Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. November 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Umstrittener Personalentscheid beim Bundesamt für Migration: Der ehemalige Inlandgeheimdienstchef Urs von Daeniken soll Asyl-Unterkünfte aussuchen. Widerstand regt sich vor allem bei den Linken.

Der Bund hat die in der Schweiz von Abfällen belasteten Standorte zusammengetragen. Die Karte zeigt: 38 000 Orte sind betroffen. Beim Bund ist man trotzdem zufrieden.

Die Zürcher SVP will das Bankgeheimnis für Schweizer in der Verfassung verankern. Fraktionschef Adrian Amstutz plant ein Referendum. Alles nur leere Drohungen wie bei den Steuerabkommen?

Die Nachzählung bringt keine Überraschung: Die Bundeskanzlei erachtet die Steuerdeal-Referenden als gescheitert. Nur noch das Bundesgericht kann an dem Entscheid noch etwas rütteln.

Mit dem Zuzug von Jo Lang beginnt bei den Berner Grünen ein heisser Sesseltanz um die drei Nationalratssitze. Dass der Vollblutpolitiker zurück ins Parlament will, bezweifelt niemand.

Zwischen Wettermann Jörg Kachelmann und seiner Ex Claudia D. herrscht immer noch sehr dicke Luft. Beim Zivilprozess scheiterte der Versuch einer gütlichen Einigung.

Der Druck der Studierenden zeigt Wirkung: Der Bundesrat will den Kantonen bei den Stipendien gewisse Rahmenbedingungen vorgeben - als Gegenvorschlag zur radikaleren Volksinitiative.

Behörden sollen schneller auf benötigte Daten im Strafregister zugreifen dürfen. Auch den Bürgern werden mehr Rechte zugestanden. Dafür will der Bundesrat die bestehenden Gesetze anpassen.

Gleich zwei Bundesräte begeben sich auf Asien-Reise: Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf reist nach Laos, Aussenminister Didier Burkhalter nach Burma.

Bundesrat Ueli Maurer sieht im Olympiaprojekt eine grosse Chance für die Bergregionen. Ausserdem würden die Spiele dorthin zurückkehren, wo der Winter zu Hause ist - in die Berge.

Wörter büffeln statt Wände verputzen: In einem Pilotprojekt drücken Bauarbeiter die Schulbank, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Damit sollen sie sich besser integrieren können.

Sparsam, ordnungsliebend und abstinent. Das neue CS-Jugendbarometer zeigt: Die Jungen sind keine Rebellen mehr.

Berner Archäologen sind unter dem Bundeshaus auf die Keller des alten Inselspitals gestossen. Darin wurden zwischen 1718 bis 1724 vor allem Naturalien gelagert.

Der Nationalrat und der Ständerat sind sich immer noch nicht einig. Die zuständige Nationalratskommission bleibt bei ihrer Meinung. Soll die Autobahnvignette nun 70 oder 100 Franken kosten?

Wann haben die anderen Departemente von Widmer-Schlumpfs Weissgeldstrategie erfahren? Das Finanzdepartement (EFD) sorgt nach dem Debakel der Amtsvorsteherin für Verwirrung.

Eveline Widmer-Schlumpf musste im Bundesrat in den letzten Wochen mit wichtigen Dossiers wiederholt Niederlagen verbuchen. Eine Analyse über das selbst verschuldete Scheitern der Bündnerin.

UBS-Chef Ermotti will das Bankgeheimnis für alle aufheben. Das hätte Folgen, so FDP-Wirtschaftspolitiker Ruedi Noser: Die Verrechnungssteuer müsste wegfallen. Doch diese kann für den Staat sehr attraktiv sein.

Der Verband der Auslandsbanken in der Schweiz (VAS) preist die Abgeltungssteuer. Mit oder ohne Zustimmung Deutschlands bleibe sie ein Modell für die Zukunft.

Einer der weltweit grössten Privatschulbetreiber dringt in den Schweizer Markt ein: Er eröffnet im Kanton Waadt eine Schule für bis zu 1000 Kinder. Deren Eltern müssen tief in die Tasche greifen.

Brisanter Personalentscheid: Urs von Daeniken erhält beim Bundesamt für Migration eine Anstellung als Projektleiter. Der ehemalige Chef des Inlandgeheimdienstes gilt als Hauptakteur der jüngsten Fichenaffäre.

38'000 Standorte sind schweizweit mit Abfällen belastet, sie entsprechen in ihrer Gesamtheit dem Kanton Zug. Zwei Drittel liegen im Mittelland.

Nicht die Kavallerie, sondern der Journalist Giovanni di Lorenzo reiste aus Deutschland an. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf stellte sich der Debatte.

Die Schweizer Gasindustrie plant im Berner Grimselgebiet den Bau von vier riesigen unterirdischen Erdgasspeichern. So wollen die Versorger unabhängiger werden von den Schwankungen beim Gaspreis.

Die Bundeskanzlei bleibt bei ihrem Entscheid: Die zu spät eingetroffenen Unterschriften für die Referenden gegen Steuerabkommen werden nicht gezählt. Den Initianten sei die Referendumsfrist bekannt gewesen.

Das Departement von Bundesrat Ueli Maurer korrigiert seine frühere Stellungnahme. Nun ist die Gripen-Vereinbarung auch für das VBS ein Staatsvertrag.

An einer öffentlichen Veranstaltung in Bern hat sich Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf erstmals zum massiven Stellenabbau der UBS geäussert.

Banker und SVP-Mitglied Thomas Matter ist irritiert ob den Aussagen von UBS-Chef Sergio Ermotti von gestern im TA-Interview. Nun will seine Kantonalsektion der SVP handeln.

Die Finanzministerin hat mit ihrer Weissgeldstrategie im Bundesrat ein Waterloo erlebt: Sie musste böse Kritik einstecken und soll jetzt nachbessern. Die Weissgeldstrategie stehe auf der Kippe, sagen Insider.

Die kantonalbernische SVP hat an ihrer Delegiertenversammlung einen neuen Präsidenten gewählt. Auf Rudolf Joder folgt Werner Salzmann. Die Wahl könnte sich auch auf die nationale Politik auswirken.

Der Artikel über mögliche Raucherzonen auf Bahnperrons sorgte im wahrsten Sinne für rauchende Köpfe. Unsere Leser kommentierten das Thema fleissig. Wir haben die wichtigsten Kommentare zusammengefasst.

Der UNO-Menschenrechtsrat hat der Schweiz 130 Vorschläge unterbreitet. 50 der Forderungen nahm sie an. Die Abschaffung des Minarettverbots lehnt sie jedoch ab.