Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streit um die Zuschauer-Quoten hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Offenbar hat der Sender 3+ bewirkt, dass nicht einmal mehr die Fernsehsender selber Einblick in die Zahlen bekommen.

«Verschenkte» er tatsächlich Doktortitel? Die Uni Zürich klärt entsprechende Vorwürfe gegen Christoph Mörgeli ab. Nun fordern Politiker, dass auch Mörgelis eigene Dissertation überprüft wird.

Eine Massenkarambolage und mehrere kleine Unfälle: Am letzten Tag vor dem langen Oster-Wochenende krachte es besonders viel auf den Schweizer Strassen. Es gab mehrere Verletzte und viel kaputtes Blech.

Das Atomkraftwerk Mühleberg hat trotz Sicherheitsmängeln eine unbefristete Betriebsbewilligung erhalten. Für Anwohner und Gegner ein inakzeptabler Entscheid. Sie hoffen auf die Volksabstimmung.

In der Schweiz wird je länger je weniger Brot gegessen. Allein in den letzten Jahren sank der Verzehr um 8,5 Prozent. Einer der Gründe dafür ist laut Experten der Low-Carb-Trend.

Die alljährliche Blechlawine zu Ostern bleibt auch dieses Jahr nicht aus. Der Stau vor dem Gotthard erreichte bereits am Gründonnerstag zeitweise eine Länge von rund sieben Kilometern.

Das AKW Mühleberg hat vom Bundesgericht eine unbefristete Betriebsbewilligung erhalten. Das letzte Wort wird aber wohl sowieso das Volk haben.

Zwischen Rapperswil und St. Gallen sind am Donnerstagmorgen die Züge für anderthalb Stunden ausgefallen. Ersatzbusse waren im Einsatz.

Neue Vorwürfe gegen Christoph Mörgeli: Der im September entlassene Uni-Professor soll Doktortitel quasi verschenkt haben. Die Doktoranden hätten in ihren Arbeiten nur alte Texte abgeschrieben.

Rohstofffirmen in der Schweiz sollen nicht enger an die Leine genommen werden - im Gegensatz zu Firmen in der EU und den USA. Dies könnte die Schweiz laut Experten in Bedrängnis bringen.

Die einzige Hoffnung auf Sonne liegt im Tessin - dort solls zumindest ein bisschen frühlingshaft werden. Wer aber jetzt in den Süden reist, muss mit einer kalten Nacht im Stau rechnen.

Sie schlichen sich in Schulhäuser und plünderten die Jacken und Taschen der Schüler. In mehreren Kantonen trieb eine Jugendbande ihr Unwesen.

Der Bundesrat präsentierte den lange erwarteten Rohstoff-Bericht. Politiker und NGOs forderten strikte Regulationen. Davon will der Bunderat aber nichts wissen.

Experten befassen sich mit der Frage, ob Abwässer systematisch auf Drogenrückstände untersucht werden sollten. So könnten neue Drogen-Trends schneller erkannt werden.

Nun schaltet sich die Universität Zürich in die Diskussion um die von Christoph Mörgeli betreuten Doktorarbeiten ein. Sie will den Vorwürfen, die in der Sendung «Rundschau» erhoben wurden, auf den Grund gehen.

Die Gegner des Atomkraftwerks Mühleberg haben sich am Donnerstag enttäuscht und schockiert über den Bundesgerichtsentscheid gezeigt. Greenpeace appellierte an den Energiekonzern BKW, zur Vernunft zu kommen und den Betrieb von Mühleberg aufzugeben.

Der SP-Nationalrat forderte Transparenz und liess seinen Worten Taten folgen. Mit der Offenlegung seines Jahressalärs löste Wermuth nun eine Debatte aus. Der Badener geht gar noch einen Schritt weiter und verlangt gesetzliche Richtlinien.

Der Energiekonzern BKW hat vor Bundesgericht gewonnen: Die Betriebsbewilligung für das Atomkraftwerk Mühleberg wird nicht befristet. Laut den Richtern in Lausanne ist die Sicherheit mit der laufenden Aufsicht durch das Nuklearsicherheitsinspektorat gewährleistet.

