Seit 1995 ist die Zahl der Studenten in Sozial- und Geisteswissenschaften massiv gestiegen. Der oberste Erziehungsdirektor der Deutschschweiz sieht die Zeit für Massnahmen gekommen – er steht nicht alleine da.
In diesem Jahr stehen in vier Kantonen Wahlen an. Am meisten Aufmerksamkeit dürfte das Walliser Duell zwischen Polizeikommandant Christian Varone und Nationalrat Oskar Freysinger erregen.
Im neuen Jahr wird die Schweiz in einem mobilen Swiss House im Ausland auf Werbetour gehen. Eingeweiht wird das Projekt von der Organisation Präsenz Schweiz im Norden von Italien.
In den kommenden sechs Monaten führt Irland die Geschäfte der EU-Staaten. Das sich von der Krise erholende Land möchte dabei optimistisches Vorbild für die ganze Union sein.
Zum Jahreswechsel zeigt sich die Regierung auf dem neuen Bundesratsfoto. Arrangiert wurde das Bild von Bundespräsident Ueli Maurer.
In vielen Schweizer Spitälern wurden im Jahr 2012 bei der Geburtenrate Rekorde gebrochen. Zwillingsgeburten haben dabei stark zugenommen.
2013: Die Moral wird bei der Lösung der weltweiten Probleme wichtiger als in früheren Jahren. Wenn sie sich nicht mit Selbstgerechtigkeit paart, ist das gut so.
Seit 2004 gibt es in der Schweiz professionell ausgebildete Sexualassistentinnen, auch Berührerinnen genannt. Jetzt soll eine neue Ausbildung die grosse Nachfrage abdecken – inklusive Geschlechtsverkehr.
Politiker von links bis rechts lehnen das Fracking ab. Auch der Bundesrat äussert Zweifel. Laut Geologen gefährdet diese Bohrtechnik die Umwelt aber nicht.
Caritas Schweiz stellt Pflegerinnen und Pfleger aus Rumänien an, die in der Schweiz ältere Menschen zu Hause betreuen.
Zu den grössten Sorgen der Schweizer gehört die Sicherheit. 13 Kantone wollen nun insgesamt 684 neue Polizisten anstellen. Für den Vorsitzenden der kantonalen Polizeidirektoren ist das noch viel zu wenig.
Die Revision der Invalidenversicherung (IV) muss derzeitige Fehler korrigieren: Arbeiten muss für die Versicherten finanziell attraktiv sein! Carte Blanche.
Trotz umstrittener Methoden im Kampf gegen die Abzockerinitiative will der Schweizer Wirtschaftsverband weiter mit der Werbeanstalt AG arbeiten. Economiesuisse versichert, nichts von der Aktion gewusst zu haben.
An Neujahr tritt ein Teil des Verkehrssicherheitsprogramms Via sicura in Kraft. Raser können neu ihr Auto verlieren. Erstmals steht zudem nun im Gesetz, ab welchem Tempo jemand überhaupt ein Raser ist.
Das Bundesgericht hat sich 2012 mit kuriosen Fällen befasst. So verknurrten die Richter einen Bauern zum Aufräumen und einen Segler zum Steuerzahlen. Auch die Sabotage eines Open Airs duldet es nicht.
Seit 1995 ist die Zahl der Studenten in Sozial- und Geisteswissenschaften massiv gestiegen. Der oberste Erziehungsdirektor der Deutschschweiz sieht die Zeit für Massnahmen gekommen – er steht nicht alleine da.
In diesem Jahr stehen in vier Kantonen Wahlen an. Am meisten Aufmerksamkeit dürfte das Walliser Duell zwischen Polizeikommandant Christian Varone und Nationalrat Oskar Freysinger erregen.
Im neuen Jahr wird die Schweiz in einem mobilen Swiss House im Ausland auf Werbetour gehen. Eingeweiht wird das Projekt von der Organisation Präsenz Schweiz im Norden von Italien.
In den kommenden sechs Monaten führt Irland die Geschäfte der EU-Staaten. Das sich von der Krise erholende Land möchte dabei optimistisches Vorbild für die ganze Union sein.
Zum Jahreswechsel zeigt sich die Regierung auf dem neuen Bundesratsfoto. Arrangiert wurde das Bild von Bundespräsident Ueli Maurer.
In vielen Schweizer Spitälern wurden im Jahr 2012 bei der Geburtenrate Rekorde gebrochen. Zwillingsgeburten haben dabei stark zugenommen.
2013: Die Moral wird bei der Lösung der weltweiten Probleme wichtiger als in früheren Jahren. Wenn sie sich nicht mit Selbstgerechtigkeit paart, ist das gut so.
Seit 2004 gibt es in der Schweiz professionell ausgebildete Sexualassistentinnen, auch Berührerinnen genannt. Jetzt soll eine neue Ausbildung die grosse Nachfrage abdecken – inklusive Geschlechtsverkehr.
Die Revision der Invalidenversicherung (IV) muss derzeitige Fehler korrigieren: Arbeiten muss für die Versicherten finanziell attraktiv sein! Carte Blanche.
Politiker von links bis rechts lehnen das Fracking ab. Auch der Bundesrat äussert Zweifel. Laut Geologen gefährdet diese Bohrtechnik die Umwelt aber nicht.
Zu den grössten Sorgen der Schweizer gehört die Sicherheit. 13 Kantone wollen nun insgesamt 684 neue Polizisten anstellen. Für den Vorsitzenden der kantonalen Polizeidirektoren ist das noch viel zu wenig.