Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Dezember 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Ständerat soll eine Abstimmung falsch ausgezählt worden sein. This Jenny, Initiant der Vorlage für eine elektronische Abstimmungsanlage, sagt, weshalb eine Wiederholung in diesem Fall das Minimum ist.

Die Schweineseuche in der Ostschweiz ist noch nicht unter Kontrolle. In einem Zuchtbetrieb in Appenzell Innerrhoden werden nun alle Tiere getötet.

Im Tessin haben rund zweitausend Mitarbeiter der Kantonsverwaltung die Arbeit niedergelegt. Sie sollen nächstes Jahr auf zwei Prozent ihres Lohns verzichten. Auch Schüler schlossen sich der Kundgebung an.

Ueli Maurer wird ein Bundespräsident traditioneller Prägung sein, glaubt Claude Longchamp. Darin sieht der Politologe jedoch ein Modell für die Zukunft.

Der Ständerat lehnte gestern gemäss offiziellem Resultat ein Importverbot für Reptilienhäute ab. Ein Video zeigt nun aber, dass sich die Stimmenzähler verzählt haben.

Marcos Buser hat den Filz zwischen Atomaufsicht und Atomwirtschaft angeprangert – und stand sogleich selber wegen Mandaten in der Kritik. Nun schiesst Buser gegen das Departement von Bundesrätin Doris Leuthard.

In der Rushhour kommt es auf den Perrons der Schweizer Bahnhöfe zu chaotischen Szenen. Nun wollen die SBB mit einer Idee aus Japan mehr Ordnung ins Ein- und Aussteigen bringen.

Berufsfischer am oberen Zürichsee beschweren sich regelmässig über Kormorane, die sich gerne von Fisch ernähren. Fliegen die Vögel künftig zu nahe an ein Fischerboot, begeben sie sich in Lebensgefahr.

An Hauptverkehrswegen liegende Tankstellenshops sollen künftig frei über Produkte und Öffnungszeiten entscheiden können. Dies hat der Nationalrat entschieden. Gewerkschaften gehen auf die Barrikaden.

Nach den missglückten Referenden zu den Steuerabkommen scheitert schon wieder eine Volksinitiative: Kurz vor Ablauf der Sammelfrist fehlen der Transparenzinitiative Zehntausende Stimmen.

Künftig sollen Baufirmen gebüsst werden, wenn ihre Subunternehmen Lohnbedingungen missachten. Der Nationalrat hat die Solidarhaftung als flankierende Massnahme mit 104 zu 82 Stimmen gutgheissen.

800'000 Franken erhält der scheidende FMH-Präsident laut einem Bericht. Dies soll ihm genügend Zeit verschaffen, um sich beruflich neu zu orientieren. Die Summe ist umstritten.

Die Wahl zum Bundespräsidenten fällt für Ueli Maurer glanzlos aus. In den letzten Jahrzehnten schnitten nur zwei Politiker schlechter ab.

Ueli Maurer wurde mit 148 Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt. Einzelne Nationalräte äusserten sich pointiert über seine Wahl. berichtete live.

Alle reden über das innerlinke Hick-Hack in der Asylfrage. Dabei hätte die Linke ein ganz anderes Problem.

Im Ständerat soll eine Abstimmung falsch ausgezählt worden sein. This Jenny, Initiant der Vorlage für eine elektronische Abstimmungsanlage, sagt, weshalb eine Wiederholung in diesem Fall das Minimum ist.

Die Schweineseuche in der Ostschweiz ist noch nicht unter Kontrolle. In einem Zuchtbetrieb in Appenzell Innerrhoden werden nun alle Tiere getötet.

Im Tessin haben rund zweitausend Mitarbeiter der Kantonsverwaltung die Arbeit niedergelegt. Sie sollen nächstes Jahr auf zwei Prozent ihres Lohns verzichten. Auch Schüler schlossen sich der Kundgebung an.

Ueli Maurer wird ein Bundespräsident traditioneller Prägung sein, glaubt Claude Longchamp. Darin sieht der Politologe jedoch ein Modell für die Zukunft.

Der Ständerat lehnte gestern gemäss offiziellem Resultat ein Importverbot für Reptilienhäute ab. Ein Video zeigt nun aber, dass sich die Stimmenzähler verzählt haben.

In der Rushhour kommt es auf den Perrons der Schweizer Bahnhöfe zu chaotischen Szenen. Nun wollen die SBB mit einer Idee aus Japan mehr Ordnung ins Ein- und Aussteigen bringen.

Berufsfischer am oberen Zürichsee beschweren sich regelmässig über Kormorane, die sich gerne von Fisch ernähren. Fliegen die Vögel künftig zu nahe an ein Fischerboot, begeben sie sich in Lebensgefahr.

An Hauptverkehrswegen liegende Tankstellenshops sollen künftig frei über Produkte und Öffnungszeiten entscheiden können. Dies hat der Nationalrat entschieden. Gewerkschaften gehen auf die Barrikaden.

Die Lücken in der staatlichen und in der beruflichen Vorsorge sind insofern verheerend, als künftige Generationen die Zeche dafür bezahlen müssen. Die Universität St.Gallen stellte gestern eine neue Studie vor.

Künftig sollen Baufirmen gebüsst werden, wenn ihre Subunternehmen Lohnbedingungen missachten. Der Nationalrat hat die Solidarhaftung als flankierende Massnahme mit 104 zu 82 Stimmen gutgheissen.

BZ-Chefredaktor Michael Hug äussert sich zum Entscheid des Nationalrats, keine Volkswahl des Bundesrats zuzulassen.

Der Gastrosoph Harald Lemke über sein neues Buch, warum wir über Vegetarismus mit religiösem Eifer diskutieren und warum man diesbezüglich nicht nur mit Verzicht argumentieren sollte.

Marcos Buser hat den Filz zwischen Atomaufsicht und Atomwirtschaft angeprangert – und stand sogleich selber wegen Mandaten in der Kritik. Nun schiesst Buser gegen das Departement von Bundesrätin Doris Leuthard.

Die Wahl zum Bundespräsidenten fällt für Ueli Maurer glanzlos aus. In den letzten Jahrzehnten schnitten nur zwei Politiker schlechter ab.

800'000 Franken erhält der scheidende FMH-Präsident laut einem Bericht. Dies soll ihm genügend Zeit verschaffen, um sich beruflich neu zu orientieren. Die Summe ist umstritten.