Schlagzeilen |
Montag, 14. Januar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die auf Anfang Jahr eingeführten "Via Sicura"-Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit greifen. Im Kanton Freiburg hat die Polizei am Samstag die drei Wagen eines Autofahrers beschlagnahmt, der mehr als 0,8 Promille intus hatte.

Jährlich müssen in der Pharmaindustrie über eine halbe Million Mäuse sterben, wegen Routinetests mit dem als Botox bekannten Nervengift Botulinum-Neurotoxin. Ein neues Testsystem, von ETH-Forschern mitentwickelt, soll nun ganz ohne Tiere auskommen.

Energieministerin Doris Leuthard hat am Stromkongress die Energiestrategie 2050 des Bundesrates verteidigt und die wichtige Rolle der Energieproduzenten hervorgehoben. In der Strategie nicht eingerechnet werde ein mögliches Stromabkommen mit der EU.

Die Entführung eines zweijährigen Mädchens in Murten ist am Samstag nach mehreren Stunden glimpflich zu Ende gegangen. Der Vater hatte das Kind mithilfe mehrerer Komplizen entführt und nach Deutschland verschleppt.

Der Kanton Waadt zählte im letzten Winter 24 Luchse, neun davon in den Alpen und 15 im Waadtländer Jura. Während die Bestände in den Alpen stabil blieben, kam es im Jura zu einem starken Zuwachs. Die Schäden am Wildbestand blieben schwach.

Fachleute gingen bisher davon aus, dass in der Schweiz 80'000 bis 100'000 Menschen mit Sehbehinderung leben. Tatsächlich dürften es aber rund 325'000 sein. Auf die neue Zahl kommt der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) im Rahmen von Untersuchungen.

Belgien hat die Rettungskräfte geehrt, die beim Carunglück im Wallis vor rund einem Jahr im Einsatz standen. Im Namen von König Albert II. verlieh der belgische Botschafter Jan Luykx den Vertretern der Rettungskräfte Orden.

Opfer von Straftaten und deren Angehörige sollen nach dem Abschluss des Strafverfahrens darüber informiert werden, wenn der Täter freikommt oder Hafturlaub erhält. Eine entsprechende Gesetzesanpassung wird in der Vernehmlassung zum Vorentwurf der Rechtskommission des Nationalrats begrüsst.

Konsumenten von verbotenen pornografischen Filmen gehen heute zum Teil straffrei aus. Im Sommer schlug der Bundesrat darum eine Verschärfung des Strafrechts vor. Nach dem Ständerat muss jetzt auch noch der Nationalrat der Gesetzesänderung zustimmen.

Die SVP Oberwallis macht der Kandidatur des Unterwalliser Parteikollegen Oskar Freysinger für die Kantonsregierung keine Konkurrenz. Der Präsident der Oberwalliser SVP, Franz Ruppen, sieht davon ab, bei den Wahlen am 3. März anzutreten.

CVP-Chef Christophe Darbellay muss sich der Klage der Wegelin-Banker auf jeden Fall stellen. Der Grund: Bei zivilrechtlichen Verfahren geniessen Parlamentarier keinen Schutz.

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) hat eine Seife aus dem Verkehr gezogen, die mit einem Krankenhauskeim verunreinigt war. Das biologische Produkt enthielt das Bakterium "Pseudomonas aeruginosa", welches Krankenhaus-Infektionen verursacht.

Seelsorger aus dem Bistum Chur, zu dem auch Zürich gehört, fuhren am Sonntag aus Protest zum Sitz des Churer Bischofs. Doch dieser liess sich vertreten. Die Unterzeichnenden der «Pfarrei-Initiative» wollen vor allem die Kirche modernisieren.

Nach einem Personenunfall in Schönenwerd SO war die stark frequentierte Ost-West-Achse der SBB am Montagmorgen für zwei Stunden vollständig gesperrt. Mehrere Intercity-Züge zwischen Zürich und Bern mussten unterwegs angehalten werden.

Heute Morgen wird zum ersten Mal eine Boeing 787 am Flughafen Zürich landen. Es werden zahlreiche Flugzeugfans erwartet, die das Konkurrenzmodell des A350 aus der Nähe bestaunen wollen.

Rund 40 unzufriedene katholische Seelsorgende der Pfarrei-Initiative haben am Sonntagnachmittag Bischof Vitus Huonder in Chur Briefe übergeben. Der Bischof hatte von ihnen Erklärungen verlangt. Begleitet wurden sie von mehreren hundert Sympathisanten.

Der Bahnunfall von Donnerstag in Neuhausen am Rheinfall SH beschäftigt das Bahnpersonal. Die Gewerkschaft SEV fordert eine rasche Installation der moderneren Zugsicherungssysteme ZUB und ETCS auf dem ganzen Schienennetz.

Die Schweiz braucht 700 bis 1000 zusätzliche Hebammen Dies nicht nur wegen steigender Geburtenzahlen, sondern auch aufgrund veränderter Ansprüche in der Gesellschaft. Gebären wird zunehmend komplizierter.

SP-Nationalrätin Evi Allemann will VCS-Präsidentin werden. Die 34-jährige Bernerin ist damit die erste offizielle Kandidatin für die Nachfolge der Grünen Franziska Teuscher. Nächsten Freitag ist Anmeldeschluss.

So viel Zuspruch hat Christophe Darbellay noch selten erhalten. Die Klage der beiden Wegelin-Banker Hummler und Bruderer lösen parteiübergreifend Kopfschüteln aus. Von links bis rechts schliessen sich die Reihen hinter dem CVP-Präsidenten.

Fast jedem Zehnten machte das sogenannte Globus-Syndrom schon zu schaffen - nun forscht die Uni Basel erstmals.

In Basel hat ein 47-Jähriger heimlich Bilder von Frauen gemacht und diese im Internet veröffentlicht. Wie können sich Betroffene wehren? Was blüht dem Spanner? Wir haben die wichtigsten Antworten.

40 ausgefallene, 17 umgeleitete und 360 verspätete Züge. Das ist die Bilanz des heutigen Personenunfalls in Schönenwerd SO. Dennoch erhalten die SBB mehrheitlich gute Noten.

Der Abstimmungskampf um das Raumplanungsgesetz läuft. Zu den Befürwortern gehört auch die liberale Denkfabrik Avenir Suisse - was nicht allen Bürgerlichen passt.

Die Türkei fordert die sterblichen Überreste des heiligen Nikolaus von Myra zurück. Freiburg will die Reliquie aber nicht abgeben - auch wegen der politischen Lage im Land.

Der Unfall in Neuhausen SH beschäftigt das Bahnpersonal. Es fordert eine rasche Installation des Zugsicherungssystems ETCS auf dem ganzen Schienennetz, angefangen bei den riskantesten Strecken.

Der Fall des Amok-Rentners Peter Hans Kneubühl, der 2010 einen Polizisten schwer verletzte, führt bei den Kantonen zu einem Umdenken. Sie wollen eine Datenbank für gefährliche Personen einrichten.

Die erste «Arena» des neuen Jahres findet traditionellerweise mit dem Bundespräsidenten statt. Doch das kümmert SVP-Bundesrat Ueli Maurer nicht - ebenso wenig wie andere Konventionen.

Nachdem die Wegelin-Banker Konrad Hummler und Otto Bruderer eine Zivilklage gegen CVP-Präsident Christophe Darbellay eingereicht haben, erhält dieser Unterstützung von links bis rechts.

Noch hat Thomas Minder eine Mehrheit hinter sich: 54 Prozent wollen die Abzocker-Initiative laut einer neuen Umfrage unterstützen. Doch die Economiesuisse-Kampagne bringt offenbar viele Leute ins Grübeln.

Die Erbschaftssteuer-Initiative von EVP und Linken steht. Finanzdirektoren-Präsident Christian Wanner (FDP) erklärt, warum er die Idee sympathisch findet - und trotzdem für ein Nein kämpft.

2 Millionen? 4 Millionen? Wenn die Schweiz über ein schärferes Waffenrecht diskutiert, wird geschätzt und fantasiert. Denn wie viele Schusswaffen im Umlauf sind, weiss niemand.

Das Waffenverbot für manche Ausländergruppen zieht weitere Kreise: Neben Politikern fordern nun auch Juristen eine Anpassung. Am Obergericht Solothurn ist eine Berufung hängig.

Im Gegensatz zum Bundesrat will die Rechtskommission des Nationalrates der «Pädophilen-Initiative» einen direkten Gegenvorschlag auf Verfassungsstufe entgegenstellen. Wie dieser aussehen soll, ist noch offen.