Die zwei Gangnam-tanzenden Schweizerinnen haben die Strafanzeige mit einer Bussenzahlung erledigt. Sie dürfen jetzt von New York in die Schweiz reisen.
Polizei und Retter hatten heute alle Hände voll zu tun: Wegen eisiger Strassen verunfallten Dutzende. Im Kanton Bern kam ein Mann ums Leben.
Nach einer Demonstration am Freitag sorgt der Gemeinderat von Kehrsatz beim Ausgehverbot für Verwirrung. Entgegen dem eigentlichen Beschluss soll die Regelung nun doch nicht für alle Jugendlichen gelten.
Im luzernischen Ebikon hat ein Einfamilienhaus gebrannt. Offenbar war nicht mehr viel zu retten, das Haus sei sogar eingestürzt. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Schweizer behaupten, sie seien «analytisch», Spanier «spezialisiert» und Deutsche «kreativ». Das zeigt die Analyse der meistgenutzen Buzzwords auf dem Online-Berufsnetzwerk LinkedIn.
Wie weit war die offizielle Schweiz von den Massentötungen und Konzentrationslagern der Nazis informiert? Bisher unveröffentlichte Dokumente lassen den Bundesrat in keinem guten Licht dastehen.
Wie schlimm sind Spargeln aus Mexiko eigentlich für die Umwelt? Und wie verhält sich das mit meinen neuen Jeans? Bald sollen diese Fragen transparent beantwortet werden - Öko-Etikette sei Dank.
Die sechs angereisten Bundesräte gingen in Davos auf Speed-Dating mit Spitzenvertretern aus Politik und Wirtschaft. Dabei priesen sie den «Geist von Davos». Doch konkrete Ergebnisse gab es kaum.
Endlich einmal etwas Neues vom WEF: Kritiker haben sich dieses Jahr erstmals in flinken Mini-Demos organisiert. Die Polizei tauchte oft erst auf, nachdem sich die Menge wieder aufgelöst hatte.
Die Schweizer Armee hat am Sonntag ihren Einsatz am WEF in Davos beendet und zieht Bilanz: Der gesperrte Luftraum über dem Tagungsort wurde dieses Jahr dreimal verletzt.
Dicke im Schweizer Militär? Nein danke, sagt Armee-Chef André Blattmann. Er hat einen Fett-weg-Befehl ausgegeben. Der BMI bei Berufsmilitärs darf höchstens 29,9 betragen.
Nach dem Steuer- und dem Fluglärmstreit mit Deutschland kommen jetzt überraschend gute Nachrichten: Die deutsche Regierung hilft der Schweiz im Konflikt mit der EU betreffend der Bilateralen.
Die abtretende SP-Nationalrätin Hildegard Fässler blickt im Interview mit 20 Minuten Online zurück, bejubelt die neuen Mitteparteien und schiesst scharf gegen das Schweizer Fernsehen.
Ein Passagier vergass seine Munition im Rucksack - dennoch kam er durch die Sicherheitskontrollen am Flughafen Genf. Dort spricht man von einer «Fehlleistung».
Der Präsident der Schweizer Männerorganisationen, Markus Theunert, rät Männern, auf ihre Intuition zu hören und nicht verunsichert zu reagieren.
In einem Video, dass die Walliser Polizei heute veröffentlicht hat, zeigt die ersten Minuten der Rettungsaktion nach dem Busdrama nahe Siders zeigt. Die Polizei war nach zehn Minuten vor Ort.
Jüdische Organisationen in der Schweiz haben die Botschaft von Bundespräsident Ueli Maurer zum Gedenken an den Holocaust bedauert. Sie lasse die "Schwächen und Irrtümer" der Politik der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs ausser Acht, kritisieren sie.
Im November sorgte der Fall vom 15-jährigen Simon für Aufruhr, weil er seine Geschwister zur Schule fuhr. Die Familie will nun die Kinder nicht mehr in die Schule schicken, weil die Gemeinde nichts unternimmt. Diese weist aber alle Vorwürfe zurück.
Nach dem RS-Virus in Dezember verbreiten sich in der Schweiz nun weitere Krankheitserreger. Die Grippe legt viele lahm. Laut dem Immunologen Beda Stadler könnten das Jahr 2013 so schlimm werden wie 2009.
