Graubündens Regierung will die Olympischen Winterspiele 2022 in vernünftigen Dimensionen in die Berge holen. Die Gegner sprechen von umweltbelastendem Gigantismus und befürchten einen Schuldenberg.
Mit einem gesetzlichen Mindestlohn wollen die Gewerkschaften die Armut bekämpfen. Nun sagt der Bundesrat, diese Idee könnte die Armut sogar verstärken.
Die Schweiz steht im Vergleich mit anderen Ländern gut da. Die Denkfabrik Avenir Suisse sorgt sich jedoch um die Zukunftsfähigkeit des Landes. Mit detaillierten Vorschlägen und provokativen Ideen sollen Denkanstösse gegeben werden.
Aus dem Wallis kommt fundamentale Opposition, für viele Vertreter der Mittellandkantone hingegen handelt es sich um ein berechtigtes Anliegen. Die Revision des Raumplanungsgesetzes spaltet die CVP.
Während zweier Wochen im Juli sind in Montreux jeweils sämtliche Hotels ausgebucht. Das Jazzfestival spült jährlich rund 45 Millionen Franken in die Wirtschaft der Region.
Der Präsident des evangelischen Kirchenbunds hält ein Mehr an eigener Einheit für eine Voraussetzung für Fortschritte in der Ökumene. Im Gang sind eine Strukturreform und die Arbeit an einem Glaubensbuch.
In einer E-Mail wettert der Chef des Bündner Bergbahnunternehmens Weisse Arena gegen die Kantonsregierung. Diese will eine Asylunterkunft in Laax. Bei den betroffenen Gemeinden stösst er damit auf Verständnis.
Die Wehrpflicht soll durcheine allgemeine Dienstpflicht für Männer, Frauen und sogarAusländer ersetzt werden.Dies ist ein Denkanstoss von Avenir Suisse.
Der Bundesrat bekräftigt sein Nein zur Mindestlohn-Initiative, die einen nationalen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde verlangt. Er sieht andere taugliche Mittel gegen Dumpinglöhne und will an einer flexiblen Lohnpolitik festhalten.
Das diesjährige World Economic Forum (WEF) in Davos geht vom 23. bis 27. Januar über die Bühne. In Davos suchen Regierungschefs und Wirtschaftsbosse Wege aus der Krise und zu neuem Wachstum.
Im Kanton Jura ist am Mittwoch ein ehemaliger Kommandant der Kantonspolizei wegen Amtsanmassung zu einer bedingten Geldstrafe von 15 Tagessätzen von je 200 Franken verurteilt worden. Er annullierte ohne Rechtfertigung mehrere Dutzend Geldbussen.
Die Zahl der Grippefälle in der Schweiz hat in der vergangenen Woche weiter zugenommen. Das Ausmass einer Epidemie wurde auch in der Nordostschweiz erreicht. Am stärksten betroffen waren weiterhin die Kantone Graubünden und Tessin.
Das Zürcher Bezirksgericht hat am Mittwoch einen Schlussstrich unter die Affäre Zuppiger gezogen: Es verurteilte den ehemaligen Zürcher SVP-Nationalrat und Bundesratskandidaten wegen mehrfacher Veruntreuung zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 13 Monaten.
Im dritten Jahr der Mini-Steueramnestie haben sich schweizweit rund 3900 reuige Steuersünder bei den Finanzverwaltungen der Kantone gemeldet. Das sind 600 weniger Selbstanzeigen als im Jahr 2011, als fast 4600 Steuerzahlende undeklarierte Einkommen und Vermögen offen legten.
Nach den Befürwortern der Bündner Kandidatur für Olympische Winterspiele 2022 haben sich am Mittwoch die Gegner an die Öffentlichkeit gewandt. Den Promotoren der Spiele werfen sie Etikettenschwindel, Schönfärberei und leere Versprechungen vor.
Ein Fehlalarm bei Skyguide hat am Mittwochvormittag dazu geführt, dass der Flugverkehr am Flughafen Zürich vorübergehend eingestellt werden musste. Es kam zu diversen Verspätungen.
