Geglückte Premiere in der Antarktis: Im Auftrag des norwegischen Polarinstituts landete eine Boeing 737 der Schweizer Airline PrivatAir auf dem ewigen Eis. Ein Jahr lang wurde der Anflug im Simulator geübt.
Ab 2013 legt eine Kommission schweizweit einheitliche Zutrittsalter fürs Kino fest. Ein griffiger Jugendschutz verlangt mehr, fordern Experten.
In Lausanne ist es wegen eines Gasgrills zu schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen gekommen. Experten warnen: Schon Tischgrills sind eine Gefahr. Und: Wer vergiftet ist, merkt es oft gar nicht.
Die Schweiz will vorwärtsmachen beim Ausbau der Zufahrten auf der italienischen Seite zum neuen Gotthard-Eisenbahntunnel. Ein Darlehen von 230 Millionen Franken soll die Bauarbeiten beschleunigen.
Der Islamische Zentralrat will am TV neue Anhänger rekrutieren. Auf dem eigenen Sender sollen Predigten, Nachrichten und Diskussionen ausgestrahlt werden. Geplant ist ein Studio in Bern.
SVP-Kreise machen Ernst und wollen das Tragen der Burka in der Schweiz verbieten. Der Initiativ-Text wird derzeit geprüft. Die Sammlung der Unterschriften soll im Frühling beginnen.
SVP-Nationalrätin Nathalie Rickli will nach überstandenem Burnout in die Geschäftsleitung der Goldbach Group zurückkehren. Das kündigte sie auf einer firmeninternen Webseite an.
Die Beschaffung der neuen Gripen-Kampfjets könnte das Bestehen der Patrouille Suisse gefährden. Damit es nicht soweit kommt, plant der scheidende Chef der Schweizer Luftwaffe bereits jetzt Massnahmen.
Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) hat ihre Neutralitätsinitiative fallen lassen. Sie hat bereits ein neues Steckenpferd gefunden.
Die Aufweichung des Bankgeheimnisses im Inland soll mit einer Steueramnestie schmackhaft gemacht werden. Und trotz des Neins von Deutschland will die Finanzministerin an der Abgeltungssteuer festhalten.
Peter Wick von Meteo News prüft rechtliche Schritte wegen eines Geschäfts von SRF Meteo mit Graubünden Tourismus. Das subventioniert Projekt schade der kommerziellen Meteorologie.
In der Öffentlichkeit mögen sie noch so präsent sein - im Parlament glänzten sie diese Legislatur oftmals durch Abwesenheit. Ausgerechnet zwei grosse Politnamen führen die aktuellste Schwänzerstatistik an.
Die Jungsozialisten legen an ihrer Delegiertenversammlung in Zofingen ein brisantes Positionspapier zur Altersvorsorge vor. Darin wollen sie die 2. Säule abschaffen und stattdessen die AHV ausbauen.
Schreckensmoment für die Passagiere des Swiss-Fluges LX 445 von London City nach Genf. Nach einem lauten Knall musste der Jumbolino in Standsted eine Sicherheitslandung hinlegen.
Eine institutionelle Lösung mit der EU sei auf der Grundlage der bilateralen Verträge immer noch möglich, sagt der Berner Rechtsprofessor Thomas Cottier. Die Schweiz sollte die EWR-/Efta-Institutionen mitbenützen.
Mehrere Kantone diskutieren über die Abschaffung der Liegenschaftsschätzung. Es geht um Vereinfachungen für Steuerzahler und Behörden. In Schwyz wollen die Hauseigentümer minimale Steuerwerte erreichen.
Seit im April verschiedene unlautere Geschäftsmethoden durch eine Gesetzesrevision verboten worden sind, verzeichnen die Konsumentenschützer und das Seco regen Eingang von Beschwerden. Dutzende von Strafanzeigen sind hängig.
Martin Kaiser nimmt per Ende Dezember seinen Hut als stellvertretender Direktor beim Bundesamt für Sozialversicherungen. Den Ausschlag gegeben hätte eine organisatorische Veränderung.
Hans-Rudolf Merz, alt Bundesrat und ehemaliger Finanzminister, hat im Parteiorgan der FDP eine «Richtigstellung» publiziert. Darin verteidigt er seine Rolle bei der Unternehmenssteuerreform II. Er kann jedoch nicht alle Vorwürfe beseitigen.
Ab Anfang 2013 können die Kantone nicht mehr selber entscheiden, wie alt jemand sein muss, der einen Film im Kino schauen will. Dies gilt jedoch nicht für den Kanton Zürich, wo eine Beschwerde gegen das neue Regime hängig ist.