Jetzt zeigt sich der Schnee auch im Flachland. In den Bergen gab es bis 30 Zentimeter Neuschnee.
An der Delegiertenversammlung der FDP in Thun hat Parteipräsident Philipp Müller vor der Abzocker-Initiative gewarnt. Ins selbe Horn bliess auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
An der Delegiertenversammlung der SVP in Seedorf UR hat Parteipräsident Toni Brunner dem Bundesrat «Schludrigkeit» vorgeworfen. Dem Tierseuchengesetz erteilt die Partei eine Absage.
Erfolg zum Geburtstag: Die CVP hat alle nötigen Unterschriften für die beiden Familieninitiativen zusammen. Am Parteitag in Luzern wird zum 100. angestossen.
Es gibt neue Turbulenzen rund um den Fluglärm-Staatsvertrag. Weil Deutsche und Schweizer diesen unterschiedlich lesen: Fliegen nun 100 000 oder 85 000 Flüge über deutsches Staatsgebiet?
Die CVP feiert in Luzern ihren 100. Geburtstag mit einer Rede von Heiner Geissler, ehemaliger Generalsekretär der deutschen CDU. In Thun und Seedorf gehts um die Parolen der FDP und SVP zum 3. März 2013.
Mehr als drei Jahre durften die Mitarbeiter in Ueli Maurers VBS nicht auf Facebook surfen. Nun zeigt der SVP-Bundesrat doch noch ein Herz für Social Media - allerdings unter genauen Richtlinien.
Der Widerstand der SP-Basis gegen die Asylgesetz-Revision wächst. Gegen den Willen von Präsident Christian Levrat unterstützen immer mehr SP-Sektionen das Referendum.
Die FDP sieht die Sicherheit in der Schweiz bedroht. Sie fordert eine Politik mit härteren Strafen für Drogendealer und Wiederholungstäter. Auch eine nationale Polizei ist ein Thema.
Jetzt wirds weiss: Die Schneefallgrenze fällt am Wochenende in den Keller. Im Flachland sind bis zu 15 Zentimeter möglich. Leiden könnte der Verkehr - und der schneereichste Ort der Schweiz.
Der Bundesrat möchte die Zigarettenpreise ab nächsten April erhöhen. So sollen im nächsten Jahr zusätzlich 40 Millionen Franken in die AHV-Kasse fliessen.
Die zweijährige Ella wurde ihrer Pflegefamilie entrissen und zu ihrer psychisch kranken Mutter nach Marokko gebracht - obwohl sie diese kaum kennt. Die Pflegefamilie ist «am Boden zerstört».
Der Bundesrat hatte die Nationale Ethikkommission um eine Stellungnahme zur automatischen Organspende gebeten. Diese kommt zum Schluss: Ohne Zustimmung ist dies unethisch.
Der Herbst zeigt sich noch einmal von seiner schönsten Seite - zumindest in den Bergen. Am Samstag folgt dann aber bereits der Wintereinbruch: Im Flachland fällt bis zu 15 Zentimeter Schnee.
In Zürich ist es am Samstagabend zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Teilnehmern einer unbewilligten Demonstration unter dem Motto "Reclaim the Street" ("Holt euch die Strasse zurück") gekommen. Nach Angaben der Stadtpolizei dauerten die Zusammenstösse nur kurz an. Verletzt wurde niemand.
Klare Entscheide der SVP-Delegierten in Seedorf UR: Nein zur Änderung des Tierseuchengesetzes, über die am 25. November abgestimmt wird und Nein auch zur Revision des Raumplanungsgesetzes, die im März 2013 zur Abstimmung kommt.
Die CVP Schweiz hat am Samstag mit viel Parteiprominenz in Luzern ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Ein Geschenk hat sich die Partei gleich selbst gemacht: Sie hat genügend Unterschriften für ihre Familieninitiativen gesammelt.
Die Delegierten der FDP haben am Samstag in Thun wie erwartet mit deutlicher Mehrheit die Nein-Parole zur Abzocker-Initiative gefasst. Sie sprachen sich im Gegenzug klar für den indirekten Gegenvorschlag des Parlaments aus.
Ehemalige Parlamentsmitglieder, die einer Lobbytätigkeit nachgehen, sollen sich wie andere Lobbyisten in das entsprechende Register eintragen müssen. Nach dem Nationalrat hat auch die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK) einer entsprechenden Motion zugestimmt, mit 7 zu 3 Stimmen.
Der Ständerat soll in das digitale Zeitalter eintreten: Die Staatspolitische Kommission (SPK) der kleinen Kammer schlägt die Einführung der elektronischen Stimmabgabe statt des traditionellen Handhebens vor. Nicht alle Abstimmungen sollen aber veröffentlicht werden.
Wie die EU vor zehn Tagen hat die Schweiz neue Sanktionen gegen das syrische Regime von Baschar al-Assad erlassen. Sie friert die Vermögen von weiteren 28 Gefolgsleuten des Assad-Regimes ein. Ebenso gilt für diese Personen ein Einreiseverbot.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann (FDP) hat am Freitag die Jugendparlamentskonferenz in Fraubrunnen eröffnet. Auf dem Programm der dreitägigen Konferenz stehen Diskussionsrunden in der Stadt Solothurn. Motto der Konferenz ist "Moderne Tradition".
Bei der SP-Basis wächst der Widerstand gegen die Asylgesetz-Revision. Während sich die Mutterpartei gegen ein Referendum ausgesprochen hat, schliessen sich immer mehr Sektionen dem Kampf gegen die vom eidgenössischen Parlament beschlossenen Verschärfungen im Asylrecht an.
Die Bevölkerung zeigt sich weiter solidarisch im Gesundheitswesen. Gemäss einer repräsentativen Umfrage wollen 75,6 Prozent der befragten Personen keine gesetzlich festgelegte Limite für Behandlungskosten. Angestossen hatte die Debatte letztes Jahr ein Postulat.
Die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK) möchte, dass der Bundesrat neun statt sieben Mitglieder zählt. Der Nationalrat hatte diese Idee in der Herbstsession abgelehnt.
Das AKW Leibstadt kann möglicherweise bald wieder ans Netz: Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat den reparierten Speisewasser-Stutzen für den Betrieb freigegeben. Sie akzeptiert die Reparatur des Risses jedoch nur mit Auflagen - bis 2015 muss die Reparatur neu beurteilt werden.
Mit der Sicherheit in der Schweiz steht es aus Sicht der FDP nicht mehr lange zum Besten. Die Sicherheitsdirektoren und -politiker der Partei fordern deshalb schärfere Strafen für Drogendealer und Wiederholungstäter sowie eine bessere Zusammenarbeit der Kantone.
Der Kanton Aargau will Asylsuchende im laufenden Verfahren oder Ausreisepflichtige künftig in Grossunterkünften für mindestens 100 Personen platzieren. Renitente Asylsuchende sollen in speziell kontrollierten Unterkünften untergebracht werden.
Zigaretten werden erneut teurer. Der Bundesrat plant, die Tabaksteuer auf April 2013 um zehn Rappen pro Schachtel Zigaretten zu erhöhen. Dadurch würden zusätzliche 50 Millionen Franken pro Jahr in die Bundeskasse fliessen.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf ist am Donnerstag zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Irland gereist. Auf dem Programm standen ein Höflichkeitsbesuch beim irischen Präsidenten Michael D. Higgins sowie Treffen mit Premier Enda Kenny und Finanzminister Michael Noonan.
Das neue Tierseuchengesetz füllt aus Sicht der Befürworter eine Lücke in der Bekämpfung von Tierseuchen, indem es die Grundlage für die Prävention schafft. Dass die Gegner vor allem von Impfzwang sprechen, wertet die breite Ja-Allianz als "absurd".
Die Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK-CNE) hat sich einstimmig gegen die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen. Nach dieser dürften einer Leiche Organe entnommen werden, wenn die betroffene Person zu Lebzeiten dagegen keinen Widerspruch erhoben hat.
Nach dem Missbrauch der Visa-Freiheit durch Personen aus fünf Westbalkan-Ländern fordern einige EU-Länder Massnahmen. "Der Druck für die Einführung der Visa-Schutzklausel wächst", sagte dazu Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Donnerstag in Luxemburg.
Ein Team der Internationalen Atomenergieagentur IAEA hat in den vergangenen drei Wochen das Kernkraftwerk Mühleberg unter die Lupe genommen. Es kam nach Angaben der Betreiberin BKW zum Schluss, das Kernkraftwerk vor den Toren Berns sei sicher.