Schlagzeilen |
Freitag, 28. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Dezember hatte zwei Gesichter: ein schneereiches und ein frühlingshaftes. Bis zur Monatsmitte zeigte sich die Schweiz in weissem Kleid. Danach setzten Regen und Föhn ein, die gemeinsam für grüne Weihnachten sorgten und die Temperaturen auf über 20 Grad trieben.

Es ist nicht nur die Kälte, die die Obdachlosen in diesen Tagen zu Pfarrer Siebers Pfuusbus in Zürich treibt. Niemand ist gerne alleine an Weihnachten.

Das Sturmtief Silvia ist in der Nacht auf Freitag über die Schweiz hinweggezogen. Die starken Winde von bis zu 100 Stundenkilometern im Flachland und bis zu 150 km/h in den Bergen richteten aber nur geringe Schäden an. Menschen blieben weitgehend verschont.

Der Nachrichtendienst (NDB) hat die umstrittene Staatsschutz-Datenbank ISIS fertig bereinigt. Er ist damit der Forderung der parlamentarischen Oberaufsicht nachgekommen. Mit rund 60'000 Einträgen ist ISIS auf einen Viertel des ursprünglichen Umfangs geschrumpft.

Die SVP setzt das Parlament bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative unter Druck. Sie reichte am Freitag ihre fertig formulierte Umsetzungsinitiative ein. Damit will sie erreichen, dass kriminelle Ausländer nach strengen Regeln ausgeschafft werden.

Die Risikosportart Speedflying ist in St. Moritz seit Anfang der Wintersaison verboten. Die Bergbahnen Engadin St. Moritz reagieren auf einen Unfall und begründen das Verbot mit der Sicherheit auf den Skipisten. Bei den Speedflyern kommt das Verbot nicht gut an.

Der Schwyzer CVP-Regierungsrat Othmar Reichmuth stellt in einem Interview mit dem "Blick" die Tiefsteuerstrategie seines Kantons in Frage. Man sei an einem Punkt angelangt, wo man man sich entscheiden müsse zwischen einem ungebremsten und einem quali

Die Staehelins gehören zu den alteingesessenen Basler Familien, dem «Daig». Konrad Stähelin (22) ist allerdings in Zürich aufgewachsen. Im Interview mit seinem Vetter Jenö Staehelin (72) will er erfahren, was es mit seinem Nachnamen auf sich hat.

Ueli Maurer stehen für sein Jahr als Bundespräsident innen- wie aussenpolitisch viele Herausforderungen bevor. Im Berner Oberland blickte er auf die wichtigsten voraus: Die künftige Ausrichtung der Armee und des Nachrichtendienstes sowie das Verhältnis zur EU.

Ein gutes Dutzend Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Reihen der SVP haben ein Komitee gegen die Abzockerei gegründet. Sie lehnen die Initiative ab und unterstützen den indirekten Gegenvorschlag des Parlamentes.

Am Flughafen Zürich können Passagiere und Besucher ab 1. Januar 2013 während einer Stunde gratis im Internet surfen. Der Flughafen Zürich installierte für eine schnellere Surfgeschwindigkeit 30 neue Accesspoints, teilt die Flughafen Zürich AG mit.

Die Abweisung eines Rollstuhlfahrers in einem Genfer Kino hat nicht gegen das Verbot der Diskriminierung von Behinderten verstossen. Laut Bundesgericht erfolgte die Zutrittsverweigerung nicht wegen mangelnder Toleranz, sondern aus Sicherheitsbedenken.

Das Landesmuseum Zürich hat 2012 erneut einen Besucherrekord verzeichnen können. Die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf über 200'000. Das Landesmuseum sei das meist besuchte historische Museum in der Schweiz.

130 Luchse, 17 Wölfe und einen Bären hat es gemäss WWF in der Schweiz. Die Jahresbilanz zeige, dass sich der Bestand der Grossraubtiere in der Schweiz nur sehr zaghaft entwickle, teilte die Umweltschutzorganisation am Donnerstag mit.

Der Presserat rügt den "Blick", die "Schweizer Illustrierte" und "L'illustré" für den Abdruck von Fotos, welche die Todesopfer des Carunglücks von Siders zeigen. Solche Bilder dürften nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Angehörigen gezeigt werden

Valerio Moser (24) kennt als Slampoet die deutschsprachigen Bühnen. Im Interview erklärt er seinem Vater Martin Moser (53), heute Produktionschef der «Nordwestschweiz», warum er «Zettel's Traum» von Arno Schmidt noch nicht zu Ende gelesen hat.

Die SBB haben einen Zugbegleiter zu Unrecht entlassen, nachdem er einem renitenten Fahrgast die Faust ins Gesicht geschlagen hat. Laut Bundesverwaltungsgericht ist er eindeutig zu weit gegangen, eine blosse Verwarnung hätte aber ausgereicht.

Der Chef der Armee, Korpskommandant André Blattmann, feierte mit seinen Soldaten im Kosovo. Eine gute Gelegenheit, sich von der Situation im jüngsten Staat Europas ein Bild zu machen. Die Leistung der rund 240 Soldaten ist hier nach wie vor gefragt.

Im Flugzeug, welches am Weihnachtstag in Burma nach einer Notlandung abgestürzt ist, sassen auch zwei Schweizer Passagiere. Das bestätigte das Eidgenössische Amt für Auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Jede und jeder trägt den eigenen Namen von der Wiege bis zur Bahre. So lautet der Grundsatz des neuen Namensrechts, das am 1. Januar 2013 in Kraft tritt. In der Realität zeigt sich, dass die Gesellschaft dem Gesetz hinterher hinkt.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat es in der Zentralschweiz stark gestürmt. So stark, dass nicht nur Bäume umknickten, sondern gar ein Wohnwagen umgeweht wurde.

Die Risikosportart Speedflying ist in St. Moritz seit Anfang der Wintersaison verboten. Die Bergbahnen Engadin St. Moritz reagieren damit auf einen Unfall.

Nach der Ausschaffungsinitiative der SVP stimmt das Volk womöglich auch über deren Umsetzung ab. Die SVP hat eine entsprechende Initiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Hunderte Seiten neuer Erlasse gelten auf das neue Jahr hin. Von A wie Ausdehnung der Produktgarantie bis Z wie Zeugen, die unter besserem Schutz stehen.

Wessen Frau ist nun mal eine «starke Persönlichkeit»? Welche FDPlerin bezeichnet sich als Frohsinnige? Und wer hat in der RS alle Steinbeck-Werke gelesen? Geben Sie die Antworten im Quiz!

Weniger Kriminalität und einen sicheren Job: Schweizer wünschen sich für das neue Jahr möglichst viel Sicherheit, wie das Hoffnungsbarometer 2013 zeigt. Weniger wichtig ist die Selbstverwirklichung.

Die Chauffeure von Nez Rouge erleben viel: Betrunkene, die im Kofferraum ein Nickerchen machen oder vergessen haben, dass sie in ein anderes Dorf gezogen sind. Auch an Silvester dürfte es den freiwilligen Fahrern kaum langweilig werden.

Frust statt Florida: Beim Swiss-Flug nach Miami am Donnerstagmorgen kam es noch am Boden zu Turbulenzen. Der Start verzögerte sich um Stunden. Sogar die Polizei musste ausrücken.

Auf Facebook tarnen Rechtsextreme ihre Propaganda als Anti-Kinderschänder-Seite. Und sind damit auch in der Schweiz erfolgreich.

Bei einer Billett-Kontrolle schlägt ein Zugbegleiter einem behinderten Passagier mit der Faust ins Gesicht. Entlassen werden hätte er deshalb aber nicht müssen, so das Urteil des Bundesgerichts.

Die Schweiz müsse sich im Dialog mit der EU nicht verstecken, fordert der künftige Bundespräsident Ueli Maurer. Wer immer nachgebe, sei am kürzeren Hebel. Er plädiert für Geduld und Pragmatismus.

Punkto Zuwanderung dürfte 2013 ein wegweisendes Jahr für die Schweiz werden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga will deshalb mit der Bevölkerung über überfüllte Züge und fehlende Wohnungen sprechen.

Armeechef André Blattmann plädiert für eine Verlängerung des Swisscoy-Einsatzes im Kosovo. Ansonsten könnte die Schweiz von einer neuen Flüchtlingswelle überschwemmt werden.

Waffen wie in «Star Wars»: Ein grosser Rüstungskonzern arbeitet in der Schweiz erfolgreich an einer Laser-Kanone. Laut Experten kommt der Super-Laser einer Revolution gleich.