Beim ersten Direktduell zur «Abzocker»-Initiative setzte sich Thomas Minder gegen Christoph Blocher durch. Die SVP Aargau verweigerte mit 123 gegen 119 Stimmen ihrem Übervater die Gefolgschaft.
Der Netzbetreiber Swissgrid klagt über zu lange Verfahren beim Netzausbau. Der Bund prüft nun eine neue rechtliche Definition der Abläufe.
Über Jahrzehnte hinweg haben Ordensschwestern der Gemeinschaft von Ingenbohl vielen Heimkindern Leid zugefügt. Das zeigt der Bericht einer unabhängigen Expertenkommission.
Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) verzichtet vorläufig darauf, die Realisierung eines Rundumbetriebs der Luftwaffe an die Hand zu nehmen. Grund sind in erster Linie die Finanzen.
Wie geplant will der Bundesrat das Verbot von Schweizer Sicherheitsfirmen, die in bewaffneten Konflikten aktiv sind, umsetzen. Die neuen Regeln sind eine Folge des «Fall Aegis».
Gesundheitsminister Berset hat eine Gesamtschau zum Gesundheitswesen präsentiert. Vieles ist bekannt, der Vorschlag zur Kostenübernahme durch Patienten dürfte noch zu reden geben.
In Boniswil trat Thomas Minder gegen Christoph Blocher an und gewann – die Aargauer SVP-Delegierten sagen Ja zur Abzocker-Initiative.
Die Schweizer Luftwaffe ist ausserhalb der Bürozeiten praktisch nicht einsatzfähig. Bundesrat Ueli Maurer führt dies auf die Armee-Finanzen zurück. Für die SIK Nationalrat zählen seine Argumente aber nicht.
Am Parteitag in Boniswil hat sich die Aargauer Sektion der SVP mit 123 zu 119 Stimmen für eine Unterstützung von Thomas Minders Initiative entschieden.
Starke bürgerliche Gegner, schwindende Unterstützung im Volk: Droht Thomas Minders Kampf gegen die Abzocker kurz vor dem Höhepunkt zu scheitern? Nicht unbedingt – der Schaffhauser Ständerat hat es schon einmal allen gezeigt.
Bernhard Bauhofer berät Firmen und Manager in Sachen Reputation. Mit schaut er auf die Karriere von Daniel Vasella zurück – und sagt, was Mr. Novartis hätte besser machen können.
Die Schweizer leben immer ungesünder und länger – die Gesundheitskosten steigen: Mit 36 Massnahmen will Bundesrat Alain Berset die künftigen Herausforderungen meistern.
Eine Schweizer Firma wollte Pistolenteile in die USA exportieren und sie dort montieren lassen. Schliesslich sollten die Pistolen an Saudiarabien geliefert werden. Der Bundesrat verweigert aber die Bewilligung.
An der offiziellen Eröffnung des WEF in Davos hielten der italienische Ministerpräsident Mario Monti, IWF-Chefin Christine Lagarde und Bundespräsident Ueli Maurer Reden. berichtete live.
Schweizer Sicherheitsfirmen sollen nicht an bewaffneten Konflikten teilnehmen dürfen. Den Betrieb von Alarmzentralen etwa oder den Schutz von Daten will ihnen der Bundesrat aber gestatten.
Die Solothurner Politikerin Brigit Wyss (GP) macht sich auf ihren Wahlplakaten zur Blondine. Ihr Versuch, feministische Selbstironie zu betreiben, ist gründlich misslungen.
Die Organisation Rechte ohne Grenzen hat es in Davos auf Bundesrat Schneider-Ammanns Krawatte abgesehen. Sie fordert Regeln für Schweizer Firmen im Ausland.
63'666 gültige Unterschriften: Das von Linken und Grünen eingereichte Referendum gegen die dringlichen Änderungen des Asylgesetzes ist zustande gekommen.
Er ist Chef von 70'000 Mitarbeitern und verkauft der Schweiz Flugzeuge und Züge für Milliarden. Pierre Beaudoin spricht in Davos über Erstflüge, Swiss-Piloten in der «Aircraft 0» – und Abgesänge auf das WEF.
Der Streit des SVP-Strategen mit dem Vater der Abzocker-Initiative nähert sich dem Finale. Heute duellieren sie sich an der Delegiertenversammlung der SVP Aargau.
In der Steuerpolitik steht die Schweiz vor einem Wendepunkt. Sondersteuern für Firmen und Reiche haben das Land erpressbar gemacht.