Nach dem Ja der SVP Zürich zur Abzocker-Initiative unterstellt Nationalrat Mörgeli dem Urheber des Volksbegehrens, die Konfrontation mit Christoph Blocher zu meiden - dabei glänzte der SVP-Übervater gestern selber durch Abwesenheit.
Ein 52-jähriger Basler Automechaniker muss für vier Jahre ins Gefängnis. Er hatte eine Lehrtochter mit massivem psychischem Druck jahrelang zu Sex genötigt. Das Bundesgericht hat die Verurteilung des Mannes wegen Vergewaltigung bestätigt.
In der Debatte um die Mindestlohn-Initiative ist jetzt das Parlament am Zug. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft verabschiedet. Darin bekräftigt er sein Nein zur Initiative - unter anderem, weil er die Gründe für Armut nicht in erster Linie in tiefen Löhnen sieht.
Das Bundesamt für Energie (BFE) muss prüfen, ob die neue Hochspannungsleitung zwischen Bitsch und Ulrichen VS im Boden verlegt werden kann. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Gegnern der geplanten Freileitungsvariante Recht gegeben.
Die Mitarbeiter der Flugüberwachung Skyguide mussten heute Morgen alle Starts und Landungen am Flughafen Zürich aussetzen. Grund war ein Alarm im Kontrollzentrum Dübendorf. Folge waren zahlreiche Verspätungen.
Bruno Zuppiger gelang es, seine Misserfolge und seinen Ehrgeiz hinter seiner Jovialität zu verbergen. Sein gutes Netz zu anderen Politikern und seine joviale Art verhalfen ihm denn auch zur Bundesratskandidatur der SVP. Heute steht er vor Gericht.
Nach Ansicht der Schweiz genügen die internationalen staatlichen Bemühungen zur Bekämpfung des Terrorismus nicht. Dies hat der stellvertretende Schweizer UNO-Botschafter in New York, Thomas Gürber, an einer offenen Debatte im UNO-Sicherheitsrat dargelegt.
Nach langer und emotionaler Diskussion hat die SVP des Kantons Zürich am Dienstagabend beschlossen, die Abzocker-Initiative zur Annahme zu empfehlen. Der Entscheid der Delegierten fiel allerdings sehr knapp aus, mit 119 Ja- zu 106 Nein-Stimmen bei 9 Enthaltungen.
Ein Firma im Baselbieter Reinach bietet Bestattungen auf 30 000 Metern Höhe an. Die Asche der Verstorbenen wird mit einem Wetterballon in die Stratosphäre transportiert und dort verstreut. Für die Firmeninhaber ist das moderne Bestattungskultur - die Kirchen äussern sich skeptisch.
SBB Cargo überträgt ihren Anteil am Unterhalt von Infrastruktur-Fahrzeugen an SBB Personenverkehr und konzentriert sich auf den Unterhalt der Cargo-Flotte. 45 Mitarbeiter der Standorte in Lonay VD und Olten SO müssen deshalb den Arbeitsort wechseln.
Auf der Ost-West-Achse sollen die Züge nach dem Willen der FDP bis 2040 als "S-Bahn Schweiz" im Viertelstundentakt verkehren. Um den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, sollen Bahnkunden und Autofahrer mehr bezahlen und der Bund soll günstiger bauen.
Die Aussenpolitische Kommission (APK) des Nationalrats hat die Absicht des Bundesrates, die Personenfreizügigkeit auf Kroatien auszuweiten, gutgeheissen. Die APK segnete das Mandat für Verhandlungen mit der EU mit 16 zu 5 Stimmen bei einer Enthaltung ab.
Am vergangenen Mittwoch ist im Keller eines Mehrfamilienhauses in Flawil die Leiche eines 33-jährigen Mannes gefunden worden. Die Polizei geht nicht von einem Verbrechen aus. Trotzdem gibt der Tod des Mannes einige Rätsel auf. Die Polizei sucht deshalb Zeugen.