Der Datenschützer Bruno Baeriswyl hat am Montag an der Kantonsschule Stadelhofen in Zürich eine Klasse über die Tücken von Facebook und anderen sozialen Medien informiert. Vieles wussten die jungen Leute schon – ein paar wichtige Dinge aber nicht.
Das Human Brain Project unter der Leitung der ETH Lausanne wurde von der EU als Flaggschiff-Projekt ausgewählt – und mit einer Milliarde unterstützt. Richard Walker forscht am Projekt mit und erklärt, was der Hirnsimulator können wird.
Kommenden Sonntag wird die Theodorskirche in Basel voller sein als sonst – wie immer, wenn Taufen auf dem Programm stehen. Doch die Feier selbst wird diesmal speziell sein: Statt Säuglinge tauft Pfarrer Philipp Roth fünf Kinder und Jugendliche.
Die ETH Lausanne (EPFL) darf frohlocken: Für ihr Human Brain Project (HBP) erhält sie über die nächsten zehn Jahre eine Milliarde Euro EU-Fördergelder. Das Hirnforschungsprojekt ist als einer von zwei Siegern aus dem FET-Flagship-Programm der EU hervorgegangen.
Der Familienartikel nützt aus Sicht der Befürworter mehr als er kosten wird. Das breit abgestützte Ja-Komitee für den neuen Verfassungsartikel kritisierte am Montag die horrenden Kostenschätzungen der Gegner scharf.
Rund ein Viertel der psychiatrischen Zwangseinweisung finden unfreiwillig statt. Damit ist die Schweiz in Europa führend. Die Kantone Aargau und Waadt weisen in der Schweiz die höchste Quoten auf, die tiefste hat der Kanton Genf.
Eine «Stern»-Redakorin berichtete über anzügliche Bemerkungen des deutschen FDP-Spitzenkandidaten Rainer Brüderle. FDP-Frauen-Generalsekretärin Claudine Esseiva kennt auch im Bundeshaus Politiker mit Herrenwitzen.
Die Kantone befürworten das neue Raumplanungsgesetz. Einzige Ausnahme: das Wallis. ZuBesuch in der Berggemeinde Anniviers, die sich von der übrigen Schweiz ungerecht behandelt fühlt.
Die offizielle Schweiz wusste im Zweiten Weltkrieg von den Massentötungen in den Konzentrationslagern der Nazis. Bisher unveröffentlichte Dokumente zeigen: Der Bundesrat wurde bereits 1942 über die Verbrechen der Nazis in Kenntnis gesetzt.
Gute Wintersportbedingungen haben am Wochenende in den Schweizer Bergen für Hochbetrieb gesorgt. Entsprechend gefordert war die Rettungsflugwacht. Sie flog rund 110 Einsätze, wie sie am Sonntagabend mitteilte.
Fast 18'000 Besucher sind am ersten Wochenende an der 35. Ausgabe der Heissluftballonwoche in Château-d'Oex gezählt worden. Sie kamen auf ihre Kosten: Bei idealem Flugwetter wurde am Samstag mit 105 Flügen ein neuer Rekord aufgestellt.
Eine 34-jährige Snowboarderin hat sich am Samstag beim Sturz von einem Sessellift im Wintersportgebiet Hoch-Ybrig SZ schwere Kopfverletzungen zugezogen. Die Rettungsflugwacht flog sie ins Spital. Dort starb sie.
Benno Büeler will mit der Ecopop-Überbevölkerungsinitiative die Zuwanderung in die Schweiz beschränken. Chefdiplomat Yves Rossier hat die Initianten als «Ökofaschisten» bezeichnet und Cédric Wermuth hat Rossier via Twitter zugestimmt.
Die 48-Stunden-Verfahren sollen in Zukunft nicht nur bei Asylsuchenden aus Balkan-Staaten zur Anwendung kommen, sondern auch bei Gesuchstellern aus anderen Ländern.
Der Sieg von Alt Bundesrat und SVP-Nationalrat Christoph Blocher an der gestrigen Delegiertenversammlung der SVP Schweiz in Sachen Abzocker-Initiative täuscht nicht darüber hinweg, dass die SVP-Basis in dieser Frage gespalten ist.