Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats empfiehlt dem Bundesrat, auf die Ventilklausel gegenüber den EU-Ländern zu verzichten. Der Schweizer Missionschef in Brüssel macht auf Risiken aufmerksam.
2012 beförderten die SBB pro Tag 10 000 Passagiere weniger als im Vorjahr. Grund dafür sei der rückläufige Freizeit- und Tourismusverkehr. Finanziell schloss das Unternehmen das Geschäftsjahr solide ab.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates empfiehlt dem Bundesrat, auf die Anrufung der Ventilklausel zu verzichten. Dies hat die Kommission mit 12 zu 9 Stimmen bei 3 Enthaltungen entschieden.
Liechtenstein setzt die Tradition der «grossen Koalitionen» fort. FBP und VU haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der am Dienstag in Vaduz unterzeichnet wurde.
Das Schweizer Stimmvolk kann direkt bei Sachfragen mitreden. Die Landesregierung aber wird indirekt vom Parlament gewählt. Das will die SVP am 9. Juni mit ihrer Initiative für die Volkswahl des Bundesrates ändern.
In der Schweiz sterben jährlich rund 100 Menschen an den Spätfolgen einer Asbestexposition. Die Schweizer Unfallversicherung (Suva) verstärkt deshalb die Asbestbekämpfung.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in drei Kinderjacken der Migros-Eigenmarke Trevolution gesundheitsschädigende Stoffe entdeckt. Sie fordert den Detailhändler deshalb erneut auf, am globalen Detox-Programm von Greenpeace teilzunehmen. Die Migros bevorzugt jedoch eigene Lösungen.
In Oskar Freysingers Haus hängt eine Reichskriegsflagge. Politiker verlangen, dass der Walliser SVP-Regierungsrat die Flagge abhängt.
2007 wurden die Unterlagen zur Tinner-Affäre vernichtet - später tauchten aber noch Kopien auf. Mit ihrer Vernichtung ist die Geschichte nun endgültig abgeschlossen.
Geht es nach der Landesregierung, soll der Bundesrat auch weiterhin vom Parlament bestimmt werden. Eine Volkswahl würde der Demokratie keinen Dienst erweisen, glaubt Simonetta Sommaruga.
Das Bundesamt für Verkehr hat die Pendel- und Sesselbahnen in Lungern-Schönbüel geschlossen. Der Grund: Das Unternehmen habe die Sorgfaltspflicht verletzt.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft darf die Unterlagen, die sie bei Christoph Blocher beschlagnahmt hat, entsiegeln, findet das Obergericht. Doch der SVP-Nationalrat akzeptiert den Entscheid nicht.
Das Warten auf den Frühling wird zur Geduldsprobe. Auch heute Morgen gab es ein weisses Erwachen. Zahlreiche Autofahrer kamen mit den winterlichen Strassen-Verhältnissen nicht zurecht.
In der Sendung «Reporter» über SVP-Nationalrat Oskar Freysinger sah man eine Reichskriegsflagge in seinem Büro hängen. Rechtsextremismus-Experten und Oskar Freysinger klären auf.
Der Vizepräsident der Polizeidirektorenkonferenz Beat Villiger erklärt, warum es im Jahr 2012 mehr Gewaltstraftaten und Diebstähle gab und welches die künftigen Herausforderungen für die Polizei sein werden.
Die Abstimmungskampagne zur Asylreform ist eröffnet. Für Justizministerin Simonetta Sommaruga ist die Reform notwendig - es handle sich keineswegs um eine Verschärfung.
Am Samstagabend verschwand ein 17-Jähriger bei einer Party am See in Thalwil ZH. Nachdem seine Freunde auf Facebook um Mithilfe bei der Suche baten, herrscht nun traurige Gewissheit: Luca ist ertrunken.
Für eine Thurgauer Berufsmatur-Klasse endete die Studienreise mit einer Evakuation aus dem Zug - wegen Magendarm-Beschwerden. Mittlerweile sind die jungen Erwachsenen wieder wohlauf, wie der Rektor der Schule sagte.
Das Wetter an Ostern wird wechselhaft. Selbst südlich der Alpen ist in diesen vier Tagen alles zu erwarten: von regnerisch bis heiter. Sonne pur findet nur, wer eine weite Reise auf sich nimmt.
Immer mehr Menschen in der Schweiz pflegen Brieffreundschaften mit Todeskandidaten. Eine von ihnen ist Viviane Zogg. Seit sieben Jahren schreibt sie einem Verurteilten nach Texas.
Langfinger haben Hochkonjunktur, der Bund verzeichnet ganze 11 Prozent mehr Diebstähle. Auch mehr Gewalttaten wurden registriert. Vor allem schwere Körperverletzungen kommen immer häufiger vor.