Schlagzeilen |
Montag, 31. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Eis-Audi ging um die Welt. Knapp ein Jahr und 6000 Kilometer später ist er längst in Einzelteile zerlegt - doch der Besitzer zehrt immer noch vom Werbeerfolg.

Die Basler Grossrätin Sarah Wyss twitterte, dass «rassistische Leute wie Brunner» ins Lager gehören. Sie spricht von «Ironie» und einer «ungeschickten Äusserung» - die SVP hat dafür wenig Musikgehör.

Kinderwägen, so weit das Auge reicht: Im Jahr 2012 erblickten in den Schweizer Spitälern rekordverdächtig viele Neugeborene das Licht der Welt. In Bern war die Geburtenzahl gar so hoch wie seit 1980 nicht mehr.

Rund 300 schwangere Frauen haben bisher in der Schweiz testen lassen, ob ihr Ungeborenes das Down-Syndrom hat. Das sind fünfmal mehr als in Deutschland und Österreich.

Abnehmen, mehr Sport treiben oder aufhören zu rauchen: Die meisten Neujahrsvorsätze halten kaum länger als der Kater nach der Silvesterparty. Mentalcoach Dorothea B. Fierz erklärt, wie man durchhält.

Ein betrunkener Raser prallte in Genf in ein stillstehendes Auto. Der 28-jährige Insasse starb.

Trotz umstrittener PR-Methoden: Economiesuisse hält an der Werbeagentur, die Studenten dafür bezahlte, unter falschem Namen in Online-Medien Kommentare zu veröffentlichen, fest.

Knapp die Hälfte der Asylsuchenden, die in einen Dublin-Vertragsstaat zurückgeschickt werden sollen, kann nicht zurückgeführt werden. Rund 10'000 von ihnen sind untergetaucht.

Ein Journalist der «Zentralschweiz am Sonntag» hat sich in einem Chat als 14-jähriges Mädchen ausgegeben. Der Test zeigt: Im Netz wimmelt es nur so von Männern, die eindeutige Angebote machen.

Rachsüchtige Abwarte, geblendete Nachbarinnen und kauzige Bauern: Das Bundesgericht hat sich im Jahr 2012 nicht nur mit komplexen, sondern auch mit kuriosen Fällen befasst.

Ueli Maurer will sein Amt als Bundespräsident auf den sozialen Medien mit der Bevölkerung teilen. Für ein Jahr gestaltet sein Departement deshalb eine eigene Facebook-Seite für seinen Chef.

Die hochrangige EU-Politikerin Viviane Reding richtet deutliche Worte an die Schweiz: «Der bilaterale Weg mit Ausnahmen hier und da wird nicht weiter funktionieren», sagt sie.

Der Abend hat sich im Mittelland für einen spektakulären Auftritt entscheiden. Von Baselland, Aargau, Schwyz und Zürich bis hin zum Jura trumpfte er mit knalligen Wolkenformationen auf.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann übt harsche Kritik am deutschen Verkehrsminister Ramsauer. Er hätte das direkte Gespräch suchen sollen, so der Vorwurf.

In vielen Schweizer Spitälern wurden im Jahr 2012 bei der Geburtenrate Rekorde gebrochen. Zwillingsgeburten haben dabei stark zugenommen.

2013: Die Moral wird bei der Lösung der weltweiten Probleme wichtiger als in früheren Jahren. Wenn sie sich nicht mit Selbstgerechtigkeit paart, ist das gut so.

Seit 2004 gibt es in der Schweiz professionell ausgebildete Sexualassistentinnen, auch Berührerinnen genannt. Jetzt soll eine neue Ausbildung die grosse Nachfrage abdecken – inklusive Geschlechtsverkehr.

Politiker von links bis rechts lehnen das Fracking ab. Auch der Bundesrat äussert Zweifel. Laut Geologen gefährdet diese Bohrtechnik die Umwelt aber nicht.

Zu den grössten Sorgen der Schweizer gehört die Sicherheit. 13 Kantone wollen nun insgesamt 684 neue Polizisten anstellen. Für den Vorsitzenden der kantonalen Polizeidirektoren ist das noch viel zu wenig.

Die Revision der Invalidenversicherung (IV) muss derzeitige Fehler korrigieren: Arbeiten muss für die Versicherten finanziell attraktiv sein! Carte Blanche.

Trotz umstrittener Methoden im Kampf gegen die Abzockerinitiative will der Schweizer Wirtschaftsverband weiter mit der Werbeanstalt AG arbeiten. Economiesuisse versichert, nichts von der Aktion gewusst zu haben.

An Neujahr tritt ein Teil des Verkehrssicherheitsprogramms Via sicura in Kraft. Raser können neu ihr Auto verlieren. Erstmals steht zudem nun im Gesetz, ab welchem Tempo jemand überhaupt ein Raser ist.

Das Bundesgericht hat sich 2012 mit kuriosen Fällen befasst. So verknurrten die Richter einen Bauern zum Aufräumen und einen Segler zum Steuerzahlen. Auch die Sabotage eines Open Airs duldet es nicht.

Caritas Schweiz stellt Pflegerinnen und Pfleger aus Rumänien an, die in der Schweiz ältere Menschen zu Hause betreuen.

Die Zeit des Schweizer Rosinenpickens sei vorbei, warnt EU-Kommissarin Viviane Reding. Beim bilateralen Weg könne es nicht länger Ausnahmen geben – gerade auch im Hinblick auf die Personenfreizügigkeit.

Seit 2009 gab es in der Schweiz über 23'000 Dublin-Fälle – Asylsuchende, die über einen anderen europäischen Staat eingereist sind. Zur Rückführung kommt es aber nur in der Hälfte der Fälle.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf rechtfertigt sich: Sie habe nie vom automatischen Informationsaustausch gesprochen. Sie stehe hinter der Abgeltungssteuer. Es solle aber «keine Denkverbote» geben.

Nur noch 20 Prozent der Lehrpersonen in der Schweiz sind Männer. Um ihr Interesse für den Beruf zu wecken, braucht es gemäss einer Studie bereits in der Primarschule entsprechende Massnahmen.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann findet, die Deutschen könnten von den Schweizer Politikern lernen. Aber ihre unnachgiebige Haltung im Steuer- und Fluglärmstreit verteidigt er.