Trotz Tiefstzinsen sind die Wohnungsmieten in der Schweiz zwischen 2000 und 2010 um über zwanzig Prozent angestiegen. Die Teuerung betrug im gleichen Zeitraum nur neun Prozent. Dies zeigt die am Donnerstag veröffentlichte Strukturerhebung zum Wohnungswesen des Bundesamts für Statistik (BFS).

Den gefeierten Profisportlern soll es nicht anders ergehen, als den viel gescholtenen Top-Managern. Denn die Jungsozialisten pochen darauf, dass die Initiative künftig alle Schweizer Spitzensaläre betrifft.

Am Wochenende geht der kälteste März seit 26 Jahren zu Ende. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Temperatur laut SRF Meteo durchschnittlich fünf Grad tiefer. Der Monat war indes nicht nur kalt, sondern auch arm an Sonnenschein.

Die Vorwürfe an SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli sind happig: Rund ein Dutzend Doktorarbeiten soll der Professor abgesegnet haben, obwohl hunderte Seiten Wort für Wort abgeschrieben wurden. Und Mörgeli habe alles gewusst.

Oskar Freysingers Spiel mit Rechtsaussen war im Wahlkampf kaum ein Thema. Das hat sich nun geändert. Aus seinem Heimatkanton und auch von der Wahl-Verliererin CVP gibt es aber wenig Kritik.

Christian Varone bleibt trotz des Urteils in der Türkei Kommandant der Walliser Kantonspolizei. Der Walliser Staatsrat hat die Wiedereinsetzung des Kommandanten per 1. April beschlossen, wie die Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte.

Der Rohstoffbericht des Bundesrates ist für die SP Schweiz ungenügend. Er sei ein guter Anfang, dem jedoch Ideen für griffige Massnahmen folgen müssten. Anstelle innovativer Vorschläge finde sich im Bericht allein eine Auflistung "längst eingeleiteter, meist unzureichender Lösungen", heisst es in einer Stellungnahme der Partei.

Die Eiersuche zu Ostern fällt meistenorts ins Wasser. Denn die Prognosen sind so wie in den letzten Tagen: regnerisch, kalt und trüb. Sogar die Schneefall-Grenze fällt auf unter 500 Meter. Doch keine Angst, der Frühling wird schon noch kommen.

Die Standeskommission (Regierung) von Appenzell Innerrhoden hat die Vorwürfe von alt Säckelmeister Sepp Moser am Mittwoch von sich gewiesen. Moser wolle dem Stillstehenden Landammann Daniel Fässler schaden, seine Behauptungen seien gegenstandslos, schlicht abstrus.

Die Verfolgung von Zwangsheiraten wird ab Juli 2013 verschärft. Der Bundesrat hat am Mittwoch das entsprechende Massnahmenpaket auf diesen Zeitpunkt in Kraft gesetzt. Wer jemanden zur Eheschliessung zwingt, wird härter bestraft.

Der erste von zwei Nachtragskrediten zum Bundesbudget 2013 beläuft sich auf 341 Millionen Franken. Das ist deutlich mehr als in früheren Jahren. Verantwortlich ist die kurzfristig teure Umstellung auf eine neue Ruhestandsregel für Berufsmilitärs und Grenzwächter.

Für wichtige Informatikprojekte in der Bundesverwaltung gelten ab dem 1. April strengere Regeln. Künftig wird die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) solche Projekte systematisch prüfen. Dies soll helfen, Debakel wie jenes mit Insieme zu verhindern.

Seit 15 Jahren ziert eine deutsche Reichskriegsflagge das Büro des SVP-Nationalrats Oskar Freysinger. Der Walliser ist sich keiner Schuld bewusst: «Ich habe die Flagge aus rein ästhetischen Gründen gekauft», sagt er. Abnehmen will er sie nicht.

Der Bund könnte schon 2014 in die roten Zahlen rutschen. Das teilte BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf gestern der Finanzkommission des Ständerates mit.

Eine Mehrheit der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats (APK) empfiehlt dem Bundesrat, im April auf die erneute Anwendung der Ventilklausel zu verzichten.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat den Zeitplan zur vorläufigen Umsetzung der Abzocker-Initiative bekannt gegeben: Die Verordnung mit Ausführungsbestimmungen soll am 1. Januar 2014 in Kraft treten.