Ohne Erlaubnis des Bundes sammeln Beamte von Frankreichs Steuerfahndung in der Schweiz Beweismaterial gegen französische Steuersünder. Sie sind offenbar nicht die Einzigen.
Eine deutliche Niederlage an der Urne würde die Position der Asylsuchenden weiter schwächen, sagt der Präsident der SP. Das Nein-Lager könnte kaum über 30 Prozent der Stimmen erzielen.
Migranten in der Schweiz schicken jedes Jahr mehrere Milliarden Franken in die Heimat. Die Motive sind dabei so vielfältig wie die Folgen – der Geldregen aus der Ferne ist jedoch nicht nur ein Segen.
Der CVP steht ein Gerangel um die Führung bevor. Fraktionschef Schwaller versucht offenbar, Gerhard Pfister als Nachfolger zu verhindern. Über die Pläne von Parteichef Darbellay kursieren Gerüchte.
Deutschland soll den Staatsvertrag vor der Schweiz ratifizieren, fordern Parlamentarier aus SP, BDP, SVP. Die Schweiz soll «einen Gang zurückschalten».
In mehreren Truppenunterkünften der Schweizer Armee werden offenbar Asbestfasern freigesetzt. Ein Experte warnt vor massiven gesundheitlichen Folgen. Die Armasuisse widerspricht.
Innert weniger Monate brachen gleich zweimal Häftlinge aus der Anstalt La Croisée aus. Eine anschliessende Sicherheitsprüfung stellte gravierende Mängel fest. Nun zog der Direktor des Gefängnisses die Konsequenzen.
Heute wird der neue Schweizer Botschafter in Brüssel angehört. Danach wird die EU ihre Haltung zum bilateralen Weg festlegen. Die Ratspräsidentschaft macht der Schweiz vorweg wenig Hoffnung.
Im Fall des missratenen Informatikprojekts der Steuerverwaltung wird keine PUK eingesetzt. Dies entschieden die Finanz- und die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats.
Kinder ohne eindeutige Geschlechtsmerkmale werden oft im OP zu Mädchen gemacht. Dieses Schicksal widerfuhr Daniela Truffer. Sie sagt, was sie fordert und warum sie sich selbst als Zwitter bezeichnet.
Rauchervereine dienen der Umgehung des Gesetzes. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht. Somit können auch Wirte, welche ausschliesslich Mitglieder von Rauchervereinen bewirten, bestraft werden.
Frühestens ab 2014 können Medizinstudenten ihre Masterausbildung im Tessin absolvieren. Mittelfristig sollen so 100 neue Studienplätze entstehen.
Die Grippe verursache jährlich «bis zu 1500» Todesfälle, sagt der Bund. Doch diese Zahl ist unbegründet.
Im Kampf um Schönheitspreise für ihre Kühe greifen manche Bauern zu fragwürdigen Praktiken. Nun schaltet sich der Bund ein – zum Ärger der Rinderzüchter.
Wer mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen zur Welt kommt, soll nicht bereits als Kleinkind zur Frau oder zum Mann operiert werden. Dies fordert die nationale Ethikkommission.
Ohne Erlaubnis des Bundes sammeln Beamte von Frankreichs Steuerfahndung in der Schweiz Beweismaterial gegen französische Steuersünder. Sie sind offenbar nicht die Einzigen.
Eine deutliche Niederlage an der Urne würde die Position der Asylsuchenden weiter schwächen, sagt der Präsident der SP. Das Nein-Lager könnte kaum über 30 Prozent der Stimmen erzielen.
Migranten in der Schweiz schicken jedes Jahr mehrere Milliarden Franken in die Heimat. Die Motive sind dabei so vielfältig wie die Folgen – der Geldregen aus der Ferne ist jedoch nicht nur ein Segen.
Der CVP steht ein Gerangel um die Führung bevor. Fraktionschef Schwaller versucht offenbar, Gerhard Pfister als Nachfolger zu verhindern. Über die Pläne von Parteichef Darbellay kursieren Gerüchte.
Deutschland soll den Staatsvertrag vor der Schweiz ratifizieren, fordern Parlamentarier aus SP, BDP, SVP. Die Schweiz soll «einen Gang zurückschalten».
In mehreren Truppenunterkünften der Schweizer Armee werden offenbar Asbestfasern freigesetzt. Ein Experte warnt vor massiven gesundheitlichen Folgen. Die Armasuisse widerspricht.
Innert weniger Monate brachen gleich zweimal Häftlinge aus der Anstalt La Croisée aus. Eine anschliessende Sicherheitsprüfung stellte gravierende Mängel fest. Nun zog der Direktor des Gefängnisses die Konsequenzen.
Heute wird der neue Schweizer Botschafter in Brüssel angehört. Danach wird die EU ihre Haltung zum bilateralen Weg festlegen. Die Ratspräsidentschaft macht der Schweiz vorweg wenig Hoffnung.
Im Fall des missratenen Informatikprojekts der Steuerverwaltung wird keine PUK eingesetzt. Dies entschieden die Finanz- und die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats.
Rauchervereine dienen der Umgehung des Gesetzes. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht. Somit können auch Wirte, welche ausschliesslich Mitglieder von Rauchervereinen bewirten, bestraft werden.
Der Zürcher Oberstaatsanwalt Martin Bürgisser wird sich für seine Äusserungen über Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand in einem Pub nicht wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses verantworten müssen.
Frühestens ab 2014 können Medizinstudenten ihre Masterausbildung im Tessin absolvieren. Mittelfristig sollen so 100 neue Studienplätze entstehen.
Die Grippe verursache jährlich «bis zu 1500» Todesfälle, sagt der Bund. Doch diese Zahl ist unbegründet.
Im Kampf um Schönheitspreise für ihre Kühe greifen manche Bauern zu fragwürdigen Praktiken. Nun schaltet sich der Bund ein – zum Ärger der Rinderzüchter.
Wer mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen zur Welt kommt, soll nicht bereits als Kleinkind zur Frau oder zum Mann operiert werden. Dies fordert die nationale Ethikkommission.