Der Bündner Braunbär hat in seiner Winterruhe eine kleine Pause eingelegt. Dies legen GPS-Signale nahe, die im Puschlav empfangen wurden. Nach einem kurzen Ausflug kehrte er in sein Winterquartier zurück.
Nicht erst seit die Swiss Pläne für eine mögliche Rückkehr des Jumbo-Jets bekannt gab, sind die Flugzeug-Fans am Träumen. Im Internet finden sich die ersten Swiss-Jumbos - Photoshop sei Dank.
Für 18 Millionen Franken hat der Bund eine neue Abhöranlage zur Überwachung von Internet-Gesprächen gekauft. Das System läuft aber nur schlecht, der Einsatz verzögert sich.
Das höchste Schweizer Gericht stellt sich gegen die strikte Umsetzung der SVP-Ausschaffungsinitiative. Der geforderte Automatismus sei mit übergeordnetem Recht wie der Menschenrechtskonvention nicht vereinbar.
Die in der Schweiz lebende ausländische Bevölkerung nimmt weiter zu. Im vergangenen Jahr sind 53'000 dazugekommen. Abgenommen hat dagegen die Zahl der Einbürgerungen.
Gemäss dem Aussendepartement beansprucht die Frau des Schweizer Konsuls, die in Istanbul ein Ehepaar umfuhr und danach flüchtete, keine Immunität.
Nach einem unbezahlten Urlaub sollte die ehemalige Direktorin des Bundesamts für Statistik in der selben Lohnklasse wieder beim Bund einsteigen. Weil dies nicht geschah, zog sie vor Gericht.
Smartvote-Politologe Daniel Schwarz singt ein Loblied auf die «Windfahnen»: Ohne sie hätten wir eine grosse Blockade à la USA. Die Standhaften hingegen stünden am Ende mit leeren Händen da.
Einwanderer ohne Job und Kontakte in der Schweiz haben es besonders schwierig, eine Wohnung zu finden. Sie sind deshalb auf Wucher-Angebote angewiesen.
Echtzeitüberwachungen haben in der Schweiz sprunghaft zugenommen. In insgesamt 3233 Fällen haben die Staatsanwaltschaften solche angeordnet.
Seit fast einem Jahr sitzt ein 19-jähriger Bieler in Kenia in Haft. Die Eltern und sein Anwalt richten einen Appell an die Schweiz. Der Junge ist in Lebensgefahr.
Andy Tschümperlin ist der standhafteste Schweizer Politiker, Margrit Kessler die Wankelmütigste. Was ist mit den anderen Nationalräten? Sehen Sie hier die - fast - komplette Liste.
Die neuen Sicherheitstools der Banken scheinen zu fruchten: Im letzten Jahr wurden deutlich weniger Bancomaten manipuliert. Dafür setzen Betrüger jetzt auf Tankautomaten.
«Blick»-Chefredaktor Ralph Grosse-Bley verlässt die Boulevard-Zeitung - wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Zukunft des konvergenten Newsrooms. Auch sein Stellvertreter Clemens Studer geht.
Die SVP ist im Kanton Baselland so dominant, dass die FDP freiwillig auf einen Regierungssitz verzichtet. Profitieren könnte in dieser Situation die SP. Weil sich der Kanton neu orientiert, spielt jedoch nicht nur die Parteipolitik eine Rolle.
Die börsenkotierten Schweizer Firmen sind für die Volkswirtschaft «wichtig». Auch KMU profitieren von ihnen. Diese Befunde sind fast eine Banalität. Doch im Abstimmungskampf um die Minder-Initiative müssen auch solche herhalten.
Die Sozialwerke AHV, IV und EO profitierten 2012 von der positiven Stimmung an der Börse. Die Durchschnittsrendite der Pensionskassen erreichten sie knapp. Die IV darf weiterhin nur wenig Risiko eingehen.
Das Burnout-Syndrom ist weit verbreitet. Nicht nur Topmanager und Politikerinnen sind betroffen, sondern auch Handwerker oder Sekretärinnen. In der Clinica Holistica in Susch werden Patienten auf die Rückkehr in den Alltag vorbereitet.