Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Abnehmen, mehr Sport treiben oder aufhören zu rauchen: Die meisten Neujahrsvorsätze halten kaum länger als der Kater nach der Silvesterparty. Mentalcoach Dorothea B. Fierz erklärt, wie man durchhält.

Ein betrunkener Raser prallte in Genf in ein stillstehendes Auto. Der 28-jährige Insasse starb.

Trotz umstrittener PR-Methoden: Economiesuisse hält an der Werbeagentur, die Studenten dafür bezahlte, unter falschem Namen in Online-Medien Kommentare zu veröffentlichen, fest.

Knapp die Hälfte der Asylsuchenden, die in einen Dublin-Vertragsstaat zurückgeschickt werden sollen, kann nicht zurückgeführt werden. Rund 10'000 von ihnen sind untergetaucht.

Ein Journalist der «Zentralschweiz am Sonntag» hat sich in einem Chat als 14-jähriges Mädchen ausgegeben. Der Test zeigt: Im Netz wimmelt es nur so von Männern, die eindeutige Angebote machen.

Rachsüchtige Abwarte, geblendete Nachbarinnen und kauzige Bauern: Das Bundesgericht hat sich im Jahr 2012 nicht nur mit komplexen, sondern auch mit kuriosen Fällen befasst.

Ueli Maurer will sein Amt als Bundespräsident auf den sozialen Medien mit der Bevölkerung teilen. Für ein Jahr gestaltet sein Departement deshalb eine eigene Facebook-Seite für seinen Chef.

Die hochrangige EU-Politikerin Viviane Reding richtet deutliche Worte an die Schweiz: «Der bilaterale Weg mit Ausnahmen hier und da wird nicht weiter funktionieren», sagt sie.

Der Abend hat sich im Mittelland für einen spektakulären Auftritt entscheiden. Von Baselland, Aargau, Schwyz und Zürich bis hin zum Jura trumpfte er mit knalligen Wolkenformationen auf.

Im Kampf gegen die Abzockerinitiative setzen die Gegner auf unkonventionelle Methoden. Junge Menschen schreiben auf Online-Portalen gegen die Initiative.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann übt harsche Kritik am deutschen Verkehrsminister Ramsauer. Er hätte das direkte Gespräch suchen sollen, so der Vorwurf.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat es in der Zentralschweiz stark gestürmt. So stark, dass nicht nur Bäume umknickten, sondern gar ein Wohnwagen umgeweht wurde.

Die Risikosportart Speedflying ist in St. Moritz seit Anfang der Wintersaison verboten. Die Bergbahnen Engadin St. Moritz reagieren damit auf einen Unfall.

Nach der Ausschaffungsinitiative der SVP stimmt das Volk womöglich auch über deren Umsetzung ab. Die SVP hat eine entsprechende Initiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.

2015 begeht der Kanton Wallis das 200-Jahr-Jubiläum des Beitritts zur Schweiz. Die Vorbereitungen zur Jubelfeier fallen in eine schwierige Zeit.

Ärzte untersuchen Patienten immer öfter mit MRI- und CT-Geräten. In der Schweiz stehen überdurchschnittlich viele der teuren Apparate. Prämienzahler kommt dies teuer zu stehen.

Die Weissgeldstrategie des Bundesrat könnte zu einem Problem werden. Der Bundesanwalt warnt vor einer Schwemme von Fällen und fordert Massnahmen. Sonst müssten auf Bankkonten plötzlich riesige Summen gesperrt werden.

Nach Widmer-Schlumpfs Wende lehnen jetzt auch Bankenvertreter den Austausch von Bankdaten nicht mehr ab. Die FDP-Spitze wirft ihnen nun kurzfristiges Denken vor.

Ein Tessiner Öko-Dorf setzt auf das einfache Leben, fernab des Kapitalismus. Realitätsfremde Illusion oder alternative Lebensform? Eine Begegnung.

1962 begann der moderne Kulturgüterschutz in der Schweiz. Heute sei dieser zu einseitig auf militärische Bedrohungen fixiert, sagt der Präsident der Gesellschaft für Kulturgüterschutz.

Ertragsschwache Jahre haben die Investitionskraft der Skigebiete geschmälert. Die öffentliche Hand will ihre Förderungen zunehmend enger definieren.

In der Debatte über die «Abzocker»-Initiative ist der Faktor Zeit zu einem wichtigen Argument geworden. Eine Messung zeigt, dass beide Vorlagen ungefähr gleich- zeitig umgesetzt würden.

Nicht sich möchte Ueli Maurer in seinem Präsidialjahr in den Vordergrund rücken, sondern den Bundesrat als Gremium. Dem Parlament legt er nahe, die Gewaltenteilung wieder strikter zu beherzigen.