Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht über «die Schweiz in der Welt». Der Wirtschaftsminister über die grössten Risiken für die Schweiz und image-schädigende Rohstofffirmen.
Im Auftrag Ihrer Majestät - oder doch von Ueli Maurer? Im Trailer zu «Skyfall» trägt James Bond jedenfalls ein Requisit, das Schweizer Soldaten bestens bekannt sein dürfte.
Die Grünen müssen eine Niederlage nach der anderen einstecken. Zwei Initiativen sollen die Trendwende bringen - doch der Ökopartei fehlt ein Grossthema, wie es einst das Waldsterben war.
An der gängigen Praxis bei Tierimpfungen will der Bundesrat nicht rütteln. An die Gegner des neuen Tierseuchengesetzes richtet er harsche Kritik.
Zehn Parlamentarier aus allen grossen Parteien haben eines gemeinsam: einen Vater oder Onkel, der auch schon im Bundeshaus sass. Vetternwirtschaft? Nicht doch, sagen die Söhne.
Früher wurde auf dem Pausenplatz gehänselt, heute wird im Internet gedemütigt. Weil viele nicht wissen, was Cyber-Mobbing überhaupt ist, hat Pro Juventute eine Kampagne lanciert.
Die Wahlergebnisse aus dem Aargau gelten als Trend für das Land. Politgeograf Michael Hermann erklärt, warum die SVP trotz Personalproblemen punkten konnte, die SP dafür über die Bücher muss.
Ein Jahr nach den letzten eidgenössischen Wahlen haben die GLP und die BDP in der Wählergunst einer Umfrage zufolge nochmals zugelegt. Dies vor allem auf Kosten der SVP.
Die Zahlen der per Flugzeug rückgeführten Asylbewerber nehmen laufend zu. Erst am vergangenen Mittwoch wurden wieder 11 Menschen in drei westafrikanische Staaten geflogen.
Die Aargauer Regierung setzt sich weiterhin aus je einem Vertreter von SVP, FDP, CVP, SP und Grüne zusammen. Ein Angriff der SVP scheiterte. Im Parlament bleibt die SVP allerdings stärkste Partei.
Bürgerliche Politiker befürchten, die Ausbildung ausländischer Ärzte würde oft nicht dem Schweizer Standard genügen. Auch mangelnde Sprachkenntnisse könnten zu Fehlbehandlungen führen.
Seit mindestens zehn Monaten sind Botschaften, Banken und die Industrie im Iran einem Cyberangriff ausgesetzt. Nun ist klar: Der Spionage-Virus lief auch über die neutrale Schweiz.
Am Sonntagmorgen ist im Flughafen Zürich ein 27-jähriger Mann durch mehrere Messerstiche schwer verletzt worden. Die Täter waren Angehörige seiner Ehefrau. Zeugen sprechen von einem Blutbad.
Erst Ende 2013 soll das Connyland geschlossen werden. Somit könnten die drei letzten Schweizer Delfine noch ein Jahr länger in Lipperswil bleiben. Im Mai hatte das Parlament ein Importverbot für die Tiere beschlossen.
Nach dem jüngsten Gefängisausbruch in der Waadt will die Regierung jetzt Konsequenzen ziehen. Alles soll kontrolliert und verbessert werden, sowohl Technik und Personal als auch die internen Abläufe.
Am 23. Oktober 2011 haben die Schweizer das Parlament neu gewählt. Claude Longchamp vom Forschungsinstitut gfs.bern analysiert in der «Tagesschau», wo die Parteien heute stehen und erklärt, warum die Grünliberalen und die BDP weiter zulegen.
Seuchen halten sich nicht an Landesgrenzen: Unter anderem aus diesem Grund setzt sich Bundesrat Schneider-Ammann für eine Revision des Tierseuchengesetzes ein. Gegner wirft er unrichtige Angaben vor. Denn zur Tierimpfung selbst gebe es keinerlei Neuerungen.
In Basel ist eine zweite Eisenbahnbrücke über den Rhein eingeweiht worden. Sie soll künftig den Verkehr über die Neue Alpentransversalen (Neat) aufnehmen. Seine volle Kapazität wird das neue Bauwerk aber erst in einigen Jahren erreichen.
Die Jugendanwaltschaft des Kantons Aargau hat gegen einen 19jährigen Schweizer Anklage wegen Mordes erhoben. Er hat gestanden, im August 2009 die 17jährige Boi in Sessa (TI) mit einem Holzscheit erschlagen zu haben.
Ein Italiener soll von 1996 bis 2006 Millionenbeträge über Konten von verschiedenen Tessiner Banken verschoben haben. Das Geld wurde zuvor beim italienischen Lebensmittelkonzern Parmalat und der Touristikgruppe Tanzi unterschlagen.
Bei der Notrufnummer 147 von Pro Juventute rufen zunehmend Kinder und Jugendliche an, die im Internet fertiggemacht werden. Bereits jeder fünfte Schweizer Teenager hat einmal Cyber-Mobbing erlebt.
Die Olma hat auch dieses Jahr massenhaft Leute angezogen. Insgesamt besuchten während elf Tagen rund 390'000 Personen die traditionelle Landwirtschaftsmesse in St. Gallen. Das sind rund zwei Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Sechs Gefängnisinsassen sind in der Nacht auf Sonntag aus der Strafanstalt La Croisée in Orbe (VD) geflohen. Vier von ihnen konnten rasch wieder gefasst werden, die übrigen zwei sind weiter flüchtig.
Nach dem Fluglärm- und dem Steuerstreit zeichnet sich ein weiterer Konfliktherd zwischen Bern und Berlin ab. Die Schweiz will künftig von der Bundesrepublik für deutsche Studenten an ihren Universitäten bezahlt werden.