Neue Vorwürfe gegen Christoph Mörgeli: Der im September entlassene Uni-Professor soll Doktortitel quasi verschenkt haben. Die Doktoranden hätten in ihren Arbeiten nur alte Texte abgeschrieben.
Rohstofffirmen in der Schweiz sollen nicht enger an die Leine genommen werden - im Gegensatz zu Firmen in der EU und den USA. Dies könnte die Schweiz laut Experten in Bedrängnis bringen.
Die einzige Hoffnung auf Sonne liegt im Tessin - dort solls zumindest ein bisschen frühlingshaft werden. Wer aber jetzt in den Süden reist, muss mit einer kalten Nacht im Stau rechnen.
Sie schlichen sich in Schulhäuser und plünderten die Jacken und Taschen der Schüler. In mehreren Kantonen trieb eine Jugendbande ihr Unwesen.
Der Bundesrat präsentierte den lange erwarteten Rohstoff-Bericht. Politiker und NGOs forderten strikte Regulationen. Davon will der Bunderat aber nichts wissen.
Experten befassen sich mit der Frage, ob Abwässer systematisch auf Drogenrückstände untersucht werden sollten. So könnten neue Drogen-Trends schneller erkannt werden.
Nun ist es offiziell: Die SBB verlieren erstmals Passagiere. Dass der Rückgang mit der Unzufriedenheit vieler Kunden zusammenhängt, schliessen die SBB aus - zum Ärger von Bahnexperten.
In Oskar Freysingers Haus hängt eine Reichskriegsflagge. Politiker verlangen, dass der Walliser SVP-Regierungsrat die Flagge abhängt.
2007 wurden die Unterlagen zur Tinner-Affäre vernichtet - später tauchten aber noch Kopien auf. Mit ihrer Vernichtung ist die Geschichte nun endgültig abgeschlossen.
Geht es nach der Landesregierung, soll der Bundesrat auch weiterhin vom Parlament bestimmt werden. Eine Volkswahl würde der Demokratie keinen Dienst erweisen, glaubt Simonetta Sommaruga.
Das Bundesamt für Verkehr hat die Pendel- und Sesselbahnen in Lungern-Schönbüel geschlossen. Der Grund: Das Unternehmen habe die Sorgfaltspflicht verletzt.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft darf die Unterlagen, die sie bei Christoph Blocher beschlagnahmt hat, entsiegeln, findet das Obergericht. Doch der SVP-Nationalrat akzeptiert den Entscheid nicht.
Das Warten auf den Frühling wird zur Geduldsprobe. Auch heute Morgen gab es ein weisses Erwachen. Zahlreiche Autofahrer kamen mit den winterlichen Strassen-Verhältnissen nicht zurecht.
In der Sendung «Reporter» über SVP-Nationalrat Oskar Freysinger sah man eine Reichskriegsflagge in seinem Büro hängen. Rechtsextremismus-Experten und Oskar Freysinger klären auf.
Der Bundesrat will sich für schärfere internationale Standards für den Rohstoffsektor einsetzen, er will aber national keine strengeren Regeln als wichtige Konkurrenzplätze. Das ist die Kernbotschaft des gutgeheissenen Rohstoffberichts.
Die Innerrhoder Regierung weist vom ehemaligen Finanzdirektor Sepp Moser geäusserte Vorwürfe als «gegenstandslos» und «teilweise schlicht abstrus» zurück. Auf die geforderte Erneuerung ihrer Führungsstrukturen geht sie nicht ein.
Obwohl Christian Varone in der Türkei verurteilt worden ist, bleibt er Kommandant der Walliser Kantonspolizei. Der Walliser Staatsrat hat Varones Wiedereinsetzung per 1. April beschlossen.
Im öffentlichen Verkehr ist vorderhand nicht damit zu rechnen, dass die Preisgestaltung transparenter wird. Auf die lange Bank geschoben ist auch die Einführung von angebotsorientierten Preisen.
Der Bundesrat ist mit den Leistungen der vier bundesnahen Unternehmen Post, Swisscom, SBB und Skyguide insgesamt zufrieden. Er hat am Mittwoch die Berichte über die Erreichung der Zielvorgaben verabschiedet.