Draufhauen, Drohungen und Drogen: Eine Bande von radikalen Muslimen nötigte Neuenburger Jugendliche. Sie zwangen sie zu dealen und sich zu verschulden. Dazu gab es Schläge und Entführungen.
Eine der bedeutendsten Schweinekrankheiten weltweit ist in der Schweiz angekommen. 27 Betriebe wurden gesperrt und 62 Sauen mussten geschlachtet werden.
Schotten sind Geizkragen, Polen sind Diebe, Deutsche sind Angeber - jedenfalls in Witzen. Doch worüber lacht die Welt, wenn sie über die Schweizer lacht?
20 Jahre nach dem EWR-Nein wird die Beitrittsdebatte neu lanciert. Warum der Wirtschaftsraum besser ist als EU und Bilaterale, erklärt Carl Baudenbacher, Präsident des EFTA-Gerichts.
Überfüllte Züge und Staus auf den Strassen: Am Donnerstag will der Ständerat erste Weichen zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs stellen. Umstritten ist dabei vor allem die Finanzierung.
Gott ist ein Tyrann und Religion eine Massenpsychose: Im Weltbild von Thomas Bruderer, Präsident der Piratenpartei, hat Glauben keinen Platz. Wenig hilfreich, finden Politikerkollegen.
Der Bundesrat will den Palästinensern eine stärkere Position in der Uno verschaffen - und riskiert damit die guten Beziehungen zu Israel. Botschafter Yigal B. Caspi zeigt sich gelassen.
Die Genitalverstümmelung von Mädchen in der Schweiz hat in den letzten Jahren weiter massiv zugenommen. Das stellt das Uno-Kinderhilfswerk Unicef fest.
In fünf Wochen nimmt die neue nationale Zeugenschutzstelle ihre Arbeit auf. Sie wird Menschen betreuen, die mit ihrer Aussage vor Gericht ihr Leben riskieren.
Der Ständerat rudert zurück: Vor einem halben Jahr liess er eine Vorlage für eine elektronische Registrierung des Stimmverhaltens ausarbeiten - nun hat er diese abgelehnt.
Der Bundesrat unterstützt die Palästinenser bei der Uno. Durch die Aufwertung ihres Status erhofft er sich neuen Schwung für den Friedensprozess. Das Parlament hingegen ist uneins.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf will im Steuerstreit nicht auf die Forderungen der SPD eingehen. «Dieser Vertrag oder keiner», sagt sie.
Wer die Apokalypse am 21. Dezember heil übersteht und den Tag des Neuanfangs auf der Piste verbringen will, sollte nach Crans-Montana reisen. Der Ferienort spendiert den Skitag nach dem Armageddon.
Mit den warmen Temperaturen ist nun Schluss. Am Donnerstag schneit es bis ins Flachland. Stellenweise sogar ziemlich heftig. Damit endet ein viel zu warmer November.
Der starke Franken setzt dem Tourismus zu. Darum will man sich um mehr Gäste aus Ländern wie der Türkei und Indonesien bemühen. Ein Experte warnt jedoch davor, die bisherigen Märkte zu vernachlässigen.
Die Abstimmung zur Olympia-Kandidatur von Graubünden verspricht, spannend zu werden: Drei Monate vor dem Urnengang sind genauso viele Bündner dafür wie dagegen – allerdings nicht in allen Regionen.
Im Eilverfahren wird in Kairo heute über die neue ägyptische Verfassung abgestimmt. Die ersten Artikel wurden angenommen, darunter auch jener, der die Amtszeit des Präsidenten auf acht Jahre begrenzt.
Mit seiner Forderung nach einer zweiten Volksabstimmung über den EWR hat CVP-Parteichef Christophe Darbellay in ein Wespennest gestochen.
In seltener Einigkeit hat sich der Ständerat für einen neuen Modus zur Bahninfrastruktur-Finanzierung ausgesprochen. Für neue Projekte will die kleine Kammer gleich doppelt so viel Geld wie der Bundesrat einplanen.
Der FDP-Politiker Ivo Romer habe als Finanzberater eine betagte Kundin um mehrere Millionen Franken gebracht, berichtet die «Weltwoche». Die Zuger Behörden haben eine Strafuntersuchung eröffnet.
Noch tun sich viele in der Schweiz schwer mit dem Arbeiten von zu Hause aus. Warum eigentlich? Professor Jens Meissner spricht im Interview über Selbstdisziplin und wann es zu viel des Homeoffice wird.
Alain Berset wagte sich mit seinen Reformplänen für die Altersvorsorge in die Höhle des Löwen: an den Unia-Kongress in Zürich. Prompt wurde er mit Pfiffen und viel Kritik begrüsst.
SVP-Hardliner Oskar Freysinger setzt sich plötzlich für Bienen und grüne Anliegen ein: Was auf den ersten Blick nicht recht zusammenpassen will, macht auf den zweiten durchaus Sinn.
Die Nationalbank soll dem IWF bei Bedarf in der Schuldenkrise mehr Geld leihen können. Im Nationalrat fand das Geschäft eine Mehrheit – auch wenn Gegner monierten, damit beteilige sich die Schweiz indirekt an den Rettungsschirmen.
Die grosse Kammer hat das Bundesbudget 2013 verabschiedet. Die Nationalräte zeigen sich dabei grosszügig: Schweiz Tourismus soll zusätzliche 12 Millionen Franken erhalten, die Bauern 60 Millionen.
Nationalrat Cédric Wermuth schlägt vor, die Parteibasis über die SP-Kandidaten für die Landesregierung entscheiden zu lassen. Dies wäre eine Entmachtung der Bundeshausfraktion.
Neue Zahlen des Bundes zeigen: Jährlich werden Tausende Tonnen von problematischem Belagsmaterial auf Feld- und Waldwegen verbaut. Landschaftsschützer fordern nun Taten.
Zwischen Wattenwil und Mühleberg soll eine neue Hochspannungsleitung gebaut werden. Das Bundesgericht verlangt die Prüfung einer Erdverlegung. Die Gemeinde Köniz und die IG Wattenwil-Mühleberg begrüssen das Urteil.
Vor acht Jahren lehnte es das Volk ab, kinderlosen Witwen die Rente zu streichen. Nun denkt der Bundesrat im Rahmen der AHV-Reform wieder darüber nach – und betritt damit ein politisches Minenfeld.
20 Jahre nach dem Nein zum EWR-Beitritt fordert CVP-Präsident Christophe Darbellay eine neue Abstimmung. Der europäische Wirtschaftsraum sei nicht mehr der gleiche.
In der Schweiz leben laut einer neuen Unicef-Studie 10'700 Mädchen mit verstümmelten Genitalien – 4000 mehr als 2001. Stark gestiegen ist der Anteil bei Eritreerinnen.
In fünf Wochen nimmt eine nationale Zeugenschutzstelle ihre Arbeit auf. Der Direktor des Bundesamtes für Polizei warnt aber vor zu hohen Hoffnungen: «Die Realität ist nicht Hollywood.»
Der Bundesrat hat sich dafür ausgesprochen, dass die UNO Palästina als Staat anerkennt. Morgen wird der Schweizer Vertreter an der UNO-Generalversammlung einen entsprechenden Antrag unterstützen.
Damit Multikulturalität funktioniert, müssen mehr Schweizer ausländischer Herkunft wählen und gewählt werden. Carte Blanche.