Die Delegierten der Grünliberalen haben den Genfer Laurent Seydoux zum Vizepräsidenten ernannt. Der kürzlich an seine Grenzen gekommene Parteipräsident wird zudem von einer Geschäftsleitung unterstützt.
An ihrer Delegiertenversammlung in Bern hat die Grüne Partei die Ja-Parole zum Tierseuchengesetz gefasst. Für die Zukunft hoffen die Grünen auf grüne Themen – und auf Maya Graf.
Früher wurden in Möhlin Einbürgerungsgesuche aus dem Balkan ohne Begründung abgelehnt. Heute ist das Dorf Pilotgemeinde des Kantons Aargau für einen Sprachtest, der auch auf Mundart geführt wird.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz könne Probleme nicht lösen, aber erreichen, dass es den Leuten weniger schlecht gehe, sagt Präsident Peter Maurer.
Ein Positionspapier der SP zeigt Lösungen auf, und ein wirtschaftsnaher Steuerexperte skizziert erstmals die Ideen der Wirtschaft. Beide haben zum Ziel, dass die Schweiz insgesamt keine Steuerausfälle erleidet.
Eveline Widmer-Schlumpf und Doris Leuthard bekämpfen sich. Leise, verbissen – und mit Folgen. Ein Kommentar.
Im Stiftungsrat der Rega zu sitzen, war einst eine Frage des Prestige. Seit 2001 wurde die Gesamtentschädigung für das 16-köpfige Gremium von 57'000 auf 280'000 Franken erhöht.
Vom Bundesrat hatten vier Parteipräsidenten in einem Brief die Klärung offener Fragen bezüglich des Gripen-Kaufs gefordert. Der VBS-Chef hat nun reagiert und für Anfangs Dezember ein Treffen vorgeschlagen.
Über ein Jahr lang stritten die Berner und Zürcher Justiz, wer einer Rassismusanzeige gegen die SVP nachgehen muss. Das Bundesstrafgericht hat nun entschieden.
In Rangun hat Didier Burkhalter die neue Schweizer Botschaft eröffnet. Der Aussenminister bezeichnete die Einweihung der Schweizer Vertretung in Burma als «grosse Geste» für beide Länder.
Aussenminister Burkhalter hat in Burma Vertreter der Regierung und der Opposition getroffen und Unterstützung bei demokratischen Reformen angekündigt. Dabei fand er auch kritische Worte.
Das Bundesamt für Migration nimmt den umstrittenen früheren Chef des Inlandgeheimdienstes Urs von Daeniken in Schutz: Er sei bei der Suche nach Asylunterkünfte in Nottwil, Eigenthal und Sufers erfolgreich gewesen.
Der Grossverteiler erklärt Asylsuchenden in einem Lausanner Vorort, wie man sich in einem Einkaufszentrum benimmt. Die Betroffenen reagieren verdutzt bis verärgert über den Versuch, ihnen Anstand einzuimpfen.
SVP-Präsident Toni Brunner begrüsst das Referendum gegen die Asyl-Verschärfung. Und freut sich, dass die Abstimmung die Mitteparteien in die Bredouille bringt.
Am 14. November wird der Bundesrat das Gesetz zum Gripen-Kauf verabschieden. Ueli Maurer bekräftigt, dass der Rahmenvertrag mit Schweden gültig sei – es handle sich um «eine Art Vorvertrag».
Die Migros ist verärgert über den neuen Preisbarometer des Bundes. Dieser sei ungerecht, weil er nicht auf die wahren Gründe für die Preisunterschiede zwischen der Schweiz und dem Ausland eingehe.
Sozialversicherungen bedingen Solidarität. Davon scheint in der Schweiz nicht mehr viel übrig zu sein. Es wird ausgerechnet dort gespart, wo ohnehin wenig Geld vorhanden ist: Bei IV-Rentnern und Asylsuchenden.
Mit Roadpricing die Stadtzentren vom Verkehr entlasten: In einigen Städten der Welt ist dies Alltag, doch in der Schweiz stockt der Prozess. Der VCS will in Bundesbern Druck machen.
