Freiburg will seine Samichlaus-Reliquie keinesfalls in die Türkei abgeben - auch wegen der politischen Lage im Land.
Der Bahnunfall in Neuhausen SH beschäftigt das Bahnpersonal. Es fordert eine rasche Installation des modernen Zugsicherungssystems ETCS auf dem ganzen Schienennetz, angefangen bei den riskantesten Strecken.
Der Fall des Amok-Rentners Peter Hans Kneubühl, der 2010 einen Polizisten schwer verletzte, führt bei den Kantonen zu einem Umdenken. Sie wollen eine Datenbank für gefährliche Personen einrichten.
Die erste «Arena» des neuen Jahres findet traditionellerweise mit dem Bundespräsidenten statt. Doch das kümmert SVP-Bundesrat Ueli Maurer nicht - ebenso wenig wie andere Konventionen.
Nachdem die Wegelin-Banker Konrad Hummler und Otto Bruderer eine Zivilklage gegen CVP-Präsident Christophe Darbellay eingereicht haben, erhält dieser Unterstützung von links bis rechts.
Noch hat Thomas Minder eine Mehrheit hinter sich: 54 Prozent wollen die Abzocker-Initiative laut einer neuen Umfrage unterstützen. Doch die Economiesuisse-Kampagne bringt offenbar viele Leute ins Grübeln.
Die Erbschaftssteuer-Initiative von EVP und Linken steht. Finanzdirektoren-Präsident Christian Wanner (FDP) erklärt, warum er die Idee sympathisch findet - und trotzdem für ein Nein kämpft.
2 Millionen? 4 Millionen? Wenn die Schweiz über ein schärferes Waffenrecht diskutiert, wird geschätzt und fantasiert. Denn wie viele Schusswaffen im Umlauf sind, weiss niemand.
Das Waffenverbot für manche Ausländergruppen zieht weitere Kreise: Neben Politikern fordern nun auch Juristen eine Anpassung. Am Obergericht Solothurn ist eine Berufung hängig.
Im Gegensatz zum Bundesrat will die Rechtskommission des Nationalrates der «Pädophilen-Initiative» einen direkten Gegenvorschlag auf Verfassungsstufe entgegenstellen. Wie dieser aussehen soll, ist noch offen.
Stecken HIV-Positive andere an, müssen sie heute in der Schweiz bis zu fünf Jahre hinter Gitter. Dies soll sich nun ändern: Die Übertragung des Virus soll nur noch im Ausnahmefall strafbar sein.
Claude Nobs hinterlässt der Musikwelt ein reiches Vermächtnis. Der Westschweizer war nicht nur Gründer des Montreux Jazz Festivals, sondern Zeitlebens auch selbst Vollblutmusiker.
Wegen Kriegswirren dürfen manche Ausländergruppen in der Schweiz keine Waffen besitzen. Nur: Die Liste ist veraltet. Politiker von links bis rechts fordern eine Anpassung.
Immer weniger Junge interessieren sich für die Lehre des christlichen Glaubens. Mit einem kostenlosen Sommerlager in einem Zürcher Kloster sollen sie nun auf den Geschmack kommen.
Rund 40 unzufriedene katholische Seelsorgende der Pfarrei-Initiative haben am Sonntagnachmittag Bischof Vitus Huonder in Chur Briefe übergeben. Der Bischof hatte von ihnen Erklärungen verlangt. Begleitet wurden sie von mehreren hundert Sympathisanten.
Die Schweiz wird die eingefrorenen Gelder des früheren ägyptischen Regimes vorerst nicht rückerstatten. Der Bund setzte die Rechtshilfe an Ägypten zur Rückerstattung von 700 Millionen Franken wegen der politisch unsicheren Lage aus.
Der Bund will Energie sparen. Die Kantone sollen die Betriebszeit für Schaufensterbeleuchtungen sowie für Leuchtreklamen beschränken. Whirlpools und Saunas sollen nur noch mit Strom aus erneuerbaren Energien gespiesen werden dürfen.
SP-Nationalrätin Evi Allemann will VCS-Präsidentin werden. Die 34-jährige Bernerin ist damit die erste offizielle Kandidatin für die Nachfolge der Grünen Franziska Teuscher. Nächsten Freitag ist Anmeldeschluss.
Sieben Wochen vor der Volksabstimmung zur Abzocker-Initiative würden 54 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein Ja in die Urne legen. Nur 30 Prozent der Befragten, die "ganz sicher" oder "wahrscheinlich" abstimmen wollen, würden die Vorlage ablehnen.
Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) sagt Ja zur Abzockerinitiative. Gastredner Thomas Minder konnte die EDU-Delegierten am Samstag in Olten von seiner Initiative überzeugen. Sie fassten mit grosser Mehrheit die Ja-Parole. Abgestimmt wird am 3. März.
Lausanne hat Probleme mit illegal entsorgten Abfallsäcken: Seit der Einführung der Sackgebühr Anfang Januar werden immer noch 10 bis 20 Prozent der Abfälle in herkömmlichen Säcken entsorgt. Die Stadt sucht nun im Kehricht nach Hinweisen auf die Fehlbaren.
Nach der Bluttat von Daillon VS sieht Justizministerin Simonetta Sommaruga die Kantone in der Pflicht. Wie die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates verlangt auch Sommaruga, dass die Vernetzung der kantonalen Waffenregister schnell umgesetzt werden müsse.
Der EU-Botschafter in Bern rät der Schweiz davon ab, die Zuwanderung von Osteuropäern weiter zu beschränken. Der Bundesrat wägt zwischen aussen- und innenpolitischen Faktoren ab.
SVP-Nationalrat Oskar Freysinger ist offiziell ins Rennen um einen Sitz in der Walliser Regierung geschickt worden. Die kantonalen Gesamterneuerungswahlen finden am 3. März statt.
Aussenminister Didier Burkhalter ist in La Chaux-de-Fonds mit seiner zypriotischen Amtskollegin Erato Kozakou-Marcoullis zu einem offiziellen Arbeitstreffen zusammengekommen. Im Zentrum des Treffens stand die Unterzeichnung eines bilateralen Kulturgüterschutzabkommens.
Im Gegensatz zum Bundesrat will die Rechtskommission des Nationalrates der "Pädophilen-Initiative" einen direkten Gegenvorschlag auf Verfassungsstufe entgegenstellen. Wie dieser aussehen soll, ist noch offen.
Das Glarner Parlament hat am Freitag an seiner ersten Sitzung im neuen Jahr die Cheflöhne bei der Glarner Kantonalbank (GLKB) beschränkt. Der höchste Lohn darf in Zukunft nicht mehr als zehn Mal höher sein als der tiefste.
Der Bund will das Truppenlager Kleine Schliere in Alpnach als Bundeszentrum für Asylsuchende nutzen. Dies teilte die Gemeinde am Freitag mit. Sie verlangt vom Bund optimale Rahmenbedingungen.
Ein Patronatskomitee mit Vertretern aus Wirtschaft und Justiz ist überzeugt, dass nur mit der Annahme der Abzocker-Initiative der Selbstbedienungsmentalität in Schweizer Unternehmen ein Ende gesetzt werden kann. Nötig sei auch eine Strafandrohung.
Rund 5000 Armeeangehörige werden für das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) 2013 im Einsatz stehen. Für 1045 Soldaten hat die Arbeit bereits begonnen, wie das Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) am Freitag mitteilte.
Die Annahme der Abzocker-Initiative würde die Schweiz gesellschaftsrechtlich isolieren und ihr Standortnachteile einbringen. Zu diesem Schluss kommt Wirtschaftsrechtsprofessor Peter V. Kunz, der im Auftrag von economiesuisse ein Gutachten erstellt hat.
EU-Kommissionspräsident José Emanuel Barroso lehnt in seinem Schreiben an den Bundesrat dessen Vorschlägen zur institutionellen Weiterentwicklung ab. Darin bekundet er zudem den Willen der EU, mit der Schweiz über neue sowie über die Erneuerung von bisherigen Kohäsionszahlungen zu verhandeln.
Der Freiburger CVP-Nationalrat Dominique de Buman fordert mehr staatliche Interventionen zugunsten der Industrie. Er hat am Donnerstag vor den Medien ein Manifest für eine Schweizer Industriepolitik präsentiert.
Mehrere europäische Länder wollen im Kampf gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus auf ein Onlinemeldeformular aus der Schweiz zurückgreifen. Reisende können mit dem Formular einen Verdacht auf sexuelle Ausbeutung an die Behörden melden.