Eine Privatschule der Scientologen wirbt in Zürich um ADHS-kranke Kinder. Zudem versucht die Sekte, offizielle Fachstellen zu unterwandern. Experten sind alarmiert.
Bancomat-Betrüger sind mit einer neuen, raffinierten Methode in der Schweiz unterwegs, wie «10 vor 10» berichtet. Dabei montieren die Gauner ein eigenes Kartenlesegerät im Innern des Automaten.
Im Oktober sind in der Schweiz 2407 Asylgesuche eingereicht worden. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer Zunahme von 6,8 Prozent.
Dank Stellenbörse und Kampagne soll die Zahl der Teilzeit arbeitenden Männer auf 20 Prozent steigen. Drei Männer, die diesen Schritt bereits gemacht haben, berichten über Vor- und Nachteile.
Für seine spektakulären Bilder riskiert Franco Banfi Kopf und Kragen. Sein bislang spektakulärster Trip machte den 54-jährigen Tessiner Unterwasserfotografen nun zum Star: Das «Geo»-Magazin und «National Geographic» haben ihn entdeckt.
Prägen bald brummende Panzer und robbende Soldaten das Bild der Städte und Dörfer? Mit einer Informationsoffensive will das VBS die Schweizer Armee wieder sichtbarer machen.
Seit Jahren sind die USA und die Schweiz im Clinch um Finanzplatzfragen. Bundesrat Schneider-Ammann fordert von US-Präsident Obama nun ein «Ende der ständigen Drohungen».
Französische Steuerfahnder suchen ohne Erlaubnis des Bundes in der Schweiz nach Steuersündern. Um unauffällig in der Schweiz ermitteln zu können, tarnen sie sich als Touristen.
Wenn Christoph Mörgeli nicht wieder an der Universität arbeiten darf, fordert sein Anwalt eine Entschädigung. Die akademische und politische Karriere sei beschädigt worden.
Seit Freitagabend regnet es in der Westschweiz und im Tessin fast ohne Pause. In der Romandie wurden Parkhäuser überschwemmt. Ein neuerlicher Erdrutsch verlängert den Unterbruch der Linie Lausanne-Payerne.
Babys, die weder als Buben noch als Mädchen zur Welt kommen, werden häufig operiert. Künftig sollen Ärzte mit Genitalkorrekturen warten, bis die Betroffenen selber entscheiden können.
Am 1. Januar soll das neue Steuerabkommen mit Deutschland in Kraft treten - vorher muss das Bundesgericht entscheiden, ob das Referendum doch zustande gekommen ist. Die Zeit wird knapp.
SP-Präsident Christian Levrat verteidigt die ablehnende Haltung der Parteileitung zum Referendum gegen die Asylgesetzrevision. Eine deutliche Niederlage an der Urne würde die Position der Asylsuchenden in den noch offenen Gesetzesrevisionen weiter schwächen.
Mit bis zu 135 Stundenkilomter hat heute Samstag der Föhn in den Alpen geblasen. Morgen wird nass und trüb.
Alain Berset ist ein gewiefter Taktiker: Der neue Sozial- und Gesundheitsminister bringt im Bundesrat mit der Kehrtwende bei der IV-Revision, aber auch in der Gesundheitspolitik SP-Positionen durch. Kritiker warnen vor erheblichen Mehrkosten.
WÄNGI. In vier Wochen geht sein Amtsjahr zu Ende. Nationalratspräsident Hansjörg Walter blickt auf bewegte elf Monate zurück. «Der Schweiz geht es sehr gut», sagt der höchste Schweizer.
Der Bund bläst zur Jagd auf den Asiatischen Laubholzbockkäfer, der sich in der Schweiz ausbreitet. Wer einen verdächtigen Käfer sieht, soll ihn fangen.
Bei der Stadtpräsidentenwahl in Pruntrut JU ist es zu einem Machtwechsel gekommen: Der CSP-Kandidat Thomas Schaffter setzte sich im zweiten Wahlgang mit 28 Stimmen Vorsprung gegen Pierre-Arnauld Fueg (CVP) durch.
Wenn Christoph Mörgeli nicht wieder als Medizinhistoriker an der Universität Zürich arbeiten darf, fordert er von der Universität 156'000 Franken. Sein Hauptziel ist jedoch, die Kündigung rückgängig zu machen.
Sozialminister Alain Berset will auf eine Kürzung der Kinderrenten sowie der Reisekostenbeiträge bei der Invalidenversicherung verzichten. Damit soll ein Referendum verhindert werden, das die gesamte IV-Revision in einer Volksabstimmung zum Absturz bringen könnte.
Nach der Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama erwartet Bundesrat Johann Schneider-Ammann in den Finanzplatzfragen in den nächsten Wochen und Monaten eine Klärung. Das ständige Drohen müsse ein Ende haben.
Armeechef André Blattmann sorgt sich um die Sicherheit in der Schweiz. Die Terrorgefahr sei für die ganze westliche Hemisphäre wieder konkreter geworden. Auch die Schweiz sei Teil davon, "obwohl wir versuchen, uns nicht einzumischen".
Aussenminister Didier Burkhalter hat am Samstag zum Schluss seiner Asien-Reise das Elendsviertel Klong Toey in der thailändischen Hauptstadt Bangkok besucht. Begleitet wurde er dabei vom thailändischen Bildungsminister Phongthep Tepkanchana.
SP-Präsident Christian Levrat verteidigt die ablehnende Haltung der Parteileitung zum Referendum gegen die Asylgesetzrevision. Eine deutliche Niederlage an der Urne würde die Position der Asylsuchenden in den noch offenen Gesetzesrevisionen weiter schwächen.
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat in einigen Armee-Liegenschaften Asbestprobleme. Einzelne Truppenlager und Kasernen seien bereits geschlossen worden, berichtete die Sendung "10vor10" von Schweizer Fernsehen am Freitagabend.
Mehrere linke Organisationen haben am Freitag in Genf an die Toten erinnert, welche ein Armeeeinsatz am 9. November 1932 gefordert hatte. Die rund 800 Personen wandten sich gegen Bundespläne, die Militärpolizei um vier Bataillone aufzustocken.
Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Finanz- und Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat soll das Debakel um das gestoppte Informatikprojekt Insieme untersuchen. Dies haben die beiden Nationalratskommissionen beschlossen.
Im Transport- und Logistikgewerbe wehren sich die Gewerkschaften gegen Lohndrückerei. Unter den Strassentransporteuren herrsche ein brutaler Preiskampf auf dem Buckel der Angestellten. Krasse Tieflöhne trotz überlanger Arbeitszeiten seien weit verbreitet.
Die Entlassung von Christoph Mörgeli durch die Universität Zürich beschäftigt nun auch das Zürcher Verwaltungsgericht. Mörgelis Anwalt Manfred Küng hat eine Beschwerde eingereicht. Dabei geht es um ein Ausstandsbegehren gegen Uni-Rektor Andreas Fischer, das Bildungsdirektorin Regine Aeppli abgelehnt hat.
BERN. Wer mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen zur Welt kommt, soll nicht bereits als Kleinkind zur Frau oder zum Mann operiert werden. Die nationale Ethikkommission Humanmedizin plädiert für ein Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen.
In Basel wird es doch kein Asylschiff auf dem Rhein geben: Der Kanton hat am Donnerstag den Verzicht auf das ab Mitte November geplante Vorhaben bekannt gegeben. Grund seien technische Probleme.
Hochqualifizierte Personen mit Migrationshintergrund werden auf dem Schweizer Arbeitsmarkt teilweise diskriminiert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Basel. Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) fordert Massnahmen dagegen.
Ab dem 9. Dezember 2012 gilt der Fahrplan 2013 der SBB. Dabei wird das Angebot in der Romandie, in der Nordostschweiz und im internationalen Verkehr ausgebaut: Die Anzahl der Verbindungen und der Sitzplätze nimmt zu.
Der Bundesrat will die Regeln zur Medikamenten-Abgabe lockern: Apotheken sollen einige rezeptpflichtige Medikamente nach einem Beratungsgespräch abgeben dürfen. Für den Detailhandel und Drogerien gibt es ebenfalls Erleichterungen.