Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP-Nationalrätin Nadja Pieren will das Alkoholausschankverbot an Autobahnraststätten aufheben. Bürgerliche Politiker stimmen zu, «blödsinnig!», schimpfen Kritiker.

Bis 2021 explodieren die Schülerbestände. Lehrerverbände warnen vor Riesenklassen und Qualitätseinbussen, wenn es nicht bald zusätzliche Lehrer gibt.

Florim Abazi ist Langfinger-Jäger aus Leidenschaft. Über seine Abenteuer als Detektiv hat er ein Buch geschrieben

Drei Viertel des Stimmvolks stehen hinter der Minder-Initiative - und das seit Jahren. Die Nein-Kampagne von Wirtschaft, Bundesrat und Mitteparteien wird es schwer haben.

Bis jetzt war das Schweizer Fernsehen unter der Domain «sf.tv» erreichbar. Wer nach der Namensänderung zu SRF neu «srf.tv» eingibt, landet aber ganz woanders als beim Schweizer Fernsehen.

Der Bund hat entschieden, auf dem Waffenplatz im aargauischen Bremgarten eine Asylunterkunft einzurichten. Die betroffene Gemeinde könne sich aber noch dazu äussern.

Ab 2013 legt eine Kommission schweizweit einheitliche Zutrittsalter fürs Kino fest. Ein griffiger Jugendschutz verlangt mehr, fordern Experten.

In Lausanne ist es wegen eines Gasgrills zu schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen gekommen. Experten warnen: Schon Tischgrills sind eine Gefahr. Und: Wer vergiftet ist, merkt es oft gar nicht.

Die Schweiz will vorwärtsmachen beim Ausbau der Zufahrten auf der italienischen Seite zum neuen Gotthard-Eisenbahntunnel. Ein Darlehen von 230 Millionen Franken soll die Bauarbeiten beschleunigen.

Der Islamische Zentralrat will am TV neue Anhänger rekrutieren. Auf dem eigenen Sender sollen Predigten, Nachrichten und Diskussionen ausgestrahlt werden. Geplant ist ein Studio in Bern.

SVP-Kreise machen Ernst und wollen das Tragen der Burka in der Schweiz verbieten. Der Initiativ-Text wird derzeit geprüft. Die Sammlung der Unterschriften soll im Frühling beginnen.

SVP-Nationalrätin Nathalie Rickli will nach überstandenem Burnout in die Geschäftsleitung der Goldbach Group zurückkehren. Das kündigte sie auf einer firmeninternen Webseite an.

Die Beschaffung der neuen Gripen-Kampfjets könnte das Bestehen der Patrouille Suisse gefährden. Damit es nicht soweit kommt, plant der scheidende Chef der Schweizer Luftwaffe bereits jetzt Massnahmen.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) hat ihre Neutralitätsinitiative fallen lassen. Sie hat bereits ein neues Steckenpferd gefunden.

«Der linken Saubande» Plastiksäckli aufsetzen und zubinden: Dazu rief ein SVP-Politiker auf. Die Äusserung könnte juristische Folgen nach sich ziehen.

Luxemburg verhandelt mit den USA bald über ein Steuerabkommen. Der Druck aufs Schweizer Bankgeheimnis steigt damit nochmals, was auch Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf in Luxemburg indirekt bestätigte.

Mit dem Alter sinkt bei vielen Menschen die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit. Neue Zahlen zeigen: Besonders häufig davon betroffen sind jene, die nur wenig verdienen.

Die «Solar-City» in der Nähe von Genf galt als Vorzeigeobjekt für umweltbewusstes Wohnen. Doch nun sind viele Bewohner wegen extrem hoher Nebenkostenabrechnungen unzufrieden.

Der aus allen Nähten platzende Bahnhof des Regionalverkehrs in Bern soll bis 2025 durch einen neuen, viergleisigen Tiefbahnhof ersetzt werden. Die Finanzierung wird zu einer Herausforderung für den Kanton.

Ägypten erhält keine Einsicht in das Verfahren gegen den Mubarak-Clan. Erst soll das Land Rechtshilfe leisten. Angesichts der Machtausweitung Mursis zweifelt das Bundesstrafgericht an der Unabhängigkeit der Justiz.

Der Bund will in Bremgarten im Kanton Aargau ein Bundeszentrum für Asylbewerber einrichten. Es soll 150 Personen beherbergen, deren Asylgesuch kaum Aussicht auf Erfolg hat.

Die spanische Justiz hat die Freilassung von Hervé Faciani verfügt. Er hatte bei der Bank HSBC Kundendaten gestohlen. Eine mögliche Auslieferung Falcianis an die Schweiz ist aber noch nicht vom Tisch.

Justizministerin Simonetta Sommaruga steigt in den Kampf gegen die Abzocker-Initiative. Sie legt dar, weshalb der Bundesrat für den indirekten Gegenvorschlag ist.

Caritas Schweiz stellt Pflegerinnen und Pfleger aus Rumänien an, die in der Schweiz ältere Menschen zu Hause betreuen.

Staatssekretär Yves Rossier hält den bilateralen Weg mit der EU für keine Sackgasse. Vor dem Gespräch mit seinem europäischen Gegenstück David O'Sullivan zeigt er sich selbstbewusst.

Die Schulmassaker im Ausland haben Folgen in der Schweiz: Kantone bauen die Früherkennung aus, Schulzimmer werden mit Panikschlössern sowie Warnlautsprechern ausgerüstet.

Die Software Dyrias soll Schulen helfen, Amokläufer vor der Bluttat zu erkennen. In Zürich, Basel-Stadt, Solothurn und St. Gallen ist sie bereits im Einsatz.

Abstimmungen schwänzen gilt bei Nationalräten als lässliche Sünde. Hauptsache, man ist da, wenn es zählt. Dabei fehlen Blocher, Leutenegger und Co. auch bei den knappen Entscheiden am häufigsten.

Die Kosten für die zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen beim Atomkraftwerk in Bern übersteigen die geplanten 170 Millionen Franken. Greenpeace sieht nur noch eine Lösung: Mühleberg muss vom Netz.