Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Social Media und stressigen Jobs haben Menschen zunehmend weniger Körperkontakt. Experten warnen vor gravierenden Folgen - und fordern zum Kuscheln auf.

Wegen eines Rechtsstreits gab Mediapulse vorübergehend keine TV-Quoten an Sender und Vermarkter weiter. Das tut die Firma jetzt wieder. Wie es mit dem Messsystem weitergeht, ist aber weiterhin unklar.

Zum siebten Mal kürt die IG Freiheit das «unnötigste Gesetz». Reine Schikane oder hat der Schmähpreis politischen Einfluss? Wir zeigen, was aus den vergangenen Preisträgern geworden ist.

Autofahrer sollen ab 0,3 Promille mit dem Taxi oder zu Fuss heim - das verlangt SP-Nationalrätin Bea Heim. Gegner wie SVP-Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner bringt das auf die Palme.

Die Recherchen des Journalisten-Netzwerks ICIJ lassen Steuersünder weltweit zittern. Sebastian Mondial ist einer der Journalisten, der das Datenmaterial ausgewertet hat. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die Fundraising-Organisation Corris verlangt von Hilfswerken Tagessätze von über 800 Franken. Das Unternehmen gibt zu, dass erst die 21. Monatsspende tatsächlich bei Bedürftigen landet.

Ein totes Pferd hängt in einer Galerie in Genf, sichtbar für Passanten. Das Ausstellungsstück sorgt für heftige Reaktionen.

Sie sieht aus wie Facebook. Doch auf der Plattform eines Schweizers tummeln sich Dutzende Rechtsextreme. Damit hat der Betreiber aber kein Problem - im Gegenteil.

Trotz des langen und harten Winters öffnen die meisten Alpenpässe in diesem Jahr früher als im Vorjahr. Der Oberalp macht den Anfang und geht ganze zwei Wochen früher als im Vorjahr auf.

Das Rennen um den rostigen Paragraphen 2013 ist eröffnet: Die IG-Freiheit hat fünf Anwärter für den Preis nominiert. Welches finden Sie das «dümmste Gesetz»?

Olivia Ostergaard wird weiterhin vermisst: Vier Polizeitaucher suchten gestern im Zugersee bei Oberwil vergebens. Die Polizei geht von einem Suizid aus, darauf würden neue Hinweise vom Mittwoch hindeuten, hiess es.

Immer mehr Deutsche wandern wieder aus. Sie fühlen sich in der Schweiz nicht willkommen. Für viele Leser liegt das daran, dass sie sich zu wenig anpassen. Einige kritisieren aber auch die Schweizer.

Der Ex-FCB-Star Nenad Savic steht seit heute vor dem Zürcher Obergericht: Er wehrt sich gegen eine dreijährige Haftstrafe wegen Kokainhandels. Das Urteil steht noch aus.

Die Schweizer Entwicklungshilfe hat ihre Ziele in Konfliktregionen verfehlt. Das DEZA will seine Anstrengungen in diesen Gebieten nun verstärken.

Im vermuteten Sexskandal in der Asylunterkunft Perreux im Kanton Neuenburg sind erste Beschlüsse gefallen: Zwei suspendierte Mitarbeiter können ihre Arbeit wiederaufnehmen; die Direktorin bleibt trotz laufendem Strafverfahren im Amt.

Dass das Verlagerungsziel im alpenquerenden Güterverkehr kaum erreicht werden kann, ist bekannt. Nun präsentiert eine Studie neue Zahlen. Die Arbeit verweist auch auf das komplexe System Güterverkehr.

Schätzungsweise 1,5 Milliarden Menschen leben in Staaten mit fehlenden oder schlecht funktionierenden staatlichen Strukturen. Hier will sich die Schweiz via die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit verstärkt engagieren.

Die höhere Hilflosenentschädigung im Rahmen der Invaldidenversicherung erzielt die erhoffte Wirkung. Laut einer Erhebung des Bundes können dadurch mehr Menschen zu Hause leben. Die Gründe für den Eintritt in ein Heim haben sich leicht verschoben.

Die sankt-gallische Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen ehemaligen Hilfspfleger am Spital Wattwil wegen Verdachts auf sexuelle Belästigung eingereicht. Ein erster Verdacht geht auf das Jahr 2008 zurück.