Die Delegierten der Grünliberalen haben den Genfer Laurent Seydoux zum Vizepräsidenten ernannt. Der kürzlich an seine Grenzen gekommene Parteipräsident wird zudem von einer Geschäftsleitung unterstützt.
An ihrer Delegiertenversammlung in Bern hat die Grüne Partei die Ja-Parole zum Tierseuchengesetz gefasst. Für die Zukunft hoffen die Grünen auf grüne Themen – und auf Maya Graf.
Früher wurden in Möhlin Einbürgerungsgesuche aus dem Balkan ohne Begründung abgelehnt. Heute ist das Dorf Pilotgemeinde des Kantons Aargau für einen Sprachtest, der auch auf Mundart geführt wird.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz könne Probleme nicht lösen, aber erreichen, dass es den Leuten weniger schlecht gehe, sagt Präsident Peter Maurer.
Ein Positionspapier der SP zeigt Lösungen auf, und ein wirtschaftsnaher Steuerexperte skizziert erstmals die Ideen der Wirtschaft. Beide haben zum Ziel, dass die Schweiz insgesamt keine Steuerausfälle erleidet.
Eveline Widmer-Schlumpf und Doris Leuthard bekämpfen sich. Leise, verbissen – und mit Folgen. Ein Kommentar.
Im Stiftungsrat der Rega zu sitzen, war einst eine Frage des Prestige. Seit 2001 wurde die Gesamtentschädigung für das 16-köpfige Gremium von 57'000 auf 280'000 Franken erhöht.
Aussenminister Burkhalter hat in Burma Vertreter der Regierung und der Opposition getroffen und Unterstützung bei demokratischen Reformen angekündigt. Dabei fand er auch kritische Worte.
Das Bundesamt für Migration nimmt den umstrittenen früheren Chef des Inlandgeheimdienstes Urs von Daeniken in Schutz: Er sei bei der Suche nach Asylunterkünfte in Nottwil, Eigenthal und Sufers erfolgreich gewesen.
Der Grossverteiler erklärt Asylsuchenden in einem Lausanner Vorort, wie man sich in einem Einkaufszentrum benimmt. Die Betroffenen reagieren verdutzt bis verärgert über den Versuch, ihnen Anstand einzuimpfen.
Vom Bundesrat hatten vier Parteipräsidenten in einem Brief die Klärung offener Fragen bezüglich des Gripen-Kaufs gefordert. Der VBS-Chef hat nun reagiert und für Anfangs Dezember ein Treffen vorgeschlagen.
In Rangun hat Didier Burkhalter die neue Schweizer Botschaft eröffnet. Der Aussenminister bezeichnete die Einweihung der Schweizer Vertretung in Burma als «grosse Geste» für beide Länder.
Am 14. November wird der Bundesrat das Gesetz zum Gripen-Kauf verabschieden. Ueli Maurer bekräftigt, dass der Rahmenvertrag mit Schweden gültig sei – es handle sich um «eine Art Vorvertrag».
Die Migros ist verärgert über den neuen Preisbarometer des Bundes. Dieser sei ungerecht, weil er nicht auf die wahren Gründe für die Preisunterschiede zwischen der Schweiz und dem Ausland eingehe.
Sozialversicherungen bedingen Solidarität. Davon scheint in der Schweiz nicht mehr viel übrig zu sein. Es wird ausgerechnet dort gespart, wo ohnehin wenig Geld vorhanden ist: Bei IV-Rentnern und Asylsuchenden.
SVP-Präsident Toni Brunner begrüsst das Referendum gegen die Asyl-Verschärfung. Und freut sich, dass die Abstimmung die Mitteparteien in die Bredouille bringt.
Mit Roadpricing die Stadtzentren vom Verkehr entlasten: In einigen Städten der Welt ist dies Alltag, doch in der Schweiz stockt der Prozess. Der VCS will in Bundesbern Druck machen.