Schlagzeilen |
Sonntag, 10. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Elternkurse für Übungsfahrten mit Fahrschülern: Laut Kritikern nützt die Idee des Schweizer Fahrlehrerverbandes nur den Fahrlehrern selber.

Erstmals verlieren die SBB Passagiere. Kein Wunder, meinen Pro Bahn und Verkehrsclub Schweiz. Höhere Preise, komplizierte Automaten und die Billettpflicht hätten die Kunden vergrault.

Die 1:12-Initiative der Juso erhält deutlichen Zuspruch. Laut einer neuen Umfrage befürworten 49,5 Prozent das Begehren. Politologe Michael Hermann zweifelt trotzdem an dessen Chancen.

Dignitas soll in einem Fall eines Doppel-Freitods aus «selbstsüchtigen Beweggründen» gehandelt haben. Dignitas-Gründer Ludwig A. Minelli wehrt sich.

Die neuste Statistik des Schweizerischen Städteverbandes zeigt, in welcher Stadt die meisten Geschiedenen wohnen. Ein Tipp: Hier wird bilingue gesprochen.

Der Weg zum Fahrausweis könnte bald um ein Hindernis reicher sein. Fahrlehrer fordern, dass Eltern, die ihren Nachwuchs mit dem «L» begleiten, zuerst selber einen Ausweis dafür erlangen.

Die Schweizer Bevölkerung hat das Abkassieren der Elite satt. Nach dem Ja zur Abzocker-Initiative dürfte das ähnlich gelagerte Anliegen der Jusos dennoch scheitern.

Die Deutschen-Debatte an der Uni Zürich wirft auch im Ausland hohe Wellen. Der Deutsche Hochschulverband warnt nun seine 30'000 Mitglieder vor Schikanen an Schweizer Universitäten.

Aus Deutschland kommen weiter wenig versöhnliche Töne im Fluglärmstreit mit der Schweiz. Baden-Württembergs Europa-Minister Peter Friedrich ist pessimistisch.

Nach dem Aus für die Olympia-Kandidatur von Graubünden werden bereits Stimmen laut, einen neuen Versuch zu starten. IOK-Mitglied René Fasel will schon morgen starten.

Trotz Annahme der Abzocker-Initiative glauben die Leser von 20 Minuten Online nicht daran, dass überrissene Gehälter der Vergangenheit angehören. Sie fordern gerechte Löhne für alle.

Der Aktionsplan des Bundesrates für mehr Organspenden stösst mehrheitlich auf Anklang. Patientenschützerin Margrit Kessler kritisiert aber das Operieren vor dem Eintreten des Hirntods.

Das Bündner Bergstädtchen Ilanz soll mit einem Holzheizkraftwerk gewärmt werden, um dem Label Energiestadt gerecht zu werden.

Kurz nachdem ein Polizeikommandant dabei erwischt wurde, wie er auf der Autobahn rechts überholte, will Nationalrat Thomas Hurter genau dies erlauben. Der VCS ist skeptisch.

Die Kritik am Fürstenhaus habe seit der Verfassungskrise abgenommen, sagt Hans-Adam II. Die Monarchie sei nach den Volksabstimmungen von 2003 und 2012 demokratisch gut legitimiert.

Das Tessin hat am Samstag vom verstorbenen Lega-Präsidenten Giuliano Bignasca Abschied genommen. Mehrere tausend Menschen erwiesen ihm die letzte Ehre.

Immer mehr Suchtkranke kommen in ein Alter, in dem sie viel Pflege brauchen. Im Krankenheim Spiez finden sie diese. Heroin gibt es auf Rezept, Alkohol vom Dorfladen, und an Cannabis kommt man auch – das Konzept hat nicht nur Freunde.

Viele wissen gar nicht, dass die Deutschschweizer Kantone ein Konkordat über Bodenschätze eingegangen sind. Nun wird es aufgelöst. Doch das sei keine Absage an Gasprojekte, heisst es.

Solothurn, Bern und Zug wollen Personen, die gegenüber den Behörden als Querulanten auftreten, besser erfassen. Der Informationsfluss zwischen den betroffenen Amtsstellen soll optimiert werden.

Der Bundesrat schlägt eine Garantie gegen Versäumnisse bei Stimmrechts-Bescheinigungen vor – aber nur eine zeitlich beschränkte. Ein Revisionsvorschlag möchte vor allem Referendumsträger und Initianten in die Pflicht nehmen.

Die Regierung ist gegen einen Wechsel zur Widerspruchslösung. Dies sei kein taugliches Instrument für mehr Spenderorgane. Im Vordergrund stehen organisatorische Massnahmen.