Schlagzeilen |
Dienstag, 06. November 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz gab es mehrere Hausdurchsuchungen an Standorten EADS - der Hersteller-Konzern des Eurofighter-Kampfjets. Vermutlich stehen sie im Zusammenhang mit illegalen Zahlungen.

Zehntausende Handys wurden 2011 in der ganzen Schweiz gestohlen. Mancherorts sind es gar doppelt so viele wie im Vorjahr. Ein möglicher Grund für die Zunahme: Immer mehr Mobiltelefone.

Der Besitzer des 1,7-Millionen teuren Koenigsegg Trevita Hans Gross* erzählt, warum sein Luxusauto solange in einem Parkhaus stand.

Noch vor vier Jahren war sich der Nationalrat einig, dass die Einschränkungen für den Verkauf von Grundeigentum an Ausländer ausgedient haben. Jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab.

Dass der Bundesrat nicht 5 Milliarden Franken jährlich für die Armee ausgeben will, passt den Sicherheitspolitikern nicht. Sie werfen der Regierung vor, den Willen des Parlaments zu missachten.

Die Energiekommission UREK kritisiert die Atomabfall-Genossenschaft Nagra: Mit der Affäre um ein internes Dokument könnte die Endlager-Standortwahl beeinflusst werden.

Die Schweizer Luftfahrt schneidet in einer deutschen Studie gut ab. Probleme könnte es aber am Boden geben. In Zürich und Genf sind die Flughäfen an ihre Grenzen gestossen.

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass fehlbare Piloten mit Bussen belangt werden dürfen. Zwei Helikopterpiloten aus dem Wallis erteilt das Gericht damit eine Absage.

Sonnenkollektoren sind auf Feldern der Schweizer Bauern nicht willkommen. Der Bauernverband (SBV) will kein kostbares Kulturland opfern und sieht die Solarenergie lieber auf ungenutzten Dachflächen.

Fast jeder Mann würde gerne Teilzeit arbeiten, doch kaum einer kann es sich einrichten. Eine Kampagne soll das nun ändern - und auch gut ausgebildete Mütter zurück in die Berufswelt holen.

Vor einem Monat hat der Besitzer das teuerste Auto der Welt in einem Zürcher Parkhaus abgestellt - und nicht mehr abgeholt.

Abschaffung der Heiratsstrafe und Steuerbefreiung der Kinder- und Ausbildungszulagen: 121 460 Unterschriften hat die CVP für ihr Anliegen gesammelt.

Die Schweiz will ein Freihandelsabkommen mit Malaysia aushandeln. Bundesrat Johann Schneider-Ammann traf dazu seinen malaysischen Amtskollegen.

Mit einer Petition kann jeder Bürger in der Bundespolitik mitreden - theoretisch. In der Praxis werden die Volks-Vorstösse jedoch meistens versenkt. Das ärgert so manchen Verfasser.

Die Gespräche zwischen der Schweiz und Italien über ein künftiges Steuerabkommen kommen voran. Unterhändler diskutierten zwei Tage über die Besteuerung von italienischen Geldern auf Schweizer Bankkonten.

Auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft Wien hat die Bundeskriminalpolizei verschiedene Hausdurchsuchungen an Schweizer Standorten des Rüstungskonzerns EADS durchgeführt. In Deutschland und Österreich fanden ebenfalls Razzien statt.

Die Beschränkung für Ausländer, Grundstücke in der Schweiz zu kaufen, soll beibehalten werden. Die nationalrätliche Kommission für Umwelt und Raumplanung (Urek) will die einst geplante Aufhebung der Lex Koller wegen der hohen Immobilienpreise und Mieten stoppen.

Wer einen Flug verpasst oder annulliert, bekommt vom Ticket meist nichts zurück. Was die meisten Passagiere nicht wissen: Flughafentaxen können Kunden immer zurückfordern. Doch sie stossen auf Widerstand der Airlines.

Falls Mitt Romney die Präsidentschaftswahlen in den USA gewinnt, wäre dies auch ein Sieg für die Mormonen. Die Glaubensgemeinschaft aus den Vereinigten Staaten geniesst dank des intensiven Wahlkampfes eine weltweite Bekanntheit, welche auch die Mormonen in der Schweiz zu spüren bekommen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK) kritisiert den Bundesrat, weil dieser sich bei den Armeeausgaben nicht an die Parlamentsbeschlüsse gehalten hat. Sie fordert, dass die Entscheide des Parlaments ohne Abstriche umgesetzt werden.

Regelmässig kommt es zu Vorfällen, wo Bürger gegen Beamte oder Polizeikräfte ausfällig oder gar handgreiflich werden. Könnte eine Datenbank besser vor solchen Querulanten schützen? Der Kanton Bern prüft die Idee.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Asem-Gipfel in Laos die Wichtigkeit informeller Foren für das internationale Finanzsystem unterstrichen. Diskussionen an solchen Anlässen seien interaktiv und offen, sagte sie in ihrer Rede in der Hauptstadt Vientiane.

Ein 200 Tonnen schwerer Felsbrocken blockiert die Strasse ins Engadin auf der Nordseite des Julierpasses. Der riesige Block donnerte in der Nacht auf Dienstag zwischen Rona und Mulegns talwärts und blieb mitten auf der Kantonsstrasse liegen. Die Strasse soll ab Dienstagabend wieder befahrbar sein.

Der Anteil Teilzeit arbeitender Männer in der Schweiz soll bis 2020 von derzeit rund 13 auf 20 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen (männer.ch) eine Sensibilisierungskampagne gestartet.