Die Schweiz ist für Asylbewerber nicht mehr erste Wahl: In Deutschland gibt es deutlich mehr Geld. Dies führt dazu, dass sich dort die Gesuchzahlen von Personen aus dem Balkan verdoppelten.
Bevor Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen seine Rede an der Uni Zürich hielt, wurde Kehrsatz BE von zwei Bundesräten und einer militärischen Ehrenformation empfangen.
Das Bundesgericht hat zugunsten eines 73-jährigen Genfers entschieden, der sich amtlich als Sohn seines Vaters einschreiben will. Zuvor war er jahrelang vor Gericht gezogen.
Die Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» wurde vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt. Der Eigenmietwert bleibt aber umstritten. Der Bundesrat startet einen neuen Versuch zur Abschaffung.
Seit rund einem halben Jahr sammeln konservative Kreise aus SVP, CVP, FDP und EVP Unterschriften für ein Verbot der Sexualkunde in Schulen. Doch das Anliegen stösst bisher kaum auf Zuspruch.
Sie schmeissen ihre Jobs, verschanzen sich und meditieren nur noch: Mehrere hundert Personen in der Schweiz bereiten sich akribisch auf den angeblichen Weltuntergang am 21. Dezember vor.
Brutale Gewalt gegen Polizisten nimmt zu. Neu ist, dass auch deren Angehörige bedroht werden.
Markus Ritter ist der erste Bio-Bauer an der Spitze des Schweizer Bauernverbandes. Er will sich, wie schon als Präsident des St. Galler Verbandes, für alle Bauern einsetzen.
Der «Kassensturz» hat das Trinkwasser von 50 Schweizer Städten analysiert - und darin Pestizide, Medikamente und Rostschutzmittel gefunden. Kein Grund zur Sorge, sagt Toxikologe Lothar Aicher.
Bundesrat Alain Berset kann die Revision der Altersvorsorge anpacken. Das heutige Leistungsniveau soll nicht angetastet werden. Aber: Für Frauen dürfte das Rentenalter angehoben werden.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will bei der UNO-Generalversammlung einen Antrag auf Aufwertung Palästinas stellen. Der Bundesrat wird diesem wohl zustimmen, kommuniziert das aber noch nicht öffentlich.
Weil Ueli Maurer dauernd gegen die Personenfreizügigkeit wettert, will ihn die SP als Bundespräsident verhindern. Im Gegensatz zum Blocher-Coup fehlen den Linken nun aber die Verbündeten.
Die 36-jährige SVP-Nationalrätin Natalie Rickli kehrt erst im neuen Jahr in die Politik zurück. Die Erholung nach ihrem Burnout brauche mehr Zeit, als sie selber gedacht habe.
Der St. Galler CVP-Nationalrat Markus Ritter ist neuer Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV). Er setzte sich gegen Andreas Aebi, Fritz Glauser und Josef Dissler durch.
Seit Jahren träumen Palästinenser vom eigenen Staat. Damit dieser Traum dereinst Wirklichkeit werden kann, kämpfen sie um eine Aufwertung vom Beobachter zum Beobachterstaat innerhalb der UNO. Wie SF-Redaktor Adrian Arnold weiss: Die Schweiz wird sie dabei unterstützen.
Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen weilt zu einem Besuch in der Schweiz. Vor seiner Rede an der Universität Zürich traf er die Bundesräte Didier Burkhalter und Ueli Maurer.
Döttingen war jahrelang mit Abstand die steuergünstigste Gemeinde im Kanton Aarau. Dank der Steuereinahmen der Axpo, welche auf Gemeindegebiet die beiden AKW Beznau 1 und 2 betreibt. Mit der Energiewende brechen jetzt aber die Steuereinnahmen weg, wie «Schweiz aktuell» berichtet.
Statt mit bildungspolitischen Fragen beschäftigen sich die Verantwortlichen der Universität Basel seit Monaten mit ernährungstechnischen Problemen. Im Verpflegungsstreit zwischen Studenten und Unileitung ist nun endlich eine Lösung auf dem Tisch.
Der Bundesrat will Feuerwaffen besser zurückverfolgen können. Darum hat er Waffenhändlern eine Pflicht zur Importmarkierung auferlegt. Werden Waffen ab Mitte 2013 ohne diese in die Schweiz eingeführt, werden sie beschlagnahmt.
Der Kanton St. Gallen leidet derzeit massiv unter Wohnungseinbrüchen. Die Langfinger haben es dabei insbesondere auf Bargeld, Schmuck und Elektronik abgesehen. Trotz verstärkter Polizeipräsenz reisst die Serie bisher nicht ab.
Der Verkauf der Therme Vals bleibt brisant. Der Fall wird wohl vor das Bundesgericht gezogen. Das Verwaltungsgericht Graubünden ist entgegen letzter Erwartungen auf eine Beschwerde nicht eingetreten – eine Frist wurde verpasst.
Das Debakel beim Informatik-Projekt «Insieme» hat gezeigt, wie tückisch die Beschaffung bei Softwareprojekten sein kann. Vergangenen Frühling hat der Bund ein viel kleineres Projekt ausgeschrieben. Prompt gibt es wieder Streit und Verzögerungen.
Der Bundesrat zeigt sich bereit für einen neuen Anlauf zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Er empfiehlt einen entsprechenden Parlamentsvorstoss zur Annahme – auch weil er einen eigenen Vorschlag darin wiedererkennt.
Das Schweizer Stimmvolk kann an der Urne über die Abschaffung der Pauschalbesteuerung entscheiden. Die Initiative «Schluss mit Steuerprivilegien für Millionäre» ist zustande gekommen.