Zwei junge Schweizerinnen wurden in New York verhaftet. Sie sollen auf dem Dach eines Polizeiautos getanzt und es dabei massiv beschädigt haben.
Bei Tango- und Walzerkursen liegen sich immer öfter schwule oder lesbische Paare in den Armen. Doch an Tanzturnieren dürfen sie nicht teilnehmen. Das stösst auf Kritik.
Nordwind hat dem Tessin die mildeste Januarnacht seit 1959 beschert. In Locarno-Monti sank die Temperatur nicht unter 14.5 Grad. Am Samstag gab es sogar fast einen Sommertag.
Die Volksinitiative zur Einführung einer schweizerischen Erbschaftssteuer dürfte zustande kommen. Die Initianten haben 120'000 Unterschriften beisammen.
Schweden soll der Schweiz nun doch eine Absicherung beim Gripen-Kauf zugestehen. Das Verteidigungsdepartement verhandelt über Sanktionsmöglichkeiten für den Fall, dass die schwedische Seite Abmachungen nicht einhalte.
Die Gespräche zwischen der Schweiz und der EU sind blockiert. Auch wenn die Verhandlungen gerade erst begonnen haben, könnten sie scheitern. Davor warnt EDA-Staatssekretär Yves Rossier.
Der Amokläufer von Daillon hat seit 2005 einen Profi-Vormund zur Seite. Doch offenbar war der Gemeindeangestellte überfordert. Nun verlangen Experten mehr Sensibilisierung in punkto Waffengewalt.
Geschätzte zwei Millionen Waffen befinden sich in der Schweiz im Umlauf. Seit 2001 haben Armee und Polizei rund 95 000 Personen die Waffen entzogen oder eine Erwerbsbewilligung verweigert.
Im Kanton Waadt kam es heute morgen zu einer wilden Verfolgungsjagd zwischen der Polizei und einem 42 Jährigen. Zuvor schoss der Mann mit einem Gewehr um sich und sprang aus dem dritten Stock.
An ihm kommt auch im neuen Jahr niemand vorbei: SVP-Ständerat This Jenny hat einmal mehr das britisch-schweizerische Parlamentarierskirennen für sich entschieden. Der schnellste Brite wurde Zehnter.
Während Wochen hat ein Mann vermutlich eine junge Frau auf ihrem Arbeitsweg beobachtet. Heute versuchte er, sie in sein Auto zu zerren. Dank ihrer heftigen Gegenwehr konnte die Frau entkommen.
Der 29-jährige Schweizer, der im Jahr 2009 das Au-pair-Mädchen Lucie getötet hat, will sich gegen die gegen ihn verhängte Verwahrungsstrafe wehren. Für das Bundesgericht eine Premiere.
Das Blutbad von Daillon hat die Diskussion um das Waffengesetz neu entfacht. Wie leicht sind Waffen erhältlich? Wo existieren die meisten Schusswaffen? Und wie viele Tote gibt es? Eine Übersicht.
Unabhängig von der Bluttat in Daillon will der Nationalrat das Waffenrecht verschärfen. Unter anderem mit einer zentralen Abfrage der kantonalen Register.
Die Schweizer Stimmberechtigten werden sich voraussichtlich zur Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer äussern können. Für die Volksinitiative von EVP, SP, Grünen, CSP und Gewerkschaften sind rund 120'000 Unterschriften zusammengekommen.
Bei der Abstimmung über die Abzockerinitiative ist der Bundesrat zu wenig neutral, zeigt sich Initiant und Ständerat Thomas Minder (SH) überzeugt. Darum will er kommende Woche in seinem Kanton eine Stimmrechtsbeschwerde gegen das Abstimmungsbüchlein einreichen.
Am Weltwirtschaftsforum (WEF) von Ende Monat in Davos werden bis zu sechs Bundesrätinnen und Bundesräte teilnehmen. Traditionell obliegt es dem Bundespräsidenten, dieses Jahr also Ueli Maurer, das Treffen mit einer Grussbotschaft zu eröffnen.
Der Trinationale Atomschutzbund (TRAS) und Greenpeace Schweiz werfen den Betreibern der Atomkraftwerke Gösgen SO und Leibstadt AG Urkundenfälschung vor. Sie haben deshalb im Dezember bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige eingereicht.
Die SVP des Kantons Solothurns hat mit ihrer Volksinitiative "Mundart im Kindergarten" Schiffbruch erlitten. Die Partei brachte die notwendigen 3000 Unterschriften innerhalb von 18 Monaten nicht zusammen. In anderen Kantonen kamen gleichlautende Initiativen zu Stande.
Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) fordert ein Sozialhilfegesetz auf Bundesebene. Das heute stark föderalistisch geprägte System genüge nicht, sagte SKOS-Präsident Walter Schmid am Donnerstag an einer Medienkonferenz in Bern.
Die Geburtshelferkröte ist Tier des Jahres 2013. Der Kröte fehle es in den trockengelegten und aufgeräumten Landschaften der Schweiz an Lebensraum, schreibt die Umweltorganisation Pro Natura als Begründung für die Wahl. Nicht nur Geburtshelferkröten, sondern alle Amphibien seien in Not.
Die IG Motorrad sammelt keine Unterschriften mehr für die Initiative "Für eine Verflüssigung des Strassenverkehrs und weniger Stau". Sie will ihre beschränkten Mittel lokal einsetzen - beispielsweise gegen die Städte-Initiativen.
Sein zu Neujahr eröffnetes Facebook-Konto hat Bundespräsident Ueli Maurer (SVP) bis am Mittwochnachmittag bereits gut 400 beifällige Klicks eingebracht. So viele Personen trugen bis dahin "gefällt mir" ein, wie der Seite zu entnehmen ist.
An vereinzelten der landesweit rund 1400 Billettautomaten der SBB ist am Neujahrstag eine Störung aufgetreten. Die SBB hatte zunächst eine Medienmeldung bestätigt, dass sämtliche Touchscreen-Automaten nicht mehr funktioniert hätten, diese Angaben dann aber korrigiert.
Beste Gesundheit, Glück und alles Gute - das wünscht der neue Bundespräsident Ueli Maurer der Schweizer Bevölkerung in seiner Neujahrsansprache. Zudem beschwört er das Erbe des Bundesbriefs von 1291 - und ein berühmtes Zitat von John F. Kennedy.
Das offizielle Bundesratsfoto 2013 zeigt die Regierung vor ihrem Sitzungszimmer im Bundeshaus West. Das von Bundespräsident Ueli Maurer arrangierte Gruppenbild weist neben der rot-weissen Krawatte und dem Schweizerkreuz in Maurers Revers nur gedeckte Farben aus.
Die Kantone werden in den nächsten Jahren bis zu 600 neue Polizeikräfte einstellen. Gemäss der Polizeigewerkschaft sind das zwar zu wenige, der Schritt geht aber in die richtige Richtung. Ein Rapport bezifferte den Polizistenmangel auf 1500.
Um in seinem Präsidialjahr den Kontakt zum Volk zu pflegen, eröffnet Bundespräsident Ueli Maurer an Neujahr ein Facebook-Konto. Wie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mitteilte, sind Videos, Fotos und Texte geplant.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat Angriffe von FDP-Präsident Philipp Müller gekontert. Sie habe nicht vom automatischen Informationsaustausch mit anderen Ländern über Steuer- und Bankkontendaten gesprochen, hielt sie fest.
Der Abstimmungskampf um die Abzockerinitiative treibt immer buntere Blüten. Die Zürcher Agentur Werbeanstalt Schweiz hat Studenten damit beauftragt, auf Online-Portalen Kommentare gegen die Initiative zu schreiben.
Die deutschen Sozialdemokraten wollen im März 2013 einen Vorstoss starten für ein Gesetz zum Lizenzentzug für Schweizer Banken, die Gelder deutscher Steuerhinterzieher horten. Mitte Dezember war das Steuerabkommen zwischen Berlin und Bern im deutschen Bundesrat am Widerstand von SPD und Grünen gescheitert.
Der Nachrichtendienst (NDB) hat die umstrittene Staatsschutz-Datenbank ISIS fertig bereinigt. Er ist damit der Forderung der parlamentarischen Oberaufsicht nachgekommen. Mit rund 60'000 Einträgen ist ISIS auf einen Viertel des ursprünglichen Umfangs geschrumpft.
Die SVP setzt das Parlament bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative unter Druck. Sie reichte am Freitag ihre fertig formulierte Umsetzungsinitiative ein. Damit will sie erreichen, dass kriminelle Ausländer nach strengen Regeln ausgeschafft werden.
Viele männliche Jugendliche entscheiden sich schon sehr früh gegen den Beruf des Lehrers. Dies hat eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich) ergeben.