Schlagzeilen |
Sonntag, 11. November 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für seine spektakulären Bilder riskiert Franco Banfi Kopf und Kragen. Sein bislang spektakulärster Trip machte den 54-jährigen Tessiner Unterwasserfotografen nun zum Star: Das GEO-Magazin und National Geographic haben ihn entdeckt.

Prägen bald brummende Panzer und robbende Soldaten das Bild der Städte und Dörfer? Mit einer Informationsoffensive will das VBS die Schweizer Armee wieder sichtbarer machen.

Seit Jahren sind die USA und die Schweiz im Clinch um Finanzplatzfragen. Bundesrat Schneider-Ammann fordert von US-Präsident Obama nun ein «Ende der ständigen Drohungen».

Französische Steuerfahnder suchen ohne Erlaubnis des Bundes in der Schweiz nach Steuersündern. Um unauffällig in der Schweiz ermitteln zu können, tarnen sie sich als Touristen.

Wenn Christoph Mörgeli nicht wieder an der Universität arbeiten darf, fordert sein Anwalt eine Entschädigung. Die akademische und politische Karriere sei beschädigt worden.

Seit Freitagabend regnet es in der Westschweiz und im Tessin fast ohne Pause. In der Romandie wurden Parkhäuser überschwemmt. Ein neuerlicher Erdrutsch verlängert den Unterbruch der Linie Lausanne-Payerne.

Babys, die weder als Buben noch als Mädchen zur Welt kommen, werden häufig operiert. Künftig sollen die Ärzte mit den Genitalkorrekturen warten, bis die Betroffenen selber entscheiden können.

Am 1. Januar soll das neue Steuerabkommen mit Deutschland in Kraft treten - vorher muss das Bundesgericht entscheiden, ob das Referendum doch zustande gekommen ist. Die Zeit wird knapp.

SP-Präsident Christian Levrat verteidigt die ablehnende Haltung der Parteileitung zum Referendum gegen die Asylgesetzrevision. Eine deutliche Niederlage an der Urne würde die Position der Asylsuchenden in den noch offenen Gesetzesrevisionen weiter schwächen.

Mit bis zu 135 Stundenkilomter hat heute Samstag der Föhn in den Alpen geblasen. Morgen wird nass und trüb.

Sie trainierten monatelang, zahlten tausende Franken für die Reise, dann wurde der Marathon abgesagt. Für 240 Schweizer Läufer wurde der New York-Marathon zum finanziellen Reinfall.

Asbest bedroht die Gesundheit von Schweizer Soldaten. In mehreren Gebäuden wurden die gefährlichen Fasern festgestellt - doch längst nicht alle Betroffenen wurden informiert.

Radarwarnungen via Radio oder über Spezialgeräte im Auto sind längst verboten, ab Januar ist das Gesetz noch strenger. Wer andere noch warnen will, hat kaum mehr Möglichkeiten.

National- und Ständerat wollen das Debakel um das gestoppte Informatikprojekt Insieme untersuchen lassen. Mit dem vom Bundesrat gestoppten Projekt sind 150 Millionen Franken verlocht worden.

Die Situation der Kirche sei «dramatisch», sagt Abt Martin Werlen in einer neuen Publikation. Der Vorsteher des Klosters Einsiedeln fordert einen kirchlichen Dialog zu wichtigen Fragen, wie etwa dem Zölibat oder der Frauenordination.

Steuersünder in Deutschland verschieben ihr Geld nicht von Schweizer Bankkonten in aussereuropäische Steueroasen – trotz des anstehenden Steuerabkommens. Davon ist Patrick Odier, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, überzeugt.

Gewalt und Diebstähle in Zügen sowie an Bahnhöfen haben stark zugenommen. Das zeigt ein vertrauliches Papier der SBB-Konzernleitung. Die SBB wollen unter anderem mit Videoüberwachung und mehr Prävention die Situation entschärfen.

Ohne Erlaubnis des Bundes sammeln französische Steuerfahnder in der Schweiz Beweismaterial gegen Steuersünder – getarnt als Touristen. Offenbar sind sie nicht die Einzigen.

Die Affäre um den deutschen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und seine Nebeneinkünfte erreicht offenbar die Schweiz: Steinbrück hat gemäss einem Bericht Ende 2010 beim Medienkonzern Ringier eine Rede gehalten, diese aber beim deutschen Bundestag nicht als Nebenverdienst deklariert.

Aussenminister Didier Burkhalter hat zum Schluss seiner Asien-Reise das Elendsviertel Klong Toey in der thailändischen Hauptstadt Bangkok besucht. Der Aussenminister verteilte dabei Hörgeräte an Kinder mit Hörproblemen.

Bei den Sozialdemokraten herrscht dicke Luft: Soll die SP das Referendum gegen das verschärfte Asylgesetz unterstützen oder nicht? Die Basis will, die Parteispitze nicht. SP-Präsident Levrat verteidigte in der «Samstagsrundschau» sein Nein.

Die Nothilfe im Asylwesen müsse überdacht werden, forderten Hilfswerke vor gut einem Jahr. Mit einer Petition an Justizministerin Simonetta Sommaruga wollten sie für das Problem sensibilisieren und die Situation der Nothilfe-Bezüger verbessern. Bislang ist nur wenig geschehen.

Die Schweiz gerät aussenpolitisch unter Druck. Für einmal nicht wegen dem Finanzplatz, sondern wegen dem Iran-Konflikt. Der Grund: Die Schweiz ist von der EU offiziell aufgefordert worden, die Sanktionen der EU vollständig zu übernehmen.

Die pro-bernische Bewegung im Berner Jura hat ihre Kampagne zu den geplanten Abstimmungen über die «Jurafrage» im Herbst 2013 lanciert. In den nächsten Monaten wollen die Anti-Separatisten ihre Argumente für den Verbleib des Berner Juras beim Kanton Bern aufzeigen.