Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Januar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anspucken, drohen, stehlen: 2012 haben Diebstähle in SBB-Zügen um 20 Prozent zugenommen, Gewalt gegen Reisende gar um 70 Prozent. Die SBB reagieren darauf mit mehr Bahnpolizisten.

Für SVP-Präsident Brunner ist das Referendum gegen die Erweiterung der Bilateralen auf Kroatien beschlossene Sache. Und doch setzen sich die eigenen Ständeräte für den Balkanstaat ein.

In der alljährlich erscheinenden Rangliste der Pressefreiheit ist die Schweiz getaucht. Platz 14 sei aber nach wie vor gut, sagt die herausgebende Organisation Reporter ohne Grenzen.

Gemeinden, die Einbürgerungen im Gemeinderat beschliessen, bürgern 75 Prozent mehr Ex-Jugoslawen ein als solche, in denen das Stimmvolk entscheidet. Forscher sind dem Phänomen auf der Spur.

Aus Versehen hat ein Sunrise-Mitarbeiter in Baden mitten in der Nacht für Belustigung gesorgt. Dutzende Jugendliche verfolgten das wilde Treiben auf einem Bildschirm durch das Schaufenster.

Die Mobilfunkanbieter sollen ihre Roaming-Gebühren nicht senken müssen. Das findet die ständerätliche Fernmeldekommission. Experten widersprechen den Argumenten.

Für den Einsatz in Mali dürfen Flugzeuge den Schweizer Luftraum benützen. Dabei ist auch der Transport von Waffen und Munition erlaubt. Der Bundesrat sieht die Neutralität nicht verletzt.

Mit einem einzigen Fonds soll das Schweizer Strassennetz in der Zukunft finanziert werden. Der Bundesrat will bis Mitte 2013 eine Vorlage ausarbeiten.

Angenehm warme Temperaturen bescheren weiten Teilen der Schweiz einen Hauch von Frühling. Doch dabei bleibt es nicht: Bereits am Abend schaut die nächste Kaltfront vorbei.

Der Skandal um den Berner Sozialtherapeuten, der 2011 über 120 Behinderte missbraucht hat, hat die Behindertenorganisationen «spürbar sensibilisiert». Konkrete Massnahmen gibt es nicht.

2017 läuft das Moratorium für den Anbau von Gentech-Pflanzen ab. Für den Bundesrat könnten danach grundsätzlich Kulturen davon möglich werden.

Der reduzierte Mehrwertsteuersatz soll angehoben werden. Dies schlägt der Bundesrat vor. Er hat am Mittwoch Varianten für die Umsetzung eines Auftrags aus dem Parlament vorgelegt.

Die Abstimmungen über die Volkswahl des Bundesrats und die Asylgesetz-Revision gehen im Juni über die Bühne. Auf diese Themen hat sich der Bundesrat geeinigt.

Juckreiz, Nesselfieber, Lungenkrebs - die Folgen von Billigfarben in Tätowiertinte können gefährlich sein. Tätowierer kümmert dies wenig. Denn fehlbare Studios werden nicht gebüsst.

Stromfirmen können künftig laut Entscheid des Bundesrats mehr Geld für Investitionen in die Netze verrechnen. Die grossen Stromkunden sehen darin einen Kuhhandel, um die Stromwirtschaft für die Energiewende zu gewinnen.

Gastronomie und Hotellerie sollen künftig von einem reduzierten Satz profitieren. Um die Ausfälle zu kompensieren, würden etliche Güter, auch Lebensmittel, höher besteuert. Mit diesem Modell will der Bundesrat die Mehrwertsteuer umgestalten.

Ein Fussballklub, der in der Super League mitspielt, hat die volkswirtschaftliche Bedeutung eines mittelgrossen Unternehmens. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern.

Nicht alle Angestellten müssten sich immer zur gleichen Zeit den Weg ins Büro und zurück auf sich nehmen. Bei SBB und Swisscom untersucht man nun flexible Modelle.

Der Bundesrat erachtet es als möglich, nach Ablauf des Moratoriums den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zuzulassen. Die Hürden sind allerdings hoch.

Analog zum Modell der Eisenbahn schlägt der Bund die Schaffung eines Fonds zur Finanzierung der Strassen vor. Bei der Alimentierung der Kasse gibt es aber einen entscheidenden Unterschied.