Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Drittel der Schweizer Soldaten sind nicht vollständig ausgerüstet. Darum will der Nationalrat die Militärausgaben nun substanziell erhöhen – gegen den Willen des Bundesrats.

Das diplomatische Hin und Her zwischen Bern und Brüssel müsse parlamentarisch besser begleitet werden, findet der Vorsitzende des EU-Parlaments. Eine Anrufung der Ventilklausel hält er für unbegründet.

Ausländische Unternehmen sollen Schweizer Nachfragen im Ausland zu dortigen Bedingungen entsprechen müssen. Das hat der Ständerat am Donnerstag überraschend beschlossen.

Der Nationalrat sagt Ja zur Pädophilie-Initiative, ohne einen direkten Gegenvorschlag zu verabschieden. Dies, obwohl eine Mehrheit gegen die Initiative war. Grund dafür ist das geschickte Taktieren der SVP. FDP-Nationalrat Andrea Caroni erklärt, weshalb seine Idee unter die Räder gekommen ist.

Nicht nur in den Städten sorgt achtlos weggeworfener Abfall für Unmut, auch auf dem Land wird Littering zum Problem. Eine parlamentarische Initiative fordert nun eine landesweite Harmonisierung der Strafbestimmungen für Littering.

Der Nationalrat will, dass Pädophile lebenslang daran gehindert werden, wieder einen Beruf auszuüben, der sie mit Kindern oder Schutzbedürftigen in Kontakt bringt. Er hat der entsprechenden Volksinitiative zugestimmt.

Der Ständerat will die Struktur der Weko nicht grundsätzlich ändern. Das Sekretariat soll demnach nicht in eine eigenständige Behörden umgewandelt werden. Der Entscheid fiel im Rahmen der Debatte zum Kartellrecht.

Der Ständerat lehnt das Volksbegehren der Juso ab. Er hat sich deutlich dagegen ausgesprochen, dass die höchsten Löhne in Unternehmen künftig an die tiefsten gekoppelt werden.

Im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz setzt der Ständerat auf die Wettbewerbskommission. Diese soll gegen ausländische Unternehmen vorgehen, die Schweizer Kunden diskriminieren.

Nur knapp jeder zehnte Schweizer weiss, was bei Erster Hilfe zu tun ist. 20 Minuten wollte wissen, wie schlecht es tatsächlich um die Kenntnisse steht - und machte die Probe aufs Exempel.

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz besuchte zum ersten Mal die Schweizer Hauptstadt Bern. Der SPD-Politiker kritisiert das Zypern-Rettungspaket der EU und nimmt die kleinen Leute in Schutz.

Schock für Tausende von Facebook-Nutzern: Auf ihrer Startseite erschien ein Video mit kinderpornografischem Inhalt. Mittlerweile hat sich das Bundesamt für Polizei eingeschaltet.

Noch immer werden in Papua-Neuguinea vermeintliche Hexen gefoltert und hingerichtet. Seit 40 Jahren kämpft die Schweizer Nonne Gaudentia Meier dagegen - und setzt ihr Leben aufs Spiel.

Ein 28-jähriger Mann hat seine drei Wochen alte Tochter nach einem Streit mit deren Mutter schwer verletzt. Das Bundesgericht schätzt die Tat als Mordversuch ein.

Die grosse Kammer unterstützt die Initiative von Marche Blanche. Sie fordert, dass Pädophile nie mehr mit Kindern arbeiten dürfen. Selbst Initiantin Christine Bussat hat nicht mit diesem Resultat gerechnet.

Die kleine Kammer will nichts wissen von der 1:12-Initiative der Juso - sie gefährde den Wirtschaftsstandort Schweiz. Die Initiative kommt damit ohne Gegenvorschlag vors Volk.

Die jüngsten Nationalrätinnen fühlen sich in Bundesbern schon pudelwohl. Aline Trede und Nadine Masshardt über ihre erste Session, Bundesratsambitionen und falsche Produkte im Coop.

Der Chihuahua ist der beliebteste Import-Hund der Schweiz. Elende Zuchtbedingungen rufen aber Tierschützer auf den Plan. Nationalrat Jositsch fordert nun eine Bewilligungspflicht.

Das nächtliche Alkoholverkaufsverbot sorgt für Unmut. Jugendverbände kritisieren die Massnahme als reine Symptombekämpfung. Die Jungfreisinnigen drohen gar mit dem Referendum.

Nach der Geburt direkt zum Gen-Test? Davon wollte der Nationalrat nichts wissen. Auch die Idee einer Datenbank für die Baby-DNA schmetterte er ab.

Seit 22 Jahren sitzt Debbie Milke in Arizona in der Todeszelle - sie soll ihren Sohn getötet haben. Nun ist das Todesurteil ausser Kraft gesetzt worden. Ihre Schweizer Mutter macht sich Hoffnungen.

Geht es nach der kleinen Kammer, soll man von 22 bis 6 Uhr im Detailhandel keinen Alkohol mehr kaufen können. Auch Restaurants dürfen nichts mehr «über die Gasse» verkaufen.