Schlagzeilen |
Freitag, 26. Oktober 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An Deutschlands Bahnhöfen frönen Raucher in separaten Perronbereichen ihrem Genuss. Das Thema wird auch in der Mitarbeiterzeitung der SBB diskutiert.

Der Internationale Währungsfond (IWF) ist offenbar zufrieden mit der Reform des spanischen Bankensektors. Doch Spanien kann sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen: Eine weitere Prüfung des IWF steht an.

Der Verkaufsstopp für Novartis-Impfstoffe verunsichert die Patienten und verärgert die Ärzte. An die Empfehlung des BAG, nur Risikopatienten zu impfen, wollen sich nicht alle halten.

Sicherheitspolitiker der FDP fordern ein schärferes Vorgehen gegen Dealer. Der tiefe Kokainpreis zeige, dass der Drogenhandel boome. Sie verlangen eine «Nulltoleranz-Politik».

Die Asylgesetzrevision spaltet die SP. Wie die Parteispitze damit umgeht und warum sich diese gegen die Juso stellt sagt die Waadtländer SP-Vizepräsidentin Géraldine Savary im Interview.

Für die meisten Experten wird der Schweizer Tourismus durch die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative stark belastet. Das müsse nicht zwangsläufig so sein – meint der Immoblienberater Wüest & Partner.

Zwei Transportfirmen hatten die Erhöhung der Stauzeitkosten 2009 in der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe angefochten. Die Bundesverwaltungsrichter in St. Gallen gaben ihnen nun Recht. Das letzte Wort hat aber Lausanne.

Der Kanton Aargau plant «ein neues Regime» im Umgang mit Asylsuchenden. Dies heisst: Rayonauflagen, strenge Hausordnungen und Sanktionen. Die Regierung überlegt sich zudem Zahlungen an Gemeinden.

Um die Ärztewelle einzudämmen, zog der Gesundheitsminister den guten alten Film des Bedarfsprinzips aus dem Mottenschrank. Bei der Schweizer Superproduktion sollte es jedoch nicht beim Remake bleiben.

Die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft hat ihr Jahrbuch 2012 «Qualität der Medien» veröffentlicht. Gute Noten gibt es unter anderem für .

Ein Genfer Anwalt vermutet, dass in der Schweiz noch mehr unentdeckte Regimegelder liegen. Aber er werde bei seinen Recherchen behindert.

Der Bundesrat will den Preis eines Päckchens Zigaretten ab April um 10 Rappen verteuern. Dies hat das Finanzdepartement gegenüber Schweizer Radio DRS bestätigt. Der Bund will damit die Finanzen aufbessern.

Die Invalidenversicherung muss 4500 Renten streichen. Anwältinnen kritisieren nun, sie stelle vor allem Bezüge von Rentnern mit psychischen Störungen infrage.

Lange war von 135 Millionen Franken fürs neue Fussballstadion die Rede. Jetzt sinds plötzlich 230 Millionen. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb die Volksabstimmung kein Spaziergang wird.

Im Hinblick auf die EU-Präsidentschaft Irlands nächstes Jahr hat die Bundespräsidentin dem Premier Enda Kenny die Schweizer EU- Politik nahe gelegt.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat an einem EU-Ministertreffen die Schweizer Schnellverfahren für Asylsuchende vorgestellt. Lob kam aus Deutschland.

Der Deutsche Bundestag hat über das Steuerabkommen abgestimmt, FDP-Ständerat Joachim Eder war vor Ort. Er beschrieb im Vorfeld die Stimmung und zog ein Fazit zum Besuch der Schweizer Parlamentarier in Berlin.

Jetzt ist klar, wer bei der Einbürgerungsinitiative der Jungen SVP Hunderte Unterschriften getürkt hat: Es waren drei bezahlte Unterschriftensammlerinnen.

Ein Team der Atomenergieagentur hat das umstrittene AKW Mühleberg untersucht. Das Werk sei nicht nur sicher, die Betreiberin BKW setze sogar neue Standards. Dennoch könne einiges noch verbessert werden.

An Deutschlands Bahnhöfen frönen Raucher in separaten Perronbereichen ihrem Genuss. Das Thema wird auch in der Mitarbeiterzeitung der SBB diskutiert.

Der Internationale Währungsfond (IWF) ist offenbar zufrieden mit der Reform des spanischen Bankensektors. Doch Spanien kann sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen: Eine weitere Prüfung des IWF steht an.

Der Verkaufsstopp für Novartis-Impfstoffe verunsichert die Patienten und verärgert die Ärzte. An die Empfehlung des BAG, nur Risikopatienten zu impfen, wollen sich nicht alle halten.

Sicherheitspolitiker der FDP fordern ein schärferes Vorgehen gegen Dealer. Der tiefe Kokainpreis zeige, dass der Drogenhandel boome. Sie verlangen eine «Nulltoleranz-Politik».

Die Asylgesetzrevision spaltet die SP. Wie die Parteispitze damit umgeht und warum sich diese gegen die Juso stellt sagt die Waadtländer SP-Vizepräsidentin Géraldine Savary im Interview.

Ruth Metzler spricht zum ersten Mal über ihre Abwahl aus dem Bundesrat und den schwierigen Wiedereinstieg in die Wirtschaft.

Für die meisten Experten wird der Schweizer Tourismus durch die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative stark belastet. Das müsse nicht zwangsläufig so sein – meint der Immoblienberater Wüest & Partner.

Zwei Transportfirmen hatten die Erhöhung der Stauzeitkosten 2009 in der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe angefochten. Die Bundesverwaltungsrichter in St. Gallen gaben ihnen nun Recht. Das letzte Wort hat aber Lausanne.

Um die Ärztewelle einzudämmen, zog der Gesundheitsminister den guten alten Film des Bedarfsprinzips aus dem Mottenschrank. Bei der Schweizer Superproduktion sollte es jedoch nicht beim Remake bleiben.

Der Kanton Aargau plant «ein neues Regime» im Umgang mit Asylsuchenden. Dies heisst: Rayonauflagen, strenge Hausordnungen und Sanktionen. Die Regierung überlegt sich zudem Zahlungen an Gemeinden.

Die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft hat ihr Jahrbuch 2012 «Qualität der Medien» veröffentlicht. Gute Noten gibt es unter anderem für .

Ein Genfer Anwalt vermutet, dass in der Schweiz noch mehr unentdeckte Regimegelder liegen. Aber er werde bei seinen Recherchen behindert.

Die Invalidenversicherung muss 4500 Renten streichen. Anwältinnen kritisieren nun, sie stelle vor allem Bezüge von Rentnern mit psychischen Störungen infrage.

Der Bundesrat will den Preis eines Päckchens Zigaretten ab April um 10 Rappen verteuern. Dies hat das Finanzdepartement gegenüber Schweizer Radio DRS bestätigt. Der Bund will damit die Finanzen aufbessern.

Im Hinblick auf die EU-Präsidentschaft Irlands nächstes Jahr hat die Bundespräsidentin dem Premier Enda Kenny die Schweizer EU- Politik nahe gelegt.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat an einem EU-Ministertreffen die Schweizer Schnellverfahren für Asylsuchende vorgestellt. Lob kam aus Deutschland.

Der Deutsche Bundestag hat über das Steuerabkommen abgestimmt, FDP-Ständerat Joachim Eder war vor Ort. Er beschrieb im Vorfeld die Stimmung und zog ein Fazit zum Besuch der Schweizer Parlamentarier in Berlin.

Jetzt ist klar, wer bei der Einbürgerungsinitiative der Jungen SVP Hunderte Unterschriften getürkt hat: Es waren drei bezahlte Unterschriftensammlerinnen.

Ein Team der Atomenergieagentur hat das umstrittene AKW Mühleberg untersucht. Das Werk sei nicht nur sicher, die Betreiberin BKW setze sogar neue Standards. Dennoch könne einiges noch verbessert werden.