Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem unbezahlten Urlaub sollte die ehemalige Direktorin des Bundesamts für Statistik in der selben Lohnklasse wieder beim Bund einsteigen. Weil dies nicht geschah, zog sie vor Gericht.

Smartvote-Politologe Daniel Schwarz singt ein Loblied auf die «Windfahnen»: Ohne sie hätten wir eine grosse Blockade à la USA. Die Standhaften hingegen stünden am Schluss mit leeren Händen da.

Einwanderer ohne Job und Kontakte in der Schweiz haben es besonders schwierig, eine Wohnung zu finden. Sie sind deshalb auf Wucher-Angebote angewiesen.

Echtzeitüberwachungen haben in der Schweiz sprunghaft zugenommen. In insgesamt 3233 Fällen haben die Staatsanwaltschaften solche angeordnet.

Seit fast einem Jahr sitzt ein 19-jähriger Bieler in Kenia in Haft. Die Eltern und sein Anwalt richten einen Appell an die Schweiz. Der Junge ist in Lebensgefahr.

Andy Tschümperlin ist der standhafteste Schweizer Politiker, Margrit Kessler die Wankelmütigste. Was ist mit den anderen Nationalräten? Sehen Sie hier die - fast - komplette Liste.

Die neuen Sicherheitstools der Banken scheinen zu fruchten: Im letzten Jahr wurden deutlich weniger Bancomaten manipuliert. Dafür setzen Betrüger jetzt auf Tankautomaten.

«Blick»-Chefredaktor Ralph Grosse-Bley verlässt die Boulevard-Zeitung - wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Zukunft des konvergenten Newsrooms. Auch sein Stellvertreter Clemens Studer geht.

Misst man Schweizer Parlamentarier an ihren Wahlversprechen, schneidet die Linke am besten ab. Die Mitte-Parteien FDP und CVP liegen hinten. Schlusslicht ist die BDP.

Die Schweizer Justizministerin Simonetta Sommaruga hat in Luanda einen Vertrag zur Rückübernahme von Flüchtlingen unterschrieben. Damit endet ihre Afrika-Reise.

Die 20-Minuten-Online-User haben am Billettautomaten schon lange den Überblick verloren. Über 70 Prozent finden die Bedienung «furchtbar». Zu kompliziert sei das Tarif-System.

Niemand hat mehr Wahlversprechen gebrochen als Magrit Kessler. Im Interview spricht die Grünliberale über Lernprozesse, Parteiräson und ihr Pech mit der Themen-Agenda.

Die Frau eines Schweizer Konsuls in Istanbul hat mit ihrem Jeep ein Paar auf einem Töff umgefahren und ist danach offenbar geflüchtet. Laut Medienberichten darf sie nicht aus der Türkei ausreisen.

In Winterthur steht heute Mittwoch ein ehemaliger Feuerwehrmann vor Gericht, der selber zum Brandstifter geworden sein soll. Die Staatsanwaltschaft fordert fünf Jahre Freiheitsstrafe.

Der ehemalige Direktor des Tessiner Elektrizitätswerks AET ist am Donnerstag zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Das Strafgericht Lugano sprach ihn im Zusammenhang mit dem Kauf einer Firma der ungetreuen Amtsführung schuldig.

Ein Schweizer Roman mit jiddischen Elementen wird zum Bestseller, und Jiddisch-Sprachkurse werden von Nichtjuden besucht: Die in Europa entstandene Sprache der Juden ist bei den Gojim, den Nichtjuden, beliebt.

In 3233 Fällen haben Staatsanwaltschaften im vergangenen Jahr eine Echtzeitüberwachung von Telefon und E-Mail angeordnet, um schwere Straftaten aufzuklären. Das sind 20 Prozent mehr als 2011 und mehr als in jedem anderen Jahr seit Beginn der Erhebung 1998.

An welchem Tag die Einwohner der Schweiz ihre Steuern abgearbeitet haben und ihr Einkommen für sich nutzen können, zeigt ein neuer Kalender der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Diese hat für rund 2500 Gemeinden den «Tag der Steuerfreiheit» berechnet.