Die Post will mit einem neuen Filialkonzept Überfälle praktisch unmöglich machen. Das Herzstück ist ein Tresor namens Securecube. Damit entfallen künftig auch hohe Kosten.
In einer Woche entscheiden die CVP-Delegierten, ob sie Bauzonen verkleinern wollen. Unter den Walliser Vertretern brodelt es: Bei einem deutlichen Ja ziehen sie einen Austritt aus der Mutterpartei in Betracht.
Das «Patronatskomitee für die Abzocker-Initiative» möchte «die hässliche Seite der Marktwirtschaft» bekämpfen. Mitglied und Kriminologe Martin Killias erhofft sich von der Initiative eine abschreckende Wirkung.
Nach Bekanntwerden der Antwort von EU-Kommissionspräsident Barroso auf die Schweizer Vorschläge zur institutionellen Frage hat EU-Botschafter Richard Jones nachgedoppelt: Die Vorschläge seien willkommen, aber «noch nicht eine Basis für formelle Verhandlungen».
Die Kantone versprachen vor zwei Jahren die Vernetzung ihrer Waffenregister zu verbessern – bisher mit mässigem Erfolg. Justizministerin Sommaruga fordert nun zum schnellen Handeln auf.
Eins wissen auch die Befürworter des neuen Raumplanungsgesetzes noch nicht: Wie viel Bauland wird wieder ausgezont – und was kosten die Entschädigungen? Zahlen dazu gibt es erst nach der Abstimmung.
Der SVP-Nationalrat hat offiziell den Wahlkampf um den Sitz im Walliser Staatsrat eröffnet.
Die Schweiz verlangt, dass der Internationale Strafgerichtshof das Syrien-Dossier untersucht. Am Montag will der Bund die entsprechende Petition, die von 52 weiteren Staaten unterstützt wird, bei der UNO einreichen
Lokführer, die im Dienst etwas Schreckliches erlebt haben, waren früher auf sich alleine gestellt. Heute kümmert sich ein Stab von Notfallpsychologen, Therapeuten und Betreuern um jeden Fall.
Noch ist offen, ob der US-Botschafter in der Schweiz eine zweite Amtszeit absolviert. Sicher ist aber, dass die Wache des Marine Corps in Bern bleibt. Die diskrete Elitetruppe schützt US-Einrichtungen auf Schweizer Boden.
Letztes Jahr hat der Bund bei Zwangsausschaffungen drei Personen gegen deren Willen Beruhigungsmittel gespritzt. Bei der Ärztegesellschaft ist man über die Zwangsmedikation entsetzt.
Der CVP-Präsident hat die Wegelin-Banker Konrad Hummler und Otto Bruderer nach ihrer Aussage über den Finanzplatz vor der US-Justiz als «Verräter» bezeichnet. Dies verletze ihre Persönlichkeit, klagen sie.
Baden-Württemberg blockiert das Luftverkehrsabkommen mit Deutschland. Das gleiche Bundesland erwartet jetzt Hilfe von der Schweiz bei der Elektrifizierung einer Bahnlinie. Wie das wo ankommt.
In einem Fall von Rechtshilfe patzte die Schweizer Justiz. Ein Versäumnis gefährdet aufsehenerregende Ermittlungen in Österreich. Die Fallbearbeiterin der Zürcher Staatsanwaltschaft hat ihre Stelle verlassen.
Das neue Raumplanungsgesetz bringe «Horrormieten», warnen die Gegner. Branchenkenner zweifeln daran. Die Befürworter umwerben die Mieter auf Plakaten mit «Wohnungen am richtigen Ort».
Die Erbschaftssteuer-Initiative von EVP und Linken steht. Finanzdirektoren-Präsident Christian Wanner (FDP) erklärt, warum er die Idee sympathisch findet - und trotzdem für ein Nein kämpft.
2 Millionen? 4 Millionen? Wenn die Schweiz über ein schärferes Waffenrecht diskutiert, wird geschätzt und fantasiert. Denn wie viele Schusswaffen im Umlauf sind, weiss niemand.
Das Waffenverbot für manche Ausländergruppen zieht weitere Kreise: Neben Politikern fordern nun auch Juristen eine Anpassung. Am Obergericht Solothurn ist eine Berufung hängig.
Im Gegensatz zum Bundesrat will die Rechtskommission des Nationalrates der «Pädophilen-Initiative» einen direkten Gegenvorschlag auf Verfassungsstufe entgegenstellen. Wie dieser aussehen soll, ist noch offen.
Stecken HIV-Positive andere an, müssen sie heute in der Schweiz bis zu fünf Jahre hinter Gitter. Dies soll sich nun ändern: Die Übertragung des Virus soll nur noch im Ausnahmefall strafbar sein.
Claude Nobs hinterlässt der Musikwelt ein reiches Vermächtnis. Der Westschweizer war nicht nur Gründer des Montreux Jazz Festivals, sondern Zeitlebens auch selbst Vollblutmusiker.
Wegen Kriegswirren dürfen manche Ausländergruppen in der Schweiz keine Waffen besitzen. Nur: Die Liste ist veraltet. Politiker von links bis rechts fordern eine Anpassung.
Immer weniger Junge interessieren sich für die Lehre des christlichen Glaubens. Mit einem kostenlosen Sommerlager in einem Zürcher Kloster sollen sie nun auf den Geschmack kommen.
Trotz der Studie, die zeigt, dass in der Schweiz mit Organspenden viel mehr Leben gerettet werden könnten, will die Stiftung Swisstransplant keine automatische Organspende. Sie befürchtet Verunsicherung bei den Patienten.
Das Bundesamt für Gesundheit schlägt Alarm: In der ersten Woche des Jahres 2013 hat ein Grippeepidemie die Schweiz erfasst. Am stärksten betroffen sind Graubünden und Tessin.
Ärzte rücken immer näher an die Pharmaindustrie - das kann für Befangenheit sorgen. Um dem entgegenzuwirken, hat die medizinische Akademie ihre Richtlinien verschärft.
Jährlich sterben hierzulande bis zu hundert Menschen, weil sie nicht rechtzeitig ein Organ erhalten. Eine Studie zeigt: Es gäbe weniger Todesfälle, würde die Schweiz ihr Spendepotenzial ausschöpfen.
Ein Algerier ist wegen der Entführung einer Gruppe europäischer Touristen in der Sahara im Jahr 2003 zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Unter den Geiseln befanden sich auch vier Schweizer.
Karin Suini ist jung, frankophon und weltoffen: Die neue Sprecherin im VBS ist das Gegenteil ihres Chefs Ueli Maurer. Sie soll den Spott, der ihm im Welschland entgegenschlägt, vergessen machen.