Geschmacklose Aktion von Justin Bieber: Bei der Besichtigung des Anne-Frank-Hauses kritzelt der Popstar eine Botschaft ins Gästebuch, die es in sich hat.
Das geistliche Oberhaupt der Tibeter ist zu Besuch in der Schweiz. Am Wochenende sprach der Dalai Lama vor 16'000 Menschen in Freiburg.
Kleider aus dem Brocki und selbstgebastelte Möbel: Laut dem neuen Unicef-Bericht ist jedes zehnte Kind in der Schweiz arm. Andrea K.* erzählt vom Kampf, ihre Töchter durchzubringen.
Frühlingserwachen in der Schweiz: Bei viel Sonnenschein und Temperaturen von über 20 Grad genoss die Schweiz den Sonntag. Sonnenhungrige kommen auch in den nächsten Tagen noch auf ihre Kosten.
Aus Sicht von Bundespräsident Ueli Maurer besteht für die Schweiz kein Grund, ihre Strategie zu ändern. Als Nicht-EU-Land halte sich die Schweiz an die OECD-Standards. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf plädiert ihrerseits für gleich lange Spiesse für alle.
Nächste Runde im Hickhack um Christoph Mörgelis Doktoren: Die «Rundschau» wirft der «Weltwoche» unsauberen Journalismus vor. Die Posse dreht sich darum, wie glaubwürdig die anonymen Zeugen sind.
Mit Philipp Müller als Präsident weht in der FDP ein neuer Wind - zuweilen ein ziemlich rauer: Der Aargauer schoss sich an einer Veranstaltung auf einen Abzocker ein. Wen er meinte, verschweigt Müller jedoch.
Die konservativen Kantone haben die Volksmehrheit überstimmt - und den Artikel zur Förderung der Familien versenkt. Doch die SP nimmt nun einen neuen Anlauf. Sie will mehr Krippen und höhere Kinderzulagen.
Ein Schneebrett hat einen Skitourenfahrer kurz unterhalb des 3088 Meter hohen Piz Led erfasst und hundert Meter mitgerissen. Der 55-Jährige wurde schwer verletzt.
Am Samstag finden die ersten Schweizer Yoga-Meisterschaften statt. Zwei 20-Minuten-Reporter wollten wissen, wie schwierig Yoga wirklich ist - und landeten in der Schwitz-Hölle des Bikram-Yoga.
Zum ersten Mal in diesem Jahr gab es gestern in der Schweiz das erste richtig heftige Frühlingsgewitter. Zahlreiche Leserreporter hielten den Frühlingseinzug mit spektakulären Bildern fest.
Bevor am Sonntag das Sommerwetter seine Premiere gibt, wurden heute Teile der Westschweiz, des Baselbiets und das Rheintal von Hagelkörnern eingedeckt.
Jetzt kommt der Frühling - nein, der Sommer: Am Sonntag gibts zum ersten Mal in diesem Jahr flächendeckend über 20 Grad. Am Montag steigen die Temperaturen lokal gar auf bis zu 25 Grad.
BDP-Präsident Landolt möchte gemeinsam mit Luxemburg und Österreich für einen globalen Inforamationsaustausch kämpfen. Finanzprofessor Martin Janssen vermutet hinter der Offensive aber institutionelle Interessen.
In der Stadtregierung von Lugano kommt es zu einem Machtwechsel: Die Lega dei Ticinesi sichert sich einen dritten Sitz auf Kosten der FDP. Auch der verstorbene Parteipräsident Giuliano Bignasca wurde gewählt.
Einzelne Schweizer Gefängnisse sind mehr als zweifach überbelegt. Das soll sich nun ändern.
Der Druck der EU auf die Schweiz zur Einführung des automatischen Steuerdatenaustauschs steigt fast stündlich. Bern und die Bankiervereinigung wollen dennoch unbeirrt an ihrer Strategie festhalten.
Ein Liberaler sieht rot: Philipp Müller schimpfte einen Topmanager «Arschloch». Der FDP-Chef ist es leid, dass seine Partei immer noch mit Abzockern assoziiert wird.
Die SBB sollen die Passagiere bei Billettkontrollen nicht wie Kriminelle behandeln, fordert die Organisation Pro Bahn Schweiz. In letzter Zeit hätten sich die Beschwerden von Bahnreisenden gehäuft.
Banken sollen die Daten ihrer Kunden künftig direkt dem Staat liefern, sagt BDP-Präsident Martin Landolt. Damit werde auch die Steuererklärung überflüssig.
Bei den Regierungswahlen im Kanton Solothurn ist der Angriff der Grünen gescheitert. Gewählt hat derweil auch Neuenburg. Die Wahlzettel bleiben aber vorerst unter Verschluss.
In Zürich verbrennen die Zünfter den Böögg, in Bern trifft sich der Nationalrat zu einer Sondersession, und die besten vier Cup-Mannschaften treffen im Halbfinal aufeinander. So wird die Woche.
Rückschlag für die Schweiz im Kampf gegen den automatischen Informationsaustausch: Deutschland will laut einem Bericht von bilateralen Verhandlungen und der Abgeltungssteuer nichts mehr wissen.
Während vier Tagen weilte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann in Aserbeidschan und Kasachstan. Er informierte sich dort auch über das Vorankommen des Trans-Adriatic-Pipeline-Projektes.
SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli reicht Beschwerde gegen die Sendung «Rundschau» ein. Beweise, dass sie sich auf den «falschen Doktor» gestützt hat, lieferte er aber an seiner Präsentation von heute nicht.
Die Steuerzahler subventionierten SBB und Privatbahnen 2011 mit 10,2 Milliarden Franken – Tendenz steigend: Die Kantone wollen nicht auf Projekte verzichten, und höhere Billettpreise will auch niemand.
Der Dalai Lama begrüsst ein Freihandelsabkommen zwischen Bern und Peking – trotz der Selbstverbrennungen in Tibet.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft kontrollierte die Abrechnungen für den Armee-Einsatz am WEF 2011 ungenügend. Das Verhalten des Seco hat auch staatspolitische Gründe.
Peer Steinbrück will Briefkastenfirmen verbieten, um den Druck auf Steueroasen zu erhöhen. Steueranwalt Daniel Fischer erklärt, warum ein solches Verbot nichts nützen würde und Briefkastenfirmen sinnvoll sind.
Ab 2016 fehlen für die Nationalstrassen jährlich mindestens 1,3 Milliarden Franken. Schuld ist der stetig sinkende Bezinverbrauch. Doris Leuthard kommt wohl nicht um eine Preiserhöhung herum.
Zwei schwedische Jets sind seit Montag für Waffentests in Emmen. Zum ersten Mal drückt ein Schweizer Pilot den Auslöser der Bordkanone. Über Testpiloten, orange Overalls und teure Schussziele.
700 Millionen Franken will der Bundesrat ab 2014 jährlich einsparen. Das dazu geschnürte Sparpaket muss er aber vielleicht noch mal überarbeiten: Die Finanzkommission des Nationalrats will es zurückweisen lassen.
Michael Lauber sieht erste Früchte seiner Strategie. Wenig erfreut ist er über die Fälle von Internet-Kreditkartenbetrügern, die ihm das Bundesstrafgericht aufgehalst hat.