Schlagzeilen |
Samstag, 24. November 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein EU-Beitritt ist in der Schweiz so unpopulär wie noch nie zuvor. Auch der EWR wird immer unbeliebter, wie eine neue Erhebung zeigt. Damit rückt ein Schweizer Anschluss an Europa in weite Ferne.

Mit Maya Graf präsidiert erstmals eine Grüne den Nationalrat. Die 50-jährige Baselbieterin über die Verluste ihrer Partei, Frauenquoten und Bundesratsambitionen.

Die Leitung der Sozialdemokraten schlägt den Delegierten ein neues Reglement zu Parteispenden vor. Darin steht unter anderem, dass die Partei keine Zuwendungen von der CS und der UBS annimt.

Unangenehme Situationen im öffentlichen Verkehr sind keine Seltenheit. Darum meiden viele 20-Minuten-Online-Leser bestimmte Zugstrecken oder Bahnhöfe, wie eine Umfrage zeigt.

Neulenker verursachen weniger schwere Verkehrsunfälle als früher. Der vor sieben Jahren eingeführte Führerschein auf Probe zeigt offenbar Wirkung. Die Neulenker-Kurse schneiden jedoch schlecht ab.

Der Bund braucht viermal mehr Plätze für Asylsuchende. Eine Arbeitsgruppe schlägt deshalb vor, die bestehenden Empfangszentren auszubauen. Innert 100 Tagen soll ein Entscheid gefällt sein.

Seit zehn Jahren prägt Gregor Rutz die Politik der SVP aus dem Hintergrund. Nun tritt er ins Rampenlicht des Bundeshauses - die Erwartungen an den neuen Nationalrat sind riesig.

Die Schweiz ist für Asylbewerber nicht mehr erste Wahl: In Deutschland gibt es deutlich mehr Geld. Dies führt dazu, dass sich dort die Gesuchzahlen von Personen aus dem Balkan verdoppelten.

Die Jungen sorgen heute deutlich früher fürs Alter vor als ihre Eltern. Der Grund: Sie glauben nicht, dass sie noch eine AHV-Rente erhalten werden.

Bevor Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen seine Rede an der Uni Zürich hielt, wurde Kehrsatz BE von zwei Bundesräten und einer militärischen Ehrenformation empfangen.

Das Bundesgericht hat zugunsten eines 73-jährigen Genfers entschieden, der sich amtlich als Sohn seines Vaters einschreiben will. Zuvor war er jahrelang vor Gericht gezogen.

Die Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» wurde vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt. Der Eigenmietwert bleibt aber umstritten. Der Bundesrat startet einen neuen Versuch zur Abschaffung.

Seit rund einem halben Jahr sammeln konservative Kreise aus SVP, CVP, FDP und EVP Unterschriften für ein Verbot der Sexualkunde in Schulen. Doch das Anliegen stösst bisher kaum auf Zuspruch.

Sie schmeissen ihre Jobs, verschanzen sich und meditieren nur noch: Mehrere hundert Personen in der Schweiz bereiten sich akribisch auf den angeblichen Weltuntergang am 21. Dezember vor.

Die SP hebt den Drohfinger: Sollten bei der von Bundesrat Berset geplanten Reform der Altersvorsorge die Renten gekürzt werden, ergreife sie das Referendum. Und sie will die Pensionskassen stärker in die Pflicht nehmen.

Die Schweiz stimmt am Sonntag über das Tierseuchengesetz ab. Im Kanton Zürich fällt unter anderem der Entscheid zur Kunsthauserweiterung. Verfolgen Sie den Ausgang der Abstimmungen auf unserer Website.

Hunderte Menschen sind in Luzern aus Wut über den Leistungs- und Bildungsabbau auf die Strasse gegangen. Das Sparprogramm für 2013 sei nicht aus Not, sondern aus Zufall entstanden.

Am Montag besetzen National- und Ständerat ihre Präsidien neu. An der Reihe ist erstmals eine Grüne. Und ein Politiker, der wiederholt Probleme mit den Verkehrsregeln bekundete.

Alexander Tschäppät ist seit acht Jahren Berner Stadtpräsident. Morgen entscheidet das Volk über seine Wiederwahl. Der drohende Liebesentzug macht ihm Angst – auch wenn er im Fall der Abwahl einen Plan B hätte.

Für Christian Wanner, den Präsidenten der Finanzdirektorenkonferenz, gibt es nach dem Negativentscheid des deutschen Bundesrates zum Steuerabkommen mit der Schweiz nichts mehr zu verhandeln.

Der Bündner Architekt vermachte einen Teil seines Vermögens der Stiftung des Kinderarztes. Richner kritisiert nun den Nachlassverwalter und das Auktionshaus Christie’s.

Wer per Handy Alarm schlägt, kann heute nur ungenau geortet werden, obwohl die GPS-Technik eine präzise Standortidentifikation erlauben würde. Dafür müsste der Bund aber handeln.

Zwischen Wattenwil und Mühleberg soll eine neue Hochspannungsleitung gebaut werden. Das Bundesgericht verlangt die Prüfung einer Erdverlegung. Die Gemeinde Köniz und die IG Wattenwil-Mühleberg begrüssen das Urteil.

Mit Zuwendungen der UBS und der CS an die Sozialdemokraten soll Schluss sein. Spenden von Aktiengesellschaften würden gemäss neuem Reglement ganz allgemein strengen Bedingungen unterliegen.

Der SVP-Nationalrat Andreas Aebi hat es nicht geschafft. Der neue Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes heisst Markus Ritter.«Wir hätten nichts anders machen müssen», sagt Aebi.

Ab Sommer 2013 sollen Fans bei Hochrisikospielen nur noch separat und genau überwacht anreisen dürfen. In Bern und Basel regt sich Widerstand.

Ein Interview über die längere Absenz der SVP-Nationalrätin führt zu heftigen Diskussionen unter den Lesern von . Eine Nachbemerkung.

In Österreich hilft ein Preisvergleichsdienst den Autofahrern, die günstigste Tankstelle zu finden. Die Idee hats in der Schweiz schwierig.

Das deutsche Nein zum Steuerabkommen ist die Quittung für die falsche Strategie der Schweizer Behörden.