Schlagzeilen |
Samstag, 16. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor drei Tagen wurde bekannt, dass die UBS 2012 rund 72 Millionen Franken an die Mitglieder der Konzernleitung auszahlte. Dies irritiert FDP und Wirtschaftsverbände: Die 1:12-Initiative könnte Auftrieb erhalten.

Die Geschäftsprüfungskommission hat ihren Bericht zur Affäre Hildebrand abgeschlossen. Darin übt sie scharfe Kritik am Bundesrat. Besonders Micheline Calmy-Rey wird wegen ihrer Vorgehensweise gerügt.

Ständerätin Christine Egerszegi schlägt in ihrer Partei quer wie kaum ein anderes Mitglied des Parlaments. «Sie könnte geradeso gut bei der SP mitmachen», heisst es in der FDP.

Die Walliser Politik steht kopf, seit sich Oskar Freysinger von der SVP bei den Staatsratswahlen an die Spitze setzte. Ex-SP-Präsident Peter Bodenmann über die wahren Hintergründe der Walliser Wirren.

Alt-Bundesrat Pascal Couchepin rechnet mit der Walliser CVP ab – und kritisiert den SVP-Regierungskandidaten Oskar Freysinger.

Heli-Skiing vom Landeplatz Monte Rosa im Wallis soll künftig untersagt sein. Dies steht in einem geheim gehaltenen Gutachten des Bundes. Alpenschützer wollen das Verbot auf weitere Schutzgebiete ausdehnen.

Der selbst ernannte Heiler ist von der Berner Polizei gewaltsam aus seinem Haus geholt worden. Warum es nicht anders ging, erklärt der Gerichtspsychiater Josef Sachs.

Welche Chancen hätte eine Minder-Partei? Politstratege Josef Roos traut dem Ständerat Thomas Minder zwar keinen Parteivorsitz zu, sieht aber ungenutztes politisches Potenzial.

Das gemeinsame Sorgerecht soll die Regel werden. Das ist gut so. Harmonie in der Kindererziehung schafft diese Regelung aber nicht.

Seit bald einem Jahr ist Yves Rossier Staatssekretär im EDA. Die schwierigste Aufgabe des Chefdiplomaten: Er soll die blockierten Verhandlungen mit der EU retten.

Minarett-, Ausschaffungs- oder Verwahrungsinitiative: Immer wieder ergeben sich nach der Annahme einer Volksinitiative Probleme mit dem Völkerrecht. Das will der Bundesrat künftig verhindern.

Ein Berner, der seinen Ausbildungskredit nicht zurückzahlen wollte, verliert vor Bundesgericht: Die Bank sei nicht verpflichtet gewesen, die Kreditfähigkeit des Mannes zu prüfen.

Bundesrätin Doris Leuthard will die Energiestrategie 2050 des Bundesrates als Gegenvorschlag zur Atomausstiegsinitiative präsentieren. Dies findet in rechtsbürgerlichen Politkreisen und bei den Grünen wenig Anklang.

In den vergangenen Wochen häuften sich bei den SBB Pannen und Unfälle: Der Waadtländer Nationalrat Olivier Français sieht auch die Politik in der Verantwortung.

Lässt sich der Bundesrat zu stark von den Banken den Fahrplan und Inhalte zur Finanzmarktstrategie diktieren? Ein Brief der Bankiervereinigung an die Landesregierung wirft Fragen auf.

SP-Nationalrat Manuel Tornare will Ex-Geiseln nach der Heimkehr zur Kasse bitten. Denn selbst wenn Reisewarnungen ignoriert werden, bleibt heute der Grossteil der Rettungskosten beim Steuerzahler hängen.

Eine Schweizer Touristin ist in Indien ausgeraubt und von mehreren Männern vergewaltigt worden. Müssen Touristen nun Angst haben? Antworten von Indien-Experte Waseem Hussain.

Die Geschäftsprüfungskommission des Parlaments erhebt in der Affäre um den ehemaligen Nationalbank-Präsidenten Philipp Hildebrand Vorwürfe an die Regierung. Der Bundesrat hätte nicht eigenmächtig vorgehen sollen.

Bei der Kontrolle eines mutmasslichen Autodiebs hat ein Polizist auf den Verdächtigen geschossen. Dieser musste mit schweren Verletzungen ins Spital. Der Vorfall wird untersucht.

2013 ist ein Kometenjahr: Erstmals seit Jahren können wir mit PAN-STARRS wieder einen Kometen ohne Fernglas beobachten. Ison dürfte ihm zwar die Show stehlen - aber erst im November.

Die Migrationspartnerschaft zwischen der Schweiz und dem Kosovo läuft nicht, wie sie sollte. Zwangsrückgeschaffte Roma-Familien profitieren offenbar kaum von staatlichen Integrationshilfen.

Frauen - eine lukrative «Ware» für brutale Zuhälter aus dem Osten. Bundespolizisten und Ermittler arbeiten Hand in Hand, um ihnen das Handwerk zu legen. Die grosse Reportage.

Nachdem der Sedruner Priester Reto Nay fristlos entlassen worden ist, weist Bischof Vitus Huonder nun Priester Markus Doppelbauer per sofort aus Chur aus. Beiden wurde gloria.tv zum Verhängnis.

20 Buben soll T.B. in den vergangenen 16 Jahren missbraucht haben. Auch Daniel*, der in T.s Jugendtreff verkehrte, bekam die Nähe des gewinnenden Jugendarbeiters zu spüren.

Eine Sondereinheit hat den «Heiler von Bern» in seinem Haus verhaftet. Er trug noch immer Waffen auf sich und bleibt nun definitiv in Polizeigewahrsam. Auch eine Frau wurde festgenommen.

Es ist wie jedes Frühjahr: Kaum knospen erste zarte Frühlingsgefühle, erstickt sie der Winter mit Kälte und Schnee. Immerhin zeigt sich am Wochenende die Sonne.

Erstmals nach ihrem Burnout reicht SVP-Nationalrätin Natalie Rickli wieder einen Vorstoss ein. Sie fordert, dass Gebührenzahler die gleichen Rechte erhalten wie die SRG-Trägerschaft.

Der Nationalrat will die SP-Cleantech-Initiative mit einem Gegenvorschlag bodigen. Er versucht sich in einem Spagat zwischen den Interessen der Wirtschaft und einem besseren Umweltschutz.

Der Ständerat zwingt den Bundesrat, ein Versprechen zu brechen: Die Polizei soll zu Fahndungszwecken auf die Ausweisdatenbank zugreifen dürfen. Die SVP will so den «Täterschutz» aushebeln.