Schlagzeilen |
Freitag, 23. November 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer weniger Arbeitende müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Der Bund hat das Problem erkannt. Bundesrat Alain Berset hat diese Woche Vorschläge präsentiert, wie die Altersvorsorge weiterhin gesichert werden kann. Nun stellte er sich in der «Arena» der Diskussion.

Die SP soll sich nach Ansicht ihrer Geschäftsleitung nicht über Spenden der Grossbanken finanzieren. Die Parteispitze schlägt den Delegierten ein Reglement vor, das namentlich die offerierten Zuwendungen der UBS und der CS ausschliesst.

Ob die Erhöhung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) zulässig war, bleibt weiter unklar. Denn das Finanzdepartement (EFD) und das Uvek haben gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Beschwerde eingelegt. Das letzte Wort haben nun die Lausanner Richter.

In der Schweiz sollen noch mehr Junge und insbesondere junge Frauen für technische Berufe motiviert und mit Nachholbildung mehr Fachkräfte rekrutiert werden. Ausserdem soll die höhere Berufsbildung gestärkt werden.

Die Schweiz als Vorreiter bei der Senkung der CO2-Emissionen – geht es nach dem wissenschaftlichen Beratungsorgan zum Klimawandel (OcCC) sollte dies schon bald der Fall sein. Langfristig soll die Schweiz ganz von CO2-Emissionen wegkommen.

Die Stadtzürcher Stimmberechtigten stimmen am Sonntag doch über den Erweiterungsbau des Kunsthauses ab. Der Bezirksrat hat eine Beschwerde des Freundeskreises um den Künstler Gottfried Honegger abgewiesen. Trotzdem ist unklar, ob das Resultat vom Wochenende Bestand haben wird.

Die Fälle häuslicher Gewalt sind im Zeitraum von 2009 bis 2011 um 7,3 Prozent zurückgegangen. Um ein Viertel zugenommen haben dagegen Fälle von schwerer Körperverletzung in den eigenen vier Wänden. Betroffen sind überproportional Frauen und ausländische Personen.

Seit rund sieben Jahren gilt das neue Regime bei der Fahrprüfung: Den Führerausweis gibt es seither nur noch auf Probe. Positiver Effekt: Neulenkerinnen und Neulenker verursachen weniger schwere Verkehrsunfälle als früher.

Asylsuchende werden nicht mehr den Kantonen zugewiesen. Sie sollen innert 100 Tagen einen Entscheid erhalten. Und: Die Asylgesuche werden künftig dezentral bearbeitet, in bestimmten Regionen. Dies schlägt eine Arbeitsgruppe vor – als Grundlage für eine erneute Revision des Gesetzes.

Die Reaktionen auf das Nein aus Deutschland fallen zurückhaltend aus: Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBV) «bedauert eine verpasste Chance». Knapp äussert sich das Eidg. Finanzdepartement (EFD) in Bern. Die SP sieht eine Chance in dem Entscheid.

Die Leitung der Sozialdemokraten schlägt den Delegierten ein neues Reglement zu Parteispenden vor. Darin steht unter anderem, dass die Partei keine Zuwendungen von der CS und der UBS annimt.

Unangenehme Situationen im öffentlichen Verkehr sind keine Seltenheit. Darum meiden viele 20-Minuten-Online-Leser bestimmte Zugstrecken oder Bahnhöfe, wie eine Umfrage zeigt.

Neulenker verursachen weniger schwere Verkehrsunfälle als früher. Der vor sieben Jahren eingeführte Führerschein auf Probe zeigt offenbar Wirkung. Die Neulenker-Kurse schneiden jedoch schlecht ab.

Der Bund braucht viermal mehr Plätze für Asylsuchende. Eine Arbeitsgruppe schlägt deshalb vor, die bestehenden Empfangszentren auszubauen. Innert 100 Tagen soll ein Entscheid gefällt sein.

Seit zehn Jahren prägt Gregor Rutz die Politik der SVP aus dem Hintergrund. Nun tritt er ins Rampenlicht des Bundeshauses - die Erwartungen an den neuen Nationalrat sind riesig.

Die Schweiz ist für Asylbewerber nicht mehr erste Wahl: In Deutschland gibt es deutlich mehr Geld. Dies führt dazu, dass sich dort die Gesuchzahlen von Personen aus dem Balkan verdoppelten.

Die Jungen sorgen heute deutlich früher fürs Alter vor als ihre Eltern. Der Grund: Sie glauben nicht, dass sie noch eine AHV-Rente erhalten werden.

Bevor Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen seine Rede an der Uni Zürich hielt, wurde Kehrsatz BE von zwei Bundesräten und einer militärischen Ehrenformation empfangen.

Das Bundesgericht hat zugunsten eines 73-jährigen Genfers entschieden, der sich amtlich als Sohn seines Vaters einschreiben will. Zuvor war er jahrelang vor Gericht gezogen.

Die Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» wurde vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt. Der Eigenmietwert bleibt aber umstritten. Der Bundesrat startet einen neuen Versuch zur Abschaffung.

Seit rund einem halben Jahr sammeln konservative Kreise aus SVP, CVP, FDP und EVP Unterschriften für ein Verbot der Sexualkunde in Schulen. Doch das Anliegen stösst bisher kaum auf Zuspruch.

Sie schmeissen ihre Jobs, verschanzen sich und meditieren nur noch: Mehrere hundert Personen in der Schweiz bereiten sich akribisch auf den angeblichen Weltuntergang am 21. Dezember vor.

Brutale Gewalt gegen Polizisten nimmt zu. Neu ist, dass auch deren Angehörige bedroht werden.

Markus Ritter ist der erste Bio-Bauer an der Spitze des Schweizer Bauernverbandes. Er will sich, wie schon als Präsident des St. Galler Verbandes, für alle Bauern einsetzen.