Schlagzeilen |
Montag, 04. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer muss für Olympia die vom IOK geforderte Defizitgarantie übernehmen? Darüber herrscht derzeit eine gewisse Verunsicherung. Dazu beigetragen hat nicht zuletzt Bundespräsident Maurer mit sibyllinischen Antworten.

Die Urner Bevölkerung hat sich wiederholt gegen eine zweite Röhre am Gotthard ausgesprochen. Doch sind die Meinungen im Kanton geteilt, was die Stimme Uris zu schwächen droht.

Im April finden in Neuenburg die Kantonalwahlen statt. Die Neuenburger erhoffen sich eine Regeneration der Kantonspolitik. Denn in den letzten vier Jahren ging vieles schief, in der Politik wie auf wirtschaftlicher Ebene.

Der grösste öffentliche Bibliotheksverbund der Schweiz, die Digitale Bibliothek Ostschweiz, verzeichnet ein rasantes Wachstum. In anderen Regionen sind weitere Verbundprojekte in Planung.

Die Aufarbeitung des «arabischen Frühlings» beschäftigt die Schweizer Justiz. Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat die Beschwerde eines Schwiegersohns von Tunesiens Ex-Präsident Ben Ali zurückgewiesen.

Wenn aus einem Zusammenstoss mit einem Hinweisschild ein ausgeschlagener Zahn resultiert, hat die Krankenkasse für die Behandlung aufzukommen. Gemäss dem Bundesgericht liegt in dieser Konstellation ein Unfall vor.

Der Fahrplan, an dessen Zeiten sich die Reisenden halten müssen, ist ein Nachteil des öffentlichen Verkehrs. Dass er aber auch ein Stück nationale Kultur und Identität ist, macht eine Ausstellung deutlich.

Tierschützer haben mehrere Fälle von Handel mit Katzenfellen aufgedeckt. Jetzt reichen sie klage ein. Die Schuldigen sollen saftige Bussen zahlen.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat ein Migrationsabkommen mit der Demokratischen Republik Kongo unterzeichnet. Es soll die Zusammenarbeit der beiden Länder verbessern.

Die WCs in den SBB-Zügen riechen oft streng, die Spülungen streiken. Ein neues Design sowie Duftspender sollen Abhilfe schaffen.

Die Schweizer Armee greift durch: Sie hat letztes Jahr 626 junge Männer als potenzielle Gefahr eingestuft und von der Armee ausgeschlossen. Viele von ihnen sind vorbestraft.

Neue Zahlen des Bundesamtes für Migration zeigen: Immer mehr Europäer suchen Arbeit in der Schweiz. Der Bundesrat überlegt sich nun, die Zuwanderung weiter zu beschränken.

Auf der Walliser Lauchernalp ist am frühen Sonntagmorgen ein Pistenfahrzeug gekippt. Der Fahrer blieb unverletzt. Doch die Bergungsarbeiten dauerten den ganzen Tag.

Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt ziehen in diesen Tagen italienische Politiker durch die Schweiz. Sie buhlen um die Stimmen der hunderttausenden Auslanditaliener.

Fünf Monate lang war Natalie Rickli abgetaucht - gestoppt von einem Burnout. Jetzt meldet sich die Zürcher SVP-Nationalrätin in der Öffentlichkeit zurück. Mit einem Rücktritt.

Für das Testzentrum in der Stadt Zürich mit 500 Plätzen sollen dieselben Regeln gelten wie in den Empfangszentren an der Grenze. Nachts müssen die Asylsuchenden im Zentrum bleiben.

Grossbritanniens Europa-Kritiker Nigel Farage sagt, die Schweiz solle sich nicht von der Europäischen Union «tyrannisieren» lassen. Die Schweiz beweise, dass es einem ausserhalb der EU gut gehen könne.

Vor rund einem Jahr wurde auf den Philippinen der 47-jährige Schweizer Lorenzo V. entführt. Die Bemühungen des EDA waren bisher erfolglos.

Sportminister Ueli Maurer will unbedingt die Olympischen Winterspiele 2022 nach Graubünden holen. Mit einer Reihe Promis will er die Werbetrommel rühren. Nicht zur Freude seiner Partei.

Der FDP Schweiz ist die Revision des Raumplanungsgesetzes zu wenig liberal. An ihrer Delegiertenversammlung beschloss sie klar die Nein-Parole für die Vorlage vom 3. März.

Ägypten will, dass die Schweiz das Millionenvermögen Hosni Mubaraks zurückzahlt. Aufgrund der instabilen Lage treten die Behörden auf die Bremse, wollen aber demnächst informieren, wie es weitergeht.