Schlagzeilen |
Samstag, 16. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mühleberg soll nach 50 Jahren Betrieb 2022 vom Netz gehen. Doch jetzt lanciert der Energieversorger BKW ein neues Szenario: eine Laufzeit von 60 Jahren, wie Energiechef Hermann Ineichen im Interview erläutert.

Wird die Energiestrategie 2050 umgesetzt, müssen viele Häuser in der Schweiz saniert werden. Die Gefahr: Die Kosten könnten auf die Mieten überwälzt werden. Der Bund prüft darum flankierende Massnahmen.

Die Basler Versicherung ermittelt mit einem neunköpfigen Team gegen Kunden, die missbräuchlich Leistungen geltend machen. Ein Ermittler gewährt Einblicke in einen Paradefall jahrelangen Rentenbetrugs.

Befürworter und Gegner der Abzockerinitiative streiten darüber, wie sich Hintertür-Bezüge à la Vasella am besten verhindern lassen.

Bundesrat Ueli Maurer sagte am Dienstag, er wolle die Patrouille Suisse abschaffen. Seither gehen die Wogen hoch. Doch wer sind diese Akrobaten der Lüfte überhaupt? Einer der ersten Piloten erzählt.

In Österreich wurde in Tortelloni des Discounters Lidl Pferdefleisch nachgewiesen. Die betroffenen Fleischlieferungen könnten aus der Schweiz stammen – betroffen sind die Unternehmen Bell und Suttero.

Eine Passagiermaschine der Darwin Airline und ein Schweizer Militärflugzeug kamen sich im September 2010 bei Lugano gefährlich nahe. Zum Beinahe-Crash liegt jetzt der Untersuchungsbericht vor.

Der Bundesrat prüft begleitetes Autofahren für 16-Jährige. Die Unfallopferorganisation Roadcross lehnt diese Idee ab. Eine Studie zeige, dass man das Zulassungsalter eher erhöhen statt senken sollte.

Der Rüstungskonzern Saab und die schwedischen Behörden beziffern in einer Gripen-Vereinbarung das geplante Auftragsvolumen. Offen bleibt nach wie vor, ob die Schweiz pro Kampfjet mehr bezahlt als Schweden.

Ein wegweisendes Bundesgerichtsurteil zur Ausschaffungsinitiative bringt die SVP in Wallung. Präsident Toni Brunner will eine Überordnung des Völkerrechts nicht akzeptieren und fordert drastische Massnahmen.

Die Steuerausfälle wegen der Unternehmenssteuerreform II wachsen in astronomische Höhen. Mehrere Tausend Unternehmen haben 1008 Milliarden Franken zur steuerfreien Ausschüttung angemeldet.

Die Uhrenherstellerin Breitling will die Patrouille Suisse retten, indem sie der Schweiz ihre eigenen Jets zur Verfügung stellt – dies verkündete der Besitzer des Unternehmens in einem Communiqué.

Er kam für den Hitlergruss ins Gefängnis, schmuggelte Waffen und lebt heute in der Schweiz: Ein ehemaliger deutscher Rechtsextremer wurde wegen Verbindungen zur Terrorgruppe NSU von der Polizei verhört.

Ein vertraulicher Bericht enthüllt, was alles schieflief beim gescheiterten Millionenprojekt im Bundesamt für Umwelt. Eine Mitverantwortung trägt der Amtsdirektor – nun reagiert dieser.

Die Volksinitiative zur Erbschaftssteuer wurde mit über 110'000 Unterschriften eingereicht. Über die Vorlage gibt es voraussichtlich eine Volksabstimmung. Worum geht es?

Mühleberg soll nach 50 Jahren Betrieb 2022 vom Netz gehen. Doch jetzt lanciert der Energieversorger BKW ein neues Szenario: eine Laufzeit von 60 Jahren, wie Energiechef Hermann Ineichen im Interview erläutert.

Wird die Energiestrategie 2050 umgesetzt, müssen viele Häuser in der Schweiz saniert werden. Die Gefahr: Die Kosten könnten auf die Mieten überwälzt werden. Der Bund prüft darum flankierende Massnahmen.

Befürworter und Gegner der Abzockerinitiative streiten darüber, wie sich Hintertür-Bezüge à la Vasella am besten verhindern lassen.

Bundesrat Ueli Maurer sagte am Dienstag, er wolle die Patrouille Suisse abschaffen. Seither gehen die Wogen hoch. Doch wer sind diese Akrobaten der Lüfte überhaupt? Einer der ersten Piloten erzählt.

In Österreich wurde in Tortelloni des Discounters Lidl Pferdefleisch nachgewiesen. Die betroffenen Fleischlieferungen könnten aus der Schweiz stammen – betroffen sind die Unternehmen Bell und Suttero.

Eine Passagiermaschine der Darwin Airline und ein Schweizer Militärflugzeug kamen sich im September 2010 bei Lugano gefährlich nahe. Zum Beinahe-Crash liegt jetzt der Untersuchungsbericht vor.

Der Bundesrat prüft begleitetes Autofahren für 16-Jährige. Die Unfallopferorganisation Roadcross lehnt diese Idee ab. Eine Studie zeige, dass man das Zulassungsalter eher erhöhen statt senken sollte.

Die angekündigte Abschaffung der Patrouille Suisse löste eine Welle der Empörung aus. Dabei wurde Verteidigungsminister Ueli Maurer vor diesem Schritt gewarnt.

Der Beitritt Luzerns zum verschärften Hooligan-Konkordat wird in Teilen der Schweiz stark bekämpft. Ein Beschwerde beim Bundesgericht kam auch aus Basel.

Der Rüstungskonzern Saab und die schwedischen Behörden beziffern in einer Gripen-Vereinbarung das geplante Auftragsvolumen. Offen bleibt nach wie vor, ob die Schweiz pro Kampfjet mehr bezahlt als Schweden.

Ein wegweisendes Bundesgerichtsurteil zur Ausschaffungsinitiative bringt die SVP in Wallung. Präsident Toni Brunner will eine Überordnung des Völkerrechts nicht akzeptieren und fordert drastische Massnahmen.

Die rot bemalten Jets mit Schweizer Kreuz wird es bald nicht mehr geben. Die Pläne des Verteidigungsministers sorgen für Unverständnis bei Politikern und Fans der Kunstflugstaffel.

Die Steuerausfälle wegen der Unternehmenssteuerreform II wachsen in astronomische Höhen. Mehrere Tausend Unternehmen haben 1008 Milliarden Franken zur steuerfreien Ausschüttung angemeldet.

Die Uhrenherstellerin Breitling will die Patrouille Suisse retten, indem sie der Schweiz ihre eigenen Jets zur Verfügung stellt – dies verkündete der Besitzer des Unternehmens in einem Communiqué.