Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor vier Jahren trennte sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf von ihrem persönlichen Mitarbeiter Sébastien Leprat. Jetzt holt sie ihn als Fachreferenten für die Westschweiz zurück.

Abzockerinitiative, Raumplanung, Familienpolitik und kantonale Vorlagen: berichtet am Sonntag live über den Tag der Entscheidungen.

Ende März trennte sich der Kanton Bern von der UPD-Direktorin Regula Mader. Jetzt äusserte sie sich erstmals in einem Radio-Interview zum Fall Strik.

Der Zürcher SVP-Politiker Toni Bortoluzzi ist der dienstälteste Gesundheitspolitiker im Parlament. Bundesrat Alain Berset sei die stille Fortsetzung der Politik der früheren Bundesrätin Ruth Dreifuss, sagt er.

Seit Dezember setzt die Schweiz als erstes Land im Schengen-Raum ein neues Instrument ein, um Asylmissbrauch zu bekämpfen. Sie greift dazu auf eine europäischen Fingerabdruck-Datenbank zurück.

Die Folgen von Fukushima: Die Atomaufsichtsbehörde will die Sicherheit der fünf AKW in der Schweiz dieses Jahr weiter verbessern – und setzt dabei neun Schwerpunkte.

Ein Kriegsverbrecher und ein Obama-Imitator bewerben sich unter anderen für das kenianische Präsidentenamt. Ebenfalls zur Wahl steht ein Halbbruder des US-Präsidenten; der möchte allerdings nur Gouverneur werden.

Nach einem kritischen Olympiabericht meldete sich Bundesrat Maurers Departement bei Radio SRF: Man «verlange» die sofortige Korrektur der «Fehlleistung».

Stefan Meierhans verhandelte im letzten Jahr unter anderem mit den Pharmafirmen intensiv über Medikamentenpreise. Diese beharren auf einem Wechselkurs über 1,23 Franken. Schlecht für die Konsumenten.

Die ständerätliche Wirtschaftskommission spricht sich dafür aus, dass in der Nacht kein Alkohol verkauft werden darf. Im gesamten Ständerat könnte das Verbot aber trotzdem kippen.

Das Berner Kantonallabor fand in Pferde-Entrecôte aus Kanada den Entzündungshemmer Phenylbutazon. Bei Nutztieren vor der Schlachtung darf das Präparat nicht eingesetzt werden.

Der Schweizer in der Fünfsternbewegung: Alessio Tacconi wurde als einziger Auslanditaliener für Grillos Protestpartei ins Parlament gewählt.

Die Schweiz erhält im Ausland viel Lob für die Abzockerinitiative. Auch wenn die Gründe dafür manchmal etwas verwirrend sind, tut die Imageaufbesserung gut.

SVP-Politiker Yvan Perrin ist gesundheitlich angeschlagen. Seine Verletzlichkeit soll nun seine Stärke sein.

Der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger will eine Korrektur: Weil die Berner zu tiefe Krankenkassenprämien bezahlt haben, sollen sie den Zürchern etwas zurückgeben, die zu viel zahlen mussten.

Die Wirtschaftskommission des Ständerats will im Kartellrecht auf Strafsanktionen gegen Einzelpersonen verzichten. Die Umrisse einer mehrheitsfähigen Revision des Kartellrechts liegen nach langen Debatten nun vor.

Die EU-Kommission will den Schienenverkehr liberalisieren. Offen ist, ob die Schweiz auch in diese Richtung geht oder gehen muss. Im Vergleich ist die Qualität der Bahn in der Schweiz am grössten, der Einsatz öffentlicher Mittel für sie aber auch.

Kurz vor der Debatte im Parlament hat sich die Finanzkommission des Nationalrats für den geplanten Kauf neuer Kampfflugzeuge ausgesprochen. Die Kommission möchte aber, dass auch für andere Armee-Aufgaben genügend Geld vorhanden ist.

Eltern sind oft blauäugig, wenn es um Internet-Aktivitäten ihrer Kinder geht. Viele sind ahnungslos in Bezug auf die Gefahren, denen ihre Kinder bereits einmal ausgesetzt waren.

«Brunner, Dreifuss»: zwei Namen, die in vielen Köpfen bis heute nachhallen. Vor 20 Jahren sorgte die umstrittene Bundesratswahl für ein kleines politisches Erdbeben in der Schweiz.

Die Schweizer Behörden wollen rascher erkennen, ob ein anderes Land für die Behandlung eines Asylgesuchs zuständig ist. Dafür beteiligt sich das Land an einer europäischen Datenbank, die auf Basis von Fingerabdrücken aufgebaut ist.

Die Debatte im Ständerat über ein nächtliches Verkaufsverbot von Alkohol im Detailhandel dürfte spannend werden. Die vorberatende Kommission hat sich für ein Ja ausgesprochen, der Entscheid fiel aber knapp aus.