugänglich machen. Als Partner will das Bundesarchiv mit der Organisation Wikimedia CH zusammenspannen.
Die Finanzkontrolle hat das Budget der Armee für das World Economic Forum (WEF) in Davos kritisiert. Nun verspricht Verteidigungsminister Ueli Maurer mehr Transparenz.