SP-Nationalrat Andy Tschümperlin fordert eine raschere Einbürgerung für Ausländer, die hierzulande Freiwilligenarbeit leisten. Selbst bei den Vereinen sind aber nicht alle davon begeistert.
Der SVP-Nationalrat Lukas Reimann macht sich gegen das Wimpelverbot stark. Der Tuningverband und die GC-Fans stehen hinter ihm.
SP-Ständerätin Pascale Bruderer verteidigt die Asylsgesetz-Verschärfung mit Vehemenz. Und findet es schade, Emotionen zu schüren, bei denen es darum gehe, wer ein richtiger oder falscher Sozialdemokrat sei.
Die Strassenopfer-Organisation Roadcross zeigt sich hocherfreut, dass ihre Anliegen bereits in einem neuen Gesetzestext erfüllt werden. Die Revision des Strafgesetzbuchs soll ab kommendem Jahr in Kraft treten.
Die Grünliberalen stellen sich den neuen Realitäten: Nach dem Wachstum der letzten Jahre erhält Präsident Martin Bäumle den Genfer Laurent Seydoux als Vizepräsident zur Seite gestellt.
Zuwanderung bremsen, um die Umwelt zu schützen: Dieses Rezept tönt auch für rotgrüne Wähler verlockend. Gewerkschaftler wissen um diese Gefahr - und bereiten den Abwehr-Kampf vor.
Die Diskussion war lebhaft, schlussendlich fassten die Delegierten der Grünen in Bern dennoch die Ja-Parole für die Abstimmung über das revidierte Tierseuchengesetz.
«Das ist eine kleine Geste für zwei Männer, aber eine grosse für zwei Länder.» À la Neil Armstrong hat Didier Burkhalter in Burma die erste Schweizer Vertretung eröffnet.
Der Föhnsturm der Nacht hat für einen Ausfall der Jungfraubahn gesorgt. Wegen der heftigen Windböen stand die Bahn von Grindelwald auf die Kleine Scheidegg still. Mittlerweile fahren die Züge aber wieder.
Bundesrat Didier Burkhalter hat sich auf seiner Burmareise auch mit Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi zu Gesprächen getroffen. Und war sichtlich begeistert.
Die Asien-Reise führte Bundesrat Johann Schneider-Ammann nach Singapur, wo er mehrere Regierungsmitglieder traf. Dabei betonte er die guten Beziehungen der beiden Länder.
Im Fall um den vor dem Aarauer Club Kettenbrücke totgeschlagenen Nicky H. hat der Anwalt des Täters Beschwerde beim Bundesgericht eingelegt.
Die fundamentalen Impfkritiker haben zusätzliche Unterstützer ihres Referendums vorgestellt. Darunter Parlamentarier, die Ende September noch für ein Impfobligatorium bei Epidemien waren.
Obwohl die Berner Strafverfolgungsbehörden nicht wegen des SVP-Inserats «Kosovaren schlitzen Schweizer auf!» ermitteln wollten, werden sie nun zum vom Bundesstrafgericht dazu gezwungen.
Als erster Bundesrat hat Johann Schneider-Ammann die malaysische Insel Penang besucht. Dort sind mehr als 30 Schweizer Unternehmen tätig.
Die geplanten Änderungen im Asylgesetz sind bei der SP heftig umstritten. Einige Parteimitglieder wollen das Referendum ergreifen. Nun verteidigt erstmals eine führende Sozialdemokratin die Verschärfungen.
In der Schweiz werden jährlich Gelder in Milliardenhöhe gewaschen. Bundesanwalt Michael Lauber fordert deshalb, dass Freiheitsstrafen von bis zu sechs Jahren gesprochen werden können.
Das Seco stand schon mehrmals wegen inkonsequenter Waffenexport-Bestimmungen in der Kritik. Nun liefert ein Waffendeal mit Kasachstan aus dem Jahr 2007 neuen Diskussionsstoff.
Eine Studie ortet die Ursachen für die Ausbeutung auf dem Zürcher Strassenstrich in Ungarn. Das sei scheinheilig – die Gründe lägen bei der Nachfrage und der laschen Gesetzgebung, kontert Ungarns Sozialminister.
Der Zulassungsstopp für Ärzte stösst bei Medizinern, Spitälern und Krankenversicherern auf breite Ablehnung. Im Parlament könnte Bundesrat Berset aber dennoch Erfolg damit haben.
Jetzt lassen die Kantone im Weissgeld-Streit die Muskeln spielen: Sie stellen sich gegen die Abschaffung der Verrechnungssteuer. Und immer mehr Banker wollen das Bankgeheimnis auch im Inland aufweichen.
Die Amerikaner wählen Mitt Romney oder Barack Obama zum Präsidenten, in China beginnt der Jahrzehnte-Machtwechsel bei den Kommunisten und Roger Federer verteidigt seinen Titel in London.
Die SBB verlangen laut einem Bericht der «SonntagsZeitung» neu Mietkosten für Aktionen am Bahnhof – auch wenn es sich um die Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative handelt.
Die Strassenopferorganisation Roadcross sieht ihre Forderungen erfüllt und zieht daher ihre Raserinitiative zurück. Das Volksbegehren verlangte Gefängnisstrafen und den Ausweisentzug für fehlbare Autofahrer.
Die Delegierten der Grünliberalen haben den Genfer Laurent Seydoux zum Vizepräsidenten ernannt. Der kürzlich an seine Grenzen gekommene Parteipräsident wird zudem von einer Geschäftsleitung unterstützt.
An ihrer Delegiertenversammlung in Bern hat die Grüne Partei die Ja-Parole zum Tierseuchengesetz gefasst. Für die Zukunft hoffen die Grünen auf grüne Themen – und auf Maya Graf.
Früher wurden in Möhlin Einbürgerungsgesuche aus dem Balkan ohne Begründung abgelehnt. Heute ist das Dorf Pilotgemeinde des Kantons Aargau für einen Sprachtest, der auch auf Mundart geführt wird.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz könne Probleme nicht lösen, aber erreichen, dass es den Leuten weniger schlecht gehe, sagt Präsident Peter Maurer.
Ein Positionspapier der SP zeigt Lösungen auf, und ein wirtschaftsnaher Steuerexperte skizziert erstmals die Ideen der Wirtschaft. Beide haben zum Ziel, dass die Schweiz insgesamt keine Steuerausfälle erleidet.