Weniger Geburten, mehr Scheidungen und ein zunehmender Trend zu Patchwork-Familien: Die Schweizer Familie ist im Wandel. Wer wie am Beispiel der Kinderbetreuung finanziell unterstützt werden soll, war ein Diskussionsthema in der «Arena».
Mit gewagten Aussagen rückt Armeechef André Blattmann die Schweiz erneut in ein schiefes Licht. In einem Vortrag vor der belgisch-schweizerischen Handelskammer sagte Blattmann, die Schuldenkrise in Europa und die damit einhergehende hohe Arbeitslosigkeit sei die grösste Bedrohung für die Schweiz.
Der Direktor der Waadtländer Strafanstalt La Croisée wirft das Handtuch. Nach zwei Gefängisausbrüchen im Juli und Oktober hat Martin Lachat bei Regierungsrätin Béatrice Métraux seinen sofortigen Rücktritt eingereicht. Diese nahm die Demission an.
Das VBS kämpft mit Asbest-Vorkommen in Ihren Liegenschaften. «10vor10» liegen interne Berichte vor, die zum Teil ein «erhebliches Risiko» orten. Einzelne Kasernen und Truppenlager mussten schon geschlossen werden. 650 Armee-Gebäude sind noch gar nicht systematisch untersucht worden.
Im Kanton Wallis hat sich die Situation beim Verkauf von Grundstücken an Personen im Ausland normalisiert. Heute gebe es keine hängigen Dossiers mehr, welche juristische Unsicherheiten schaffen könnten, teilte die Regierung mit.
Das Steuerabkommen mit Deutschland steht nach wie vor auf der Kippe. Die neuen Vorwürfe gegen die UBS lassen die politische Unterstützung in Deutschland weiter schwinden. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf will Deutschland aber nicht entgegenkommen.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat bei den Von-Wattenwyl-Gesprächen mit den Parteispitzen die Finanzmarktstrategie besprochen. Banken sollen sich vermehrt selbst kontrollieren.
Anfang 2013 tritt ein Teil des Massnahmenpakets «Via Sicura» in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt sind Warnungen vor Polizeikontrollen verboten, wenn sie kostenpflichtig sind oder öffentlich erfolgen. Unklar ist allerdings, wie dieses Gesetz für Facebook, Twitter und Co. umgesetzt werden soll.
Eine Arbeitsgruppe von National- und Ständerat soll das Debakel um das gestoppte Informatikprojekt Insieme untersuchen. Dadurch sollen Mängel bei der Führung und Organisation des Projekts zu Tage kommen. Der Ständerat muss dem noch zustimmen.
Tiefe Löhne, lange Arbeitszeiten – im Transportgewerbe herrscht laut einer Studie Lohn-Krieg. Die Unia fordert Massnahmen, die Lastwagen-Firmen verweisen auf massiven Druck aus dem Ausland.
Sie trainierten monatelang, zahlten tausende Franken für die Reise, dann wurde der Marathon abgesagt. Für 240 Schweizer Läufer wurde der New York-Marathon zum finanziellen Reinfall.
Asbest bedroht die Gesundheit von Schweizer Soldaten. In mehreren Gebäuden wurden die gefährlichen Fasern festgestellt - doch längst nicht alle Betroffenen wurden informiert.
Radarwarnungen via Radio oder über Spezialgeräte im Auto sind längst verboten, ab Januar ist das Gesetz noch strenger. Wer andere noch warnen will, hat kaum mehr Möglichkeiten.
National- und Ständerat wollen das Debakel um das gestoppte Informatikprojekt Insieme untersuchen lassen. Mit dem vom Bundesrat gestoppten Projekt sind 150 Millionen Franken verlocht worden.
Die Entlassung von Christoph Mörgeli bei der Universität Zürich muss vom Zürcher Verwaltungsgericht eingeschätzt werden. Mörgelis Anwalt hat Beschwerde eingereicht.
Ein Thurgauer Wirt zog im Kampf gegen eine Busse wegen Rauchens in seinem Lokal bis nach Lausanne. Die Bundesrichter gaben ihm nicht Recht und besiegelten das Aus für die «Rauchverein-Beizen».
Der Bund hat Vorschläge für den Kampf gegen Korruption im Sport präsentiert. Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ein wichtiger Schritt. Doch er fürchtet, dass die Reform überladen wird.
Bei der Autobahnausfahrt Sissach ist ein Mercedes in Brand geraten. Innerhalb weniger Minuten brannte das Auto des 76-jährigen Lenkers lichterloh.
Politisch umstritten, bei den Lesern erwünscht: Die Kandidatur für Olympia in Graubünden polarisiert. Gross ist der Zuspruch bei den Jungen - und noch wichtiger: bei den Bündnern selbst.
Sie ist links, lesbisch und liebt die Schweiz: Tammy Baldwin aus Wisconsin. Ihre Wahl in den US-Senat lässt Schweizer Politiker auf einen besseren Draht zu den USA hoffen.
Verheiratete Paare bekommen im Rentenalter bis zu 14 000 Franken weniger AHV als Konkubinatspaare. Die naheliegende Lösung: Scheidung. Doch eine Scheintrennung birgt auch Risiken.
Ab 9. Dezember gilt der Fahrplan 2013 der SBB. Dabei wird das Angebot in der Romandie und in der Nordostschweiz ausgebaut - wobei wir dabei sitzen können.
Auf den Schweizer Fussballplätzen wird immer öfter gedroht und zugeschlagen. Speziell die Amateure in den unteren Ligen sind ausser Rand und Band. Nicht mal lange Sperren scheinen zu nützen.
Die Schweizer Parteipräsidenten rechnen nach der Wiederwahl Obamas nicht mit einer Entspannung im Steuerstreit. Dafür sei vorteilhaft, dass die Ansprechpersonen dieselben